Es gibt spezielle Flossen hierfür, sie sind kleiner als die normalen Flossen, aber leisten soviel Antrieb, dass man gut in die Welle kommt. Mit normalen Flossen habe ich es noch nicht versucht, ich kann mir zwar vorstellen, dass es schon funktioniert, aber wenn du in flachem Wasser bist, kannst du dich nicht richtig mit den Füßen bewegen.

...zur Antwort

Beim Armbeugen sind auch immer Muskeln aus dem Unterarmbereich mit dabei, versuche doch mal, gerade für die Rückenmuskulatur isolierte Übungen zu machen (z.B.am Zugturm Latdrücken, also das Herunterziehen des Griffs mit gestreckten Armen zu den Oberschenkeln)

...zur Antwort

Ich mache es auch von der Länge und Schwierigkeit der Tour abhängig. Bei Tagestouren sind Schlauch, Pumpe und Multitool dabei, bei 2 oder 3 Tagestouren noch Ersatzspeiche und Bowdenzüge für die Schaltung.

...zur Antwort

Stimme ich voll zu.Moser ist das non plus ultra. Das faltbare Beschreibungsblatt kann problemlos am Lenker befestigt werden, man kommt i.d.R. ohne Karte aus und muß nicht an jeder Wegegabel stehen bleiben um zu kontrollieren, ob man noch richtig ist. Die Bewertung ist allerdings für jeden individuell anzupassen. Manche schwierige Touren fand ich eher einfach, manch mittlere Tour schon unterbewertet.

...zur Antwort

Welchen Typ Wanderschuh du auswählst hängt vom Gelände ab, in welchem du dich aufhalten willst. Gehst du nur Forststraßen, reichen auch Wanderhalbschuhe (diese sind leichter vom Gewicht). Wird es steiler, oder gehst du in unwegsamem Gelände, auf Geröll oder Klettersteige sind auf jeden Fall die hohen Schuhe angeraten. (S. Antwort Runnershigh)Dann bietet sich auch eine steigeisenfeste Sohle an. Willst du richtig klettern, brauchst du wiederum "Kletterpatschen", also ganz dünne, enge Schuhe ohne Knöchelschutz. Die beste Bandbreite deckst du mit Bergschuhen die über die Knöchel gehen ab.

...zur Antwort

Sport leitet sich ursprünglich vom engl. disport ab was soviel wie Vergnügen bedeutet. Demnach kann man Schach wenn man es als Vergnügen betrachtet durchaus als Sport bezeichnen.Für mich gibt es jedoch zwei Sichtweisen bzgl. Sport: Betreibe ich Sport der Bewegung wegen, oder nutze ich den Sport als Medium, um etwas anderes besser durchführen zu können (Erreichung besserer Konzentration...). Ich finde Schach ist keine Sportart, da zum Spiel keine vermehrte Muskelarbeit geleistet werden muss, die eine Erhöhung der Herzfrequenz über einen nennenswerten Pulswert bringt. Sonst müßte ja das Schauen eines spannenden Film, der den Herzschlag ebenfalls nach oben treiben kann (Angst,...)auch als Sport gelten. Im übertragenen Sinne Schach als Denksport zu sehen kann ich nachvollziehen.

...zur Antwort