Ergänzung zur Kettenpflege:
Benötigte Hilfs-und Pflegemittel: Kettenöl, Kettenwachs, Grunge-Brush-Bürste, Putzlappen, Prilwasser Fahrrad-Ketten-Pflege Wann sollte man die Kette warten? Fahren Sie oft in Dreck und Nässe, muss die Kette öfter gesäubert und geschmiert werden als unter trockenen Bedingungen auf der Straße. Grundsätzlich sollte die Kette nach jeder Regen und Schmutzfahrt gepflegt werden. Was sollte man bei der Kettenreinigung noch beachten? Verwenden Sie NIE ein Kettenreinigungsgerät, denn durch dieses wird das Kettenfett aus den Gelenken raus gespült. Nutzen Sie auch keine säurehaltige Reiniger. Groben Schmutz entfernen Den groben Schmutz entferne ich mit der "Grunge Brush von Finish Line. Die Bürste mit etwas Spül-Wasser anfeuchten. Drehen Sie die Bürste um, damit alle Seiten der Kette sauber werden. Achtung: Beim säubern der Kette keine Entfetter verwenden. Dadurch wird der Schmierstoff aus den Kettengelenken heraus gespült. Kette reinigen Nehmen Sie einen Lappen den Sie etwas mit Spül-Wasser anfeuchten. Putzlappen auf die Kette legen, leicht festhalten und die Kurbel dabei langsam rückwärts drehen. Achtung: Mit dem Schmierstoff sparsam umgehen, den überschüssiger Schmierstoff zieht den Dreck an. Anschließend die Kurbel mehrmals drehen und RAUF und RUNTER Schalten. Den Schmierstoff ca. 8-10 min einziehen lassen. Wieder rückwärts kurbeln und den überschüssigen Schmierstoff mit einem sauberen Lappen von der Oberfläche der Kette putzen. Wer zusätzlich noch Pflegen möchte, sprüht die Kette jetzt mit Kettenwachs ein. Das schützt vor Nässe.
Achtung: Bei der Pflege sollte man Motorrad-Kettenöl nicht nutzen. Dieses Öl ist für sehr hohe Umdrehungsgeschwindigkeiten gedacht. Motorradketten sind oft vor Schmutz geschützt oder unterliegen auch einem hohen Verschleiß, sie werden aber nicht auf seitliche Bewegung belastet. Das Kettenöl ist sehr zäh und zieht den Schmutz an.
mfg Michael