Ja, Fleece ist nicht gleich Fleece, das stimmt. Das ist fast schon eine "Wissenschaft" für sich und es gibt eine Vielzahl an Varianten. Vielleicht kennst du den Outdoor-Anbieter Globetrotter. Dort habe ich zu diesem Thema auch schon einmal nachgesehen und bei deren Material-Info zu Fleece fündig geworden.
"Fleece gibt es wie Sand am Meer. Und so, wie es unterschiedliche Strände gibt, variieren auch die Qualitäten. Manches zeichnet sich schon auf dem Bügel im Geschäft ab: billiges Material pillt (bildet kleine Knötchen) schon durch das häufige Anfassen und sieht benutzt aus. Oder der Flor ist nicht besonders dicht, dann scheint das Grundgewebe durch. Sicher hält auch ein solch einfaches Fleece irgendwie warm, aber die technischen Feinheiten und Vorzüge guter Qualität, die Markenware bietet, zeigen sich (leider erst) im längeren Gebauch: ein dauerhaft dichter Flor, die Atmungsaktivität des Materials, gute Pflegeeigenschaften, etc. – spezielle Marken garantieren langlebige Qualität! Fleece stellt bei feuchtkaltem Wetter seine Vorteile deutlich heraus, denn Kunstfasern werden nicht klamm. Sie behalten auch in nassem Zustand einen Großteil ihrer Isolationsfähigkeit. Es ist für Reisen mit kleinem Gepäck die optimale Erfindung. Es isoliert ohne Zweifel hervorragend und ist wesentlich leichter als der gute alte Wollpulli, kuschelweich und kratzt nicht, klein im Packmaß, pflegeleicht und trocknet bedeutend schneller. Mehr EInzelheiten hier: http://www.globetrotter.de/de/beratung/mat_info_detail.php?material=Fleece
Ich hoffe danach bist du schlauer und nicht ganz durcheinander:)