Nein, Sport ist in jedem Fall hilfreich. Ausser Leistungssport. Das ist zwar nicht so gut für die Gesundheit wie Amateursport aber bringt Geld.
In der schönen Natur, wenn ich allerdings mich erst noch motvieren muss, Laufband.
Im Moment aufgrund der Temperaturen, und des schönen Wetters, draußen. Wenn es etwas kälter ist und dunkel ... dann lieber im Fitnessstudio.
I. Es gibt Muskelzellen, die nicht unter Willkurmotorik ansprechbar sind da sie vegetativ sind. Dazu zählen einige Eingeweidemuskeln, wie der Magen, meines Wissens auch das Herz und höchst wahrscheinlich auch der Darm.
II. Die Basalganglien sind höhere Hirnzentren in den Bewegungen programmiert oder gesteuert werden. Diese arbeiten auch mit dem Thalamus zusammen, der das Tor zum Bewusstsein ist und man sich durch sich seiner Bewegungen bewusst wird.
Ergänzend zu I. kann man noch sagen, dass der Pupillenmuskel sowie viele andere Muskeln die durch das vegetative Nervensystem gesteuert werden, ebenfalls zum Teil nicht unter die Willkürmotorik fallen. So verengt sich unbewusst ohne willentliche Steuerung die Pupille durch den Musculus sphincter pupillae bzw. des Musculus dilatator pupillae.
Die Zahl der Fettzellen an den einzelnen Körperstellen ist nahezu konstant. Einzig allein, die Größe der Fettzellen variiert durch versch. Einflüsse.
D.h. du kannst leider nicht erzwingen, dass du am Bauch mehr abnimmst als an anderen Körperstellen.
Was Daniel schreibt ist richtig. Bei einer Erkältung sollte man definitiv keinen Sport treiben. Ausser du bist Leistungssportler und du wirst gesund gespritzt. Aber selbst, das ist umstritten.
Du solltest zu den richtigen Tageszeiten auf die Fettzufur achten. Also, morgens nicht nur Kohlenhydrate, auch Fett. Dies benötigt der Körper um Testosteron herzustellen. Ausserdem, eignen sich dazu auch Cashewnüsse oder andere Hülsenfrüchte abends.
Ich sehe das ähnlich wie Bobdillen. Das heisst nur negativ sind diese Geräte auch nicht zu beurteilen. Aber gegen ein klassisches Training kommen sie haben sie mehr nachteile als vorteile.
Positiv ist, die Muskulatur wird trainiert aber sie verbessern keine klassischen alltagsbewegungen und auch gegen ein Ausdauertraining und Krafttraining kommen sie nicht an, da sie nicht den natürlichen Muskelwiderstand bieten, den der Sport sonst hat.
Wenn du eine bestimmte Bewegung machst mit vielen Wdh. und wenig Intensität steigert dass die Koordination d.h. der Muskel öknonomisiet die Bewegung die Bewegung läuft flüssiger und du verbrauchst weniger Energie. Die Bewegung sieht auch in der Regel dadurch geschmeidiger aus.
Die ist vorallem für Einsteiger wichtig um genau wie du beschreibst sich an die Bewegung zu "gewöhnen". Trainierst du länger und willst einen höheren Muskelzuwachs und du bist schon vertraut mit der Bewegung, dann steigere erstmal die Bewegungsanzahl. Machst du auch dies eine längere Zeit und es stellen sich wieder keine weiteren Trainingsfortischritte ein, dann kannst du das Gewicht steigern.
Das was du ansprichst beschreibt das Trainingsgesetz Variation der Reize bzw. des Trainings. Passt sich der Körper an einen Trainingsreiz an und der Trainingserfolg stagniert. Sollte das Training varriiert werden.
dabei gilt die P-E-C-H Regel. Pause, nach der Kollision Eis, Compression um ein Ödem zu verhindern und Hochlegen aus dem gleichen Grund. Die Paus und das Hochlegen gilt für die ersten 3-5 Tage. Dabei gilt vollbelastung unter Berücksichtigung der Schmerzen. Nach den ersten 10 Tagen kannst du es mit langsamen moderaten Training probieren. Nach den ersten 14 Tagen bis 3 Wochen kannst du wieder die Belastung immer unter Berücksichtigung der Schmerzen und den vorherschenden Symptomen steigern. Nach 4 bis 6 Wochen bist du in der Regel wieder Wetkkampffähig.
Hast du dazu Fragen oder andere Symptome gilt es dazu einen Orthopöden (evtl. mit der Fachrichtung Sportmediziner) aufzusuchen.
Da du kaum Laufen kannst hast du aller vorraussicht nach ein Inversions oder Supinationstraume. In der Regel geht dies einher mit einer Ruptur oder einem Teilriss der um das Sprunggelenkliegender Bänder. Dies ist aufjedenfall bei einem blaurotgefärbten Hämatom der Fall. Zusätzllich könnte die Kapsel mit betroffen sein. Um eine Fraktur ausszuschliessen wird bei einem Sprungelenkstrauma immer geröngt. Dies ist aber nur in sehr seltenen Fällen der Fall.
Um genauere Aussagen treffen zu können müsste ich wissen wan das Ergeignis der Fall war und welche Zusatzsymptome auftreten ?
wie alt bist du ?
hast du nach dem Sport keinen Hunger auf Kohlenhydrate oder Gemüse ?
laut NADA, ist der Wirkstoff, Sildenafil, im Wettkampf in der angegebenen Darreichungsform erlaubt.
Die meiste Ausdauer ist im Mittelfeld von grosser Wichtigkeit. Dein Schuss, Dribbling und Technik spielt dort auch eine wichtige Rolle.
Du solltest nach ein paar einfachen Regeln dich Ernähren. Morgens solltest du überwiegend Kohlenhydrate zu dir nehmen. Mittags gilt dies auch. Hinzu sollten zu dieser Tageszeit Gemüse und am Abend solltest du Wert darauf legen, dass du reichlich Eiweiss zu dir nimmst.
Generell ist die Frage berechtigt, da eine Glatze bei Männern mit einem sehr hohen Testosteronspiegel zusammenhängt. Und da sportliche Betätigungen mit einer Steigerung des Testosteronspiegels zusammenhängt, könnte dies erstmal theoretisch sein. Da aber Sport eher den Testosteronspiegel eher normalisiert ist dies nicht der Fall.
Die Ernährungsregel. Morgens Kohlenhydrate und ein wenig Fett. Bei wenig Schlaf sollten es auch der Bedarf von Vitaminen aufgefrischt werden. Mittags weiterhin Kohlenhdydrate und reichlich Ballaststoffe am besten in Form von Gemüse. Und Abends gilt es den Bedarf für den Baustoffwechsel, also die Vorgänge bei denen Aufbauprozesse im Muskeln aber auch im Immunsystem und anderen wichtigen Prozessen im Körper bei denen viel Eiweiss nötig ist. Bei den morgendlichen Ernährungsgewohnheiten ist es eher wichtig die Energielieferanten für die tägliche Arbeit bereitzustellen. Dabei spielt eine wichtige Rolle ebenfalls auf seinen Körper zu hören und das zu Essen wonach "der Körper schreit". Als Mensch hat man einen somatischen Geschmacksinn. Das bedeuetet, dass das wonach wir uns bei den Mahlzeiten sehnen auch brauchen. So Essen wir im Sommer vermehrt Eiweiss und im Winter eher Kohlenhydrate. weil der Energiestoffwechsel durch "Kältezittern" eher gesagt durch ein anlegen der Fettreserven sich vor den Temperaturen schützt. Im Sommer sind wir dagegen eher an der frischen Luft und bewegen uns mehr. So brauchen wir dann mehr Eiweiss für die erwähnten Aufbrauprozesse im Körper. Oder wir haben bei schlechter Laune eher Hunger auf Kohlenhydrate was den Serotoninspiegel auffrischt. Aber auch Gelüste nach den unterschiedlichsten Gemüsen und der darin enthaltenen Stoffe. Schafe sind darin Weltmeister, wenn sie krank sind Wissen sie genau welche Kräuter sie Essen müssen um wieder gesund zu werden.
Du solltest deinem Orthopäden davon bei deinem nächsten Arztbesuch davon berichten. Es kann sich dabei um eine Knorpelablagerung innerhalb des Gelenks handeln. Ich umgangssprachlichen Jargon spricht von von einer Gelenkmaus.
Wie schon von Pistensau beschrieben, produiert dein Körper noch nicht serh viel Testosteron. Eine Möglichkeit diesen Pegel zu erhöhen, ist es qualitativ hochwertige Fette zu sich zu nehmen. Der Energieträger Fett wird in einem Stoffwechselprozess zur Produdktion von Testosteron herangezogen. Solltest du dir nicht sicher sein in welchem Verhätlnis die drei Grundenergieträger Fett, Eiweiss und Kohlenhydrate zu dir nehmen solltest, hilft dir die Empfehlung der deutschen Gesellschaft für Ernährung: 55% Kohlenhydrate 15% Eiweiss 30% Fett.
Klingt nach ein einem Übertraining - schau einmal hier ob das auf dich zu trfft: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbertraining