Siehe hier: http://www.sportlerfrage.net/frage/was-bringen-blatten-unter-skibindungen

Vorab, wenn du nicht extrem carvst, muss eine Erhöhung durch die Platte nicht hoch sein.9mm reichen dicke. Eine zu hohe Platte kann sogar das Verletzungsrisiko erhöhen!

"1.Eine Platte verhindert das Streifen des Skischuh am Schnee (durch die starke Kurvenlage beim Carven). 2.Führt den Ski stabiler. 3.Der Ski kann sich unter der Bindung/Platte durchbiegen und somit versteife ich den Ski dort nicht und die Kante (in der Skimitte)bekommt Kontakt zum Schnee. 4.Besserer Hebel. Dies gilt hauptsächlich bei schmalen Skieren wie z.B. Race Carver usw.. Bei Ski die breiter sind wird die Standhöhe nicht mehr unbedingt benötigt aber immer noch die anderen Funktionen. Es gibt schon Hersteller die das ganze in dem System Bindung Ski integrieren."

...zur Antwort

Infos ohne direkten Ansprechpartner und nur über die Homepage sind schwer zu bekommen. Wende dich an die jeweilige Jugendabteilung und mache 1-2 Probetrainings mit. Erst mal musst du schauen, ob du in die Mannschaft passt, bzw. ob es dir dort überhaupt zusagt. Dann kannst du auch das mit dem Fahrdienst klären.

...zur Antwort

Zunächst einige Grundlagen dazu:

Beim Kraul liegt der Körper in der Horizontalen, der Kopf im Wasser, das Wasser reicht bis zu Stirn und der Blick ist schräg nach vorn gerichtet. Nur beim Aufatmen dreht sich der Kopf. Die Arme bewegen sich alternierend, also abwechselnd um 180 Grad versetzt. Dabei müssen die Bewegungen locker, aber präzise ausgeführt werden. Je länger die Arme im Wasser bleiben, desto größer ist auch der Vortrieb.Die Atmung ist an die Armbewegung gebunden, man rechnet 1x Luft holen auf 2 Armbewegungungen, später eventuell auf alle 3 Armbewegungen.

http://www.youtube.com/watch?v=rEZzfEli-tM
...zur Antwort

Ich denke in diesem Fall ist eine theoretische Beschreibung nicht so angemessen und nachvollziehbar. Es gibt eine ganz tolle Videoanleitung wie man eine Kippwende ausführen sollte. Ich kann sie aber leider nicht direkt als Video einstellen, dehalb der Link dazu: http://tinyurl.com/Kippwende

...zur Antwort

Da kann ich dir sehr das Buch "Aquapädagogik: - früh, sicher und vielseitig schwimmen" von Uwe Legahn. Ich habe mit diesem Buch gute Erfahrumngen machen können. Es ist anschaulich geschrieben und gut nachvollziehbar.Ich finde, ein sehr guter Leitfaden für einen Übungsleiter im Kinderschwimmen.

...zur Antwort

Dem kann ich mich anschließen. Preise nur für waxen zwischen 8-12€ sind ok. Ein größerer Service kann aber auch mal bis zu 30€ gehen, besonders wenn der Belag aufgebessert, ie kanten geschliefen werden und eventuell noch die Bindung eingestellt wird. Wenn du allerdings richtig tiefe Löcher im Belag hast, kann es auch schon einmal aufwändiger und teurer werden.

...zur Antwort

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Aufregung während eines Wettkampfes oder Spieles von selbst weggeht, weil man sich eben auf seinen Sport konzentriert. Ein wenig EIngewöhnung gehört vielleicht auch dazu. Bei den ersten Malen mit Zuschauern ist man noch etwas aufgeregter, das gibt sich aber. Kannst du mir glauben. Nachher macht es sogar Spass vor vielen Leuten zu spielen und zu zeigen was man kann.

...zur Antwort

Unter einer Hospitaion wird ein mehrtätiger Besuch bei einem Landes- bzw. Bundestrainer verstanden. Dieser bespricht, analysiert und bewertet das Training. Dabei steht der Aspekt der Beratung im Vordergrund.

Die Hospitation ist eine Voraussetzung zur Zulassung für die Ausbildung zum/zur Trainer/-in A Leistungssport.

Die Teilnehmer/-innen der Ausbildung absolvieren ein Praktikum mit einem Umfang von etwa vier bis sechs Tagen. Diese Praktika finden im Rahmen von Kader-Trainingslehrgängen als Hospitation oder Teilnahme statt. Die Hospitation kann bereits vor dem ersten Teil erfolgen, wenn der Ressort- und Lehrgangsleiter dem zustimmen. Über die Hospitation ist ein schriftlicher Bericht vorzulegen. (siehe: http://www.kuerzer.com/5k)

...zur Antwort

Bei einem geringfügigen Verstoß gegen das Reglement erhält der Fechter durch den Obmann eine Verwarnung. Die Verwarnung wird durch eine Gelbe Karte angezeigt. Sie ist nur für das jeweilige Gefecht gültig. Eine Gelbe Karte gibt es beispielsweise für:

  • defektes Material (Waffe, Körperkabel) zu Beginn eines Gefechts

  • Verdecken der Trefffläche und Gebrauch des unbewaffneten Armes

  • Verlassen der Fechtbahn, um einen Treffer zu vermeiden

  • Nichterscheinen beim ersten Aufruf des Obmanns

  • Biegen der Klinge auf der Fechtbahn

  • Drehen des Rückens zum Gegner

  • Heben der Maske vor Unterbrechung des Gefechts durch den Obmann

  • Absichliches Körper an Körper, um einen Treffer zu vermeiden (Quelle:www.fechten.com)

Ein Fechter, der im laufenden Gefecht bereits eine Gelbe Karte erhalten hat, wird bei einem erneuten geringfügigen Verstoß mit der Roten Karte (Straftreffer) bestraft.

...zur Antwort

Ich habe schon einmal etwas zu einer ähnlichen Frage geschrieben:

Du solltest das nicht machen ohne vorher zu Dehnen und ohne die Komplette Beinmuskulatur ausreichend aufgewärmt zu haben. Das heisst: Joggen, Seilhüpfen Danach: Dynamisches Dehnen der Beinmuskeln

Was ist Dynamisches und Statisches Dehnen? Dynamisches Dehnen ist der Federnde Vorgang einer Dehnung, dieser bewirkt das die Muskeln und sehnen sich nur Vorrübergehend Dehnen und nach einigen Stunden wieder normale Länge einnehmen.

Statisches Dehnen ist u.a. Minutenlang in einer Dehnenden Position zu verharren. So wie es beim Muskeltraining ist das man den Muskel auf ein Wachstum hinweisen möchte, so musst du dem Muskel in diesem Fall sagen das er sich dehnen soll.

Zunächst Dynamisch zum Aufwärmen, danach Statisch zum Langziehen

Also, du kannst auf dem Boden sitzend die Beine rechts und links abspreizen. Immer nur so weit wie es geht (nicht übertreiben) und dann wieder locker lassen. Das kannst du wiederholen, bis ein größerer Winkel (ohne Schmerzen) entsteht. Weiterhin kannst du dich auf die Beine stellen und mit den Händen vorne abstützen. Dann vorsichtig versuchen tiefer zu gehen. Wenn du das ein paar mal die Woche machst, sollte es irgendwann hinhauen. Es dauert aber eine Weile.

...zur Antwort

Die kleinen,sogenannten "Schwedenbrillen" sind recht zuverlässig wasserdicht.Die sind zwar etwas gewöhnungsbedürftig weil man sie genau anpassen muss und sie keine Augenpolsterung haben. Dafür sind sie aber sehr günstig (3-5€) und wirklich dicht. Eine recht zuverlässige Methode für den Brillenkauf ist, die Schwimmbrille ohne das Kopfgummi aufzusetzen. Wenn sie dann fest sitzt und nicht herunterfällt, kannst du dir einigermaßen sicher sein, dass sie dicht ist.

...zur Antwort

Auf die schnelle fällt mir da "Im Rausch der Tiefe" ein, den ich sehr gut fand. Was den Skisport angeht, so finde ich "Fire & Ice" von Willy Bogner nach wie vor herausragend

...zur Antwort

Ja, Vaseline kann helfen, ich würde aber, anstelle des Tapes, mal die speziellen Blasenpflaster ausprobieren. Die sind zwar teurer als das Tape, aber wenn sie helfen, lohnt es sich.

...zur Antwort

Naja, 2-3 Bierchen werden deinen Trainingseffekt auch nicht gänzlich zu nichte machen. Es ist ja auch so, dass man nach dem Sport eh weniger Alkohol verträgt und sich vielleicht schon nach einem Bier beschwipst fühlt.

...zur Antwort

Beim Wasserball kommt es ja auf reaktionsschnelle Bewegungen an und daher wird eigentlich ausschließlich gekrault. Man macht ja auch meist kurze, schnelle Sprints. Dahingehend ist die Technik der bei einem Kraul-Rennen schon sehr ähnlich

...zur Antwort

Speedminton eine Mischung aus Tennis, Squash und Badminton. Auf den ersten Blick sieht es aus wie Federball, ist aber hinsichtlich der Geschwindigkeit vollkommen anders (der Hersteller gibt die Geschwindigkeit des Balles mit 290km/h an, was echt wahnsinnig schnell ist). Gespielt wird in 5,5mx5,5m Courts die ca. 13 Meter auseinander liegen. Besonderen Spass macht das spielen auf Sand.

...zur Antwort

Es könnte sein das das gasgefüllte Tennisbälle sind. Die können einem zu Beginn schon mal etwas härter vorkommen. Tennisbälle sind ja auch in ihrer Sprunghöhen-Toleranz genormt.Wenn es also Bälle mit dem Aufdruck „DTB official“ sind, dürften sie eigentlich nicht viel härter sein, denn mehr Härte zieht ja auch eine größere Sprunghöhe mit sich.

...zur Antwort