Hallo Jannis,
ich würde ein bisschen Umschichten:
Mo: Fußballtr.
Di: Fitnessstudio (Max-Kraft)
Mi: Fußballtraining
Do: Laufen (8km, davor Sprints)
Fr: Fitnessstudio (Schnellkrafttr.)
Sa: locker Laufen ca. 25min oder Pause
So: Spiel
Ganz einfach um nach dem Max-Krafttraining am Di genügen Regenerationszeit zu haben.
Die Sprints am Do in jedem Falle davor, da man für Schnelligkeitstraining immer voll ausgeruht sein muss!
Gewichter kannst du in deinem Alter weglassen.
Wenn du diesen Plan schon seit 6 Monaten (deinen Angaben im Kommentar zur AW von "Canteen" nach) machst, hast du hoffentlich zwischendurch schon ein paar mal die Gewichte erhöht!?
Dann ist es durchaus an der Zeit jetzt mal die Übungen umzustellen. Eine super Möglichkeit um alle Arten der Rumpfmuskulatur zu trainieren ist wie von Canteen schon genannt der Pezziball. Damit lässt es sich sehr vielseitig trainieren, das Training kannt kwasi ins unendliche gesteigert werden (von der Schwierigkeit, nicht vom Gewicht her) und ist sehr anstrengend! Die Übungen welche du unter dem angegebenen Link findest sind echt toll!!Kann ich nur empfehlen :)
Ich würde es ähnlich machen wie von ClaudiaKunze, viell. das Maximalkrafttraining aber nur als einseitige Pyramide aufbauen...
Z.B.: 7-5-3-1 Wdh. mit o.g. Prozentzahlen.
Schnellkrafttraining z.B. so:
du springst von einem Kasten auf den Boden und von dort im gleichen Zug weiter auf den nächsten Kasten (siehe Bild).
Die US-Trials sind die "Qualifikations-Wettkämpfe" für die Nationalmannschaft, Weltmeisterschaften und Olymp. Spiele der Amerikaner. Teilnehmer darf soweit ich weiß so ziemlich jeder, die Trials gibt es in allen Sportarten in denen eine Nationalmannschaft gebildet wird.
Spontan fallen mir da der Sportökonom und Sport-marekting- bzw. Management ein.
Ein Sportökonom kann entw. Sport-Events organisieren, oder auch Manager in Bereichen wie Fußball o.Ä. sein. Sport-Marketing- und Management geht oft auch Hand-in-Hand, d.h. man kann versch. Sportprodukte oder Sportler vermakten udn ist in diesem Sinne natürlich auch deren Manager, oder im Bereich der Werbung für Sport-Firmen oder Events tätig sein.
Eine weitere Möglichkeit ist der Sportwissenschaftler, der z.B. in den Bereichen der Trainings-Optimierung tätig ist.
Indirekt haben natürlich auch die Mitarbeiter einer Firma die Sportartikel herstellt oder vertreibt etwas mit 'Sport' zu tun. Das geht vom Einkäufer über den Produktmanager, Marketing, Customer Service bis hin zum Lageristen...
Meiner Ansicht nach wäre es besser du machst das Training vorher, gehst danach zum Physio und legst dich anschließend zuhause auf die Couch oder ins Bett! Das wäre für deinen Körper besser, als nach dem Physio wieder ins Training zu gehen, denn dadurch verhärten sich ja die Muskeln teilweise gleich wieder und der Effekt der Behandlung wäre zunichte gemacht!
Wenn du Defizite im Schnelligkeitsbereich hast, ist es durchaus von Vorteil über den Winter ein paar Schnellkraft- und Sprinteinheiten einzulegen! Anfangs eine, je näher der Saisonstart dann kommt 2 Schnellkraft-Einheiten kannst du ruhig pro Woche einplanen!
Deine Schnelligkeit trainierst du am einfachsten mit Sprints, am Besten auf versch. Startsignale. Achte auf korrekte und schnellstmögliche Bewegungsausführung, sowie explosiven Krafteinsatz! Schnellkraft kannst du im Krafttraum z.B. mit explosiven Hoch-Streck-Sprüngen trainieren. Generell gilt für das Schnelligkeits- und Schnellkraftraining immer:
-am Anfang der TE
-nur im komplett aufgewärmten Zustand
-Pausen einhalten!
D.h. zwischen den einzelnen Sprints min. 2-3min Pause, pro Serie nicht mehr wie 3 Sprints. Gleiches gilt für die Hock-Streck-Sprünge: 3 explosive Sprünge hintereinander, und dann 2-3min Pause!
Ein Ausdauertraining kannst du an das Sprinttraining immer dranhängen :)
Da fällt mir spontan das Spiel 'Komm-mit / Lauf-weg' ein. Alle Jugendlichen stehen in einem Kreis. Einer Läuft aussenrum (Läufer), berührt einen Jugendlichen (Fänger) an der Schulter, nennt ihn mit seinem Namen und sagt entw. 'Komm-mit' oder 'Lauf-weg'. Komm-mit heißt, der Jugendliche aus dem Kreis muss dem Läufer hinterher laufen und versuchen schneller als dieser wieder an seinem Platz zu sein, Lauf-weg bedeutet er muss in entgegengesetzter Richtung um den Kreis laufen und versuchen schneller als der Läufer wieder an seinerm Platz zu sein.
Gelingt dem Fänger das nicht, ist er ab sofort der neue Fänger usw
Bevor die Massage beginnt solltest du/deine Muskeln mithilfe einer Fango-Packung oder Rotlicht gut aufgewärmt sein.
Eine Sportmassage kann versch. Effekte haben:
- entspannend
- aktivierend
- präventiv/ Verletzungen behandelt
Pauschal kann man nicht sagen auf was du alles bei jeder Möglichkeit achten solltest, des würde den Rahmen sprengen. Um welche Art von Sportmassage handelt es sich denn bei dir?
Geh mal zu einem Leichtathletik-verein, in welchem Fünfkampf oder Mehrkampf angeboten wird, und frage dort nach!
Die können dir sicher so einen entsprechenden Trainingsplan geben.
ich fühle mich beim Laufen einfach wohl, nach kurzer Einlaufzeit, und vor allem noch eine zeitlang nach Ende des Laufens habe ich das bekannte Hochgefühl welches ich nicht missen möchte!
Natürlich hat ein trainierter Körper (der ja quasi als Nebeneffekt auftritt) seine Reize, mir geht es aber mehr um das körperliche Wohlbefinden!
-Ja man fühlt sich fitter als vorher, aber man merkt es vor allem bei der Ausübung des Sports
-man erkennt Übertraining an ständiger Müdigkeit, Schlapp-Gefühl, Lustlosigkeit und Krämpfen im Ruhezustand!
Eine Superkompensation tritt immer dann ein, wenn man sich voll verausgabt, die Energiespeicher im Muskel voll entleert, dann mit richtiger, Kohlenhydratreicher Ernährung diese wieder auffüllt, einen Tag pausiert oder ganz locker macht, und zwei Tage später dann langsam wieder fit wird!
Übertraining vermeidest du, indem du ausreichend schläfst, dich ausgewogen ernährst und genau auf deinen Körper hörst: sobald du unnatürliche ständige Müdigkeit für 2-3 Tage hast, und keine Lust auf Training, dann mach sofort Pause und schlafe viel bis du dich wieder besser fühlst!
Um die Schwierigkeit zu erhöhen, musst du den Luftwiderstand deines Ventilators vergrößern. Oder falls du eine Metall-Schwungscheibe vorne drin hast, diese schwerer machen.
Um den Luftwiderstand zu vergrößern, kannst du entw. einen größeren Propeller vorne rein bauen, oder zumindest für den Anfang das Gehäuse runterschrauben damit der Propeller mehr Luftwiderstand hat. Auch den Propeller mit Zusatzanbauten vergrößern müsste schon reichen.
Die Metallscheibe kannst du mit zusätzlichen Gewichten (dranschweißen, nicht kleben!) erschweren.
Wie TomSelleck schon gesagt hat, würde ich an deiner Stelle zuerst mal das Gleitschirmfliegen lernen, bzw. den sicheren und kontrollierten Umgang mit dem Gleitschirm. Wenn du das kannst, ein paar Sprünge aus dem Flugzeug (ist zwar teuer aber wenigstens erlaubt).
Wenn du dann sicher im Fliegen bist, richtig springen kannst und weißt wann du die Fallschrimleine ziehen musst, kannst du dich ans Base-Jumpen wagen.
Viell. ist der Innenschuh reingeklebt?
Mach den Schuh mal mit einem Heißluftfön warm, oder leg ihn auf die Heizung bis er warm ist und probiers dann nochmal.
Eig. müsste man den Innenschuh herausnehmen können, AUSSER es ist ein sehr billiges Fabrikat, bei dem der Innenschuh mit der Plastik-Aussenhülle verbunden ist...
Ich denke in Österreich wird es keine so großen Seen geben, auf denen man 2-3 Tage rumpaddeln kann...oder?
Wenn dann kannst du einen Fluss wie z.B. die Saalach oder den Inn Etappenweise runterfahren...
Spikes helfen sehr viel!Die Kraftübertragung ist aufgrund der steiferen Sohle und vor allem der Spikes viel besser.
Schneller machen sie allerdings nur wenn du auch selbst fir bist und richtig trainiert hast. Außerdem muss laufen mit Spikes geübt sein!
zum Ausgleich für die Oberkörpermuskulatur (bin Läufer) finde ich das ganz praktisch (z.B. abends vorm Fernseher mal 1st Rudern)