Ausdauer ist ja eine Eigenschaft die man sich über die Jahre aneignet durch Training. Daher ist es logisch, dass das Höchstleistungsalter bei Ausdauerathleten höher ist als z.B. bei Sprintern. Was ich so erfahren habe erreicht man mit ca. 28-33 Jahren sein bestes Laufalter, vorausgesetzt natürlich man hat schon als zumindest Jugendlicher mit Ausdauertraining begonnen. Wenn du natürlich erst mit angenommen 30 zu trainieren beginnst, wird dein Leistungszenit nicht schon mit 33 erreicht sein sondern erst später. Und wie samok schon richtig gesagt hat, für (Ausdauer)sport ist es nie zu spät zu beginnen!

...zur Antwort

Ich habe es auch so gelernt, dass man zuerst Kraft trainieren soll und danach laufen. Das breuht auf edm Prinzip der regulierenden Wechselwirkungen.

...zur Antwort

Einfache Zuckerformen wie Gels oder Riegel, auch Cola, ist recht gut dagegen. Es wird kurzrfristig und schnell viel Energie zu Verfügung gestellt. Vorsichtig muss man aber sein, dass man nicht ständig auf so etwas zurückgreift, da danach der Blutzuckerspiegel auch schnell wieder abfällt, aber wie gesagt gegen einen Hungerast ist das eine gute Sofortmaßnahme.

...zur Antwort
Beide Arme mit gleichem Gewicht

So kannst du eher auf ein gleiches Niveau kommen. Wenn du deinen stärkeren Arm weiter mit mehr Gewicht trainierst wird der Unterschied noch größerdenke ich.

...zur Antwort

So viel ich weiß, wenn man bei einem Muskelkater leicht dehnt, fördert das die Durchblutung und der Muskelkater geht schneller weg. Wenn man aber stärker dehnt fördert das die Dehnfähigkeit insofern, dass durch das Dehnen kleine Verletzungen im Muskel entstehen und danach aber sich neue Muskelfasern bilden, der Länge nach, also wird die Dehnfähigkeit verbessert. Allerdings wirst du danach noch länger einen Muskelkater haben!

...zur Antwort