ausdauer für kinder? finde ich etwas überzogen. Natürlich haben Kinder viel mehr Energie als wir Erwachsene, aber es liegt immer in der Kraft des Kindes , es zu entscheiden..... Reiner Ausdauersport wäre fehl am Platz. Dazu würde ich eine Kombination zu einem anderen Sport empfehlen, z.B.: Fussball, Handball...usw. da man dort auch laufen muss und es auch über den Ballsport es auch noch Spass macht. steve19
es kommt doch eindeutig auf den verband an.
im sächsischen fussball darf mann ohne zu berühren den ball nicht über die mittellinie schlagen. abseits gibt es bei uns auch nicht. dies fängt erst in der C-jugend an (Großfeld) Aber immer wichtig: sich beim jeweiligen Verband erkundigen. Auf Kleinfeld ist es jedenfalls egal, wo der Torhüter beim Abstoss seinen ball hinlegt. Die Regelung, 2 m neben Tor und 3 meter vor der Torlinie zählt nicht bei Kleinfeld. Mädchen sind damit eingeschlossen. Extra-Regelungen gibt es nicht.
es kann sicher keiner genau sagen WARUM die jüngere Jugend nicht duschen geht. Meistens ist es doch so, das sich die Eltern, wegen ihrer Kinder mit zum Training quälen und dann schnell wieder nach Hause wollen !!! Sorry, ihr Eltern, ist aber meistens so.
Vorteil ist doch das Duschen im Verein: das euer kind nicht verschwitzt, nach dem training nach Hause fährt, und somit auch nicht krank werden kann. Auch ist im Beitrag eurer Kinder das Duschgeld bereits mit enthalten. So spart man bereits zu Hause das Wassergeld. 2. Vorteil: In der Zeit, wo sich die Kinder duschen können Eltern organisatorische Dinge mit dem Trainer bereden....Die 10-15 min. sollten sich die Eltern doch schon Zeit nehmen. Bei den meisten Kindern ist es so, das sie sich schämen, allein unter die Dusche zu gehen. Da sollte man als Trainer mal motivieren.
in der G-Jugend (Bambinis) machen wir in der Regel nur Ballspiele ob normaler Fussball, oder übergroßen Gummiball. Ein bissl auf´s Tor "ballern" gehört natürlich auch dazu. Abwechslung für die Kleinen ist natürlich wichtig, sonst langweilen diese sich recht schnell.... Da braucht der trainer/Betreuer der Mannschaft natürlich viele Ideen. Von Vorteil wäre aber auch mal, gegen eine andere G-Jugend zu Kicken....(Spielfeld 1/4 vom Großfeld, oder 1/2 vom kleinfeld)
mit 10 Jahren bist du sicher ein klassischer E-Jugend-Spieler. Natürlich kannst du auch in deinem Alter schon D-Jugend spielen, als sogenannter "junger Jahrgang". Kommt aber immer auf die Auslegung im Verband an.
Halbstürmer, wenn man das so sagen kann, ist der typische Mittelfeldspieler mit offiensivdrang nach vorne. Torvorbereiter & Torschütze. dieser arbeitet aber auch nach hinten, nicht nur nach vorne....
Mittelfeld....Sturm.....irgendwo dazwischen.
Wenn du nicht richtig springst, bringt es leider auch nix. Aber umschmeißen darfst du alle, nur leider wirst du dadurch auch langsamer
in der Regel ab der C-Jugend. Kommt aber auf den Verband drauf an
Hallöchen. Ihr habt ne Frage, ich antworte euch.
Also mit 5 Jahren darf man ruhig auch 2 mal die Woche mit der F-Jugend oder den Bambinis trainieren. Spiele sollten auch in dem Alter schon zum Prozedere gehören, da gerade die "kleinen" dort das meiste lernen und sich abschauen.
Ich trainiere F-Jugend-Kinder(5-8)Training 2x die Woche, mein Co-Trainer nimmt sich die Bambinis (3-5)Training 1x die Woche Zu unseren Spielen nehmen wir beide prinzipell immer 2 5-jährige mit, damit diese schon Fuss fassen können. Und Spass macht es allemal. Sollte es auch.
Grüße aus Leipzig.
Danke lisehase, aber das haben wir alles schon probiert, zumal ich selbst Jugendleiter bin. Auch im Verband findet man nicht den richtigen ansprechpartner, der so etwas wissen könne