Professor sagt richtig, dass man als Spezialist oft scheitert. Selbst wenn du z.B. im Langlauf ein Riese bist, kann es sein, dass du in anderen Sportarten deine Probleme bekommst. Bist du aber fleißig, kannst du ja vor Ort üben und schaffst alle Prüfungen. Es ist also durchaus machbar, wenn man ein wenig sportlich ist. Angst brauchst du keine haben!

...zur Antwort

Beides! Finde die Sportarten ergänzen sich sehr gut. Golf würde ich als alleinige Sportart nicht anfangen. Da powert man sich einfach nicht genug aus, aber als Ergänzung und Erholung parallel zum Tennis ist es ganz hervorragend. Musst du also wissen was du machen willst... Jeder hat da eine andere Pro- und Contra-Liste. Für die Konzentration ist Golf wohl noch ein Tick besser, ohne volle Konzetration misslingt ein Schlag einfach zu schnell!

...zur Antwort

Selbst wenn dann noch Sportler teilnehemn, wer guckt sich denn bitte das an? Wenn keine Spitzensportler am Start sind, ist es ja eher langweilig.Auch die Fußballer sind bezahlte Profis, wenn auch nicht die besten der Welt. Sicher galt es als olympischer Gedanken, dass die Teilnehmer Amateure sind, aber die Zeiten haben sich geändert, und in Zeiten des professionellen Sports sollen sich da auch die besten messen... und eben auch Amateure aus exotischen Ländern!

...zur Antwort

Da muss ich auch sagen: absoluter Mist. Du wirst es nicht schaffen so viel zu trinken, das ist absolut unmöglich. Der Körper scheidet übermäßige Flüßigkeit ja auf verschiedene Arten aus. Deine Theorie ist also völlig falsch... hast du die in nem Film gesehen oder wie? ^^

...zur Antwort

Schneesicher ist heutzutage ja nicht merh ganz so viel. Wo willst du denn ungefähr hin? Tirol kann ich dir da empfehlen, da gibt es verschiedenste tolle Gebiete zum Wintersporteln. Hab hier mal einen Link für dich, da kannst du dir mal die Gegend angucken,

http://www.tauferberg.com/winter-sport/langlaufen.php

...zur Antwort

Der größte Unterschied bei Rennski und normalen Ski ist die Taillierung. Rennski sind viel aggressiver und für Anfänger fast nicht zu fahren, bzw es macht keinen Spaß. Ansonsten ist das alles richtig was die Pistensau erklärt hat. Wichtig noch zu merken: Je schneller die Disziplin, desto länger ist der Ski!

...zur Antwort

Ich habe bisher den Flatteraufschlag und den Tennisaufschlag kennen gelernt. Der Flatteraufschlag ist eine relative sichere, aber oft gemeine Variante. Wie er funktioniert kannst du hier lesen: http://www.sportlerfrage.net/frage/wie-macht-man-beim-beachvolleyball-einen-flatteraufschlag Der Tennisaufschlag ist mit Topspin gespielt, Sprungangaben werden meist in der Technik gespielt. Es ist des schnellste und gefährlichste Aufschlag.

...zur Antwort

Also ein wirklicher Einsatz macht kaum noch einer. Der wird nur noch "angedeutet". Die Stöcke sind durchaus wichtig, denn so verlagert man das Gewicht meist besser als anders. Vor allem Anfängern lässt sich das so besser erklären. So hat man die Arme vorne etc. Ohne Stöcke fährt es sich ja auch deutlich schlechter!

...zur Antwort

Zum Aufwärmen würd ich es jetzt auch nicht empfehlen. Zum einen ist man sehr wenig in Bewegung. Man steht ja fast nur auf der Stelle und spielt sich den Ball zu. Wenn man läuft muss man meistens Gas geben. Das andere ist, dass man oft schnellkräftige Bewegungen durchführen muss. Sei es springen, Bein hochreißen etc... dafür sollte man schon warm sein. Fußballtennis ist eher was für Zwischendurch, ein Lückenfüller, wenn man mal Spaß haben will!

...zur Antwort

Das würde ich dir auch empfehlen. Fang ab dem neuen Jahr an laufen zu gehen. Flankengott hat das schon schön gesagt, so würd ich es auch machen. Zusätzlich würd ich daheim noch ein bisschen den Rumpf etc kräftigen. Mach Halteübungen (Unterstütz, Seitstütz...) dazu noch ein bisschen Oberkörper und Bauch/Rücken kräftigen, dann gehst du bestens vorbereitet in den Rückrundenstart. Viel Erfolg!

...zur Antwort