Ich habe die Polar RS200, mit WearLinkBrustgurt. Alle anderen Gurte kann man vergessen. Das Modell hat alle fortschrittlichen HF-Funktionen und zusätzlich eine super Trainingsdokumentation mit min, max und durchschnittlicher HF. Und ich bin offen, mir irgendwann den Laufsensor zu kaufen. Ich kann die Uhr empfehlen, aber es kommt natürlich drauf an, was du sportlich vor hast. Vielleicht wäre dann für die ein anderes Modell eher geeignet.
...weil ich nicht immer so viel Zeit habe, wie ich gerne hätte, weil ich auch auf meinen Körper höre und ihm das gebe, was er braucht und weil Routine eh langweilig ist.
meistens Laufen, aber auch mal Nordic Walking, wenn mir danach ist.
Hi Tamarillo,
ich würde es umgekehrt formulieren: Immer Sommer, bei Hitze, braucht man mehr Flüssigkeit. Da muss man auch mehr aufpassen, dass man nicht "überhitzt", weil man zu wenig trinkt. Das kann natürlich im Winter nicht passieren. Aber da man meistens zu wenig trinkt, würde ich im Winter nicht bewusst reduzieren.
Wien, weil das eine so tolle Stadt ist und ein Marathonlauf eine ganz besondere Art des Sightseeing ist.
Psychisch fit heißt für mich, dass ich ausgeruth und gut gelaunt bin, frei von Sorgen und Ängsten bin und offen für alles, was kommt. Das sehe ich einerseits als Voraussetzung für sportliche Erfolge, andererseits kann moderater Sport dafür sorgen, dass man den Kopf frei kriegt und sich der psychische Zustand verbessert.
jede Temperatur ihre Bekleidung hat. Im Winter ziehe ich die lange, gefütterte Tight an, dafür kann ich dann auch bei Hitze gut laufen, wenn es manch' anderem zu warm wird.
Hallo Schneefee, ich schwöre auf diese Buff-Schläuche, das Original oder auch Imitate. Die sind leicht, wärmen genug und sind so vielseitig, dass sie für jedes Wetter passen.
es auf jeden Fall am Anfang angenehmer ist. Kann sein, dass ich die Handschuhe unterwegs ausziehe, wenn die Hände warm genug sind. Wenn es nicht sooo kalt ist, nehme ich auch gerne Handschuhe ohne Finger (Sonderanfertigung - handgestrickt), dann bleibt der Handrücken warm und das reicht mir.
Am besten setzt du die Füße direkt unter dem Körper auf und setzt die Füße bewusst mit der Ferse auf. Wenn es richtig steil ist, machst du am besten kurze Schritte.
Ja, Jacky, nach 1000 km ist spätenstens Ende (siehe auch http://www.sportlerfrage.net/frage/wieviele-laufkilometer-muss-ein-guter-laufschuh-halten). Du merkst das dann auch ganz automatisch, denn der Schuh verhält sich anders. Manche werden schwammig, manche hart, und wenn du dich nicht mehr wohl damit fühlst, sortiere sie aus. Vielleicht geht's auf weichem Boden etwas länger, weil da der Boden einen Teil der Aufprallenergie vom Boden aufgenommen wird. Aber dazu kommt ja auch, dass dieses Kunststoffmaterial an sich auch einer Alterung unterliegt. Ich habe da kürzlich wilde Geschichten von Sportschuhen gehört, die kaum benutzt waren, sich aber dann einfach aufgelöst haben.
Ich habe mal ein gutes Beispiel für den Gegensatz zwischen exzentrisch und konzentrisch gelesen: Eine Skination hat konzentrisch trainiert und ist auf Kästen hochgesprungenn, die anderen haben exzentrisch trainiert und sind heruntergesprungen. Letztere waren in der Saison besser! Laufen nach der traditionellen Technik ist auch exzentrisch, weil das Bein beim Aufprall bremsen muss, während radfahren konzentrisch ist, weil Druck auf die Pedalen ausgeübt wird. Exzentrisches Training soll schneller und effektiver sein. Man kann es ganz leicht mit dem Thera-Band machen, indem man das locker lassen des Bandes aus der höchsten Dehnung langsam und bewusst ausführt.
Servus Vroni, ich habe mal gelesen, dass die Frauen im Schwimmen 6-8% hinter den Männern zurück sind. Bei Ausdauersportarten sind es zwischen 8 und 12%. Das liegt am Körperbau, am Hormonhaushalt, anderen muskulären aeroben Leistungsvoraussetzungen und an der Kraft.
Es gibt wohl mehrere Erfinder des Nordic Walking, die einfach so mit Stöcken querfeldein gelaufen sind, bevor es eine offizielle Sportart gibt. In seinem Buch behauptet Christian Neureuter, sein Vater hätte das Nordic Walking erfunden, und er hat auch gleich 2 Bilder parat. Andere Bücher sagen, dass es die Finnen erfunden haben, manche sagen auch, dass es die nordischen Sportler waren, die einfach die Skisöcke zum Sommerlaufen mitgenommen haben. Vielleicht war Excel die erste Firma, die die speziellen Nordic Walking-Stöcke herausgebracht hat - halt die mit den festen Schlaufen. Und sicher hat sich die Firma auch ziemlich engagiert, die Ausschilderung der Nordic Walking Routen unterstützt und mit Peter Schlickenrieder, dem Förderer des Nordic Walking für den DSV, seine Stockkollektion rausgebracht.