Wichitg zu erwähnen ist, das man SU niemals am Steg abbinden darf (z.B. mit Ankerstich!), da an dieser Stelle die Ausbruchgefahr am größten ist. Das man niemals einen Karabiner einklinkt (Hebelwirkung!) klingt jetzt vielleicht logisch, habe ich aber auch schon gesehen. Die Schlinge, vorzugsweise Bandschlingen wegen der größeren Auflagefläche --> Druckverteilung, sollte auf der größt möglichen Fläche an der Basis der SU gelegt werden. Insofern ist es überhaupt nicht wichtig wie dick die SU am Steg ist! Ich bin z.B. im Sandstein schon in SU gestürzt deren Steg weniger als 5 cm hatte, aber die breite Basis der SU hat gehalten. Kritisch beurteilen sollte man auch Standplätze und Abseilen im alpinen Gelände an SU. Man kann weder das Alter der Schlingen, noch deren Vorgeschichte beurteilen. Im Zweifelsfall immer noch eine dazulegen (kann ja am SP wieder ausgebaut werden). Wichig ist auch noch, das man den Vorsteiger nicht direkt von SU am Standplatz sichert, sondern nur über Körpersicherung und die SU als Zwiwschensicherung nutzt. Ansonsten wirkt hier der größtmögliche Sturzfaktor und der hat großen Einfluss auf den Fangstoß und damit auf die Eneregieeinwirkung auf den Sicherungspunkt!
Ist Deine Nichte in diesen Sportarten geübt oder eine Anfängerin? Da Du es bei 2 unterschiedlichen Sportarten mit verschieden Schuhen bemerkt hast kann es eigentlich nicht an den Schuhen liegen. Ich vermute mal das ihre Muskulatur für diese Art der Belastung noch nicht gut ausgebildet ist und sie daher abknickt. Naheliegend ist auch orthopädisches Problem im Fußbereich (Knick/Senkfuß) was automatisch zum abknicken nach innen führt. Dann hilft nur kräftigung der Fußmuskulatur (z.B. barfuß laufen) und Einlegesohlen vom Orthopäden.
Solltest Du orthopädische Einlegesohlen tragen empfehle ich die aus synthetischem Material (so ne Art relativ harter Gummi). Die rutschen nicht im Schuh und der Fuß darauf auch nicht.
Das hängt natürlich davon ab, aus welchem Material die Einlegesohlen sind. Ich hatte das gleiche Problem bei ein paar Langlaufschuhen mit den Orginalsohlen. Geholfen hat eine dünne Gummisohle ohne Profil aus einem alten Schuh die ich darunterlege. Wenn es so etwas nicht zu kaufen gibt, probiere es doch mit einem aufgeschnittenen alten Fahrradschlauch oder einem zweiseitigen Klebeband (z.B. Teppichklebeband ist sehr klebstark). Aber nicht ankleben, ein Sportschuh sollte unter der Sohle immer mal gelüftet werden.
Gejoggt bin ich zwar schon länger nicht mehr, aber vor ein paar Jahren habe ich es auch im Winter bei Minusgraden und Schnee sehr gerne getan. Jetzt nutze ich im Winter dafür jede Gelegenheit zum Skaten. Jeder empfindet Kälte anders, deshalb wird wohl jeder die Frage anders beantworten. Ich persönlich entwickel bei Ausdauersport sehr viel Wärme, weshalb ich relativ wenig Klamotten trage. Wichtig ist für mich, dass die Feuchtigkeit von der Haut weg transportiert wird und man einigermaßen gegen (Zu-)Wind geschützt ist. Ergo trage ich obenrum eine Lage Thermounterwäsche darüber einen dünnen Pullover (so ne Art Powerstretch wie Sie häufiger bei Tchibo oder Aldi gibt). Untenrum eine lange Laufhose mit oder ohne Thermounterwäsche oder einem warmen Powertretch. Ist es sehr kalt, windig oder regnerisch zieh ich mir noch eine dünne Softshell drüber. Bei Minusgraden sind unbedingt eine Mütze und Handschuhe zu empfehlen. Ich habe im Winter aber schon Leute mit kurzer Hose und TShirt laufen sehen.
Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich hätte vielleicht erwähnen sollen dass ich nicht zum erstenmal auf Sardinien Mehrseillängen klettere. Diesmal möchte ich aber auch traderoutes im Granit klettern. Infos dazu gibt es wohl nur im Führer SARDEGNA von Oviglia. Auf Sardiniaclimb gibt es leider nur ein Topo zum MONTE PULCHIANA ohne weitere Info (außer Naturdenkmal, keine Haken) http://www.sardiniaclimb.com/Cartoline/cartoline2.html Weiß jemand wie die Routen abzusichern sind (sind Standplätze eingerichtet), was an Material benötigt wird und wie es wieder runter geht (Abseilen, Abstieg). Gib es den Führer noch irgendwo. Wäre für jede Info dankbar.