Arnika ist ganz gut bei Verstauchungen und Prellungen. Aber ich kenne nur die äußerliche Anwendung. Ich hatte mal ein Arnika-Spray, das wahre Wunder vollbracht hat. Dass Arnika-Globuli was helfen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Kühlen und hochlagern bleiben für mich die Mittel der Wahl bei frischen stumpfen Verletzungen. Gute Besserung!

...zur Antwort

Hallo Imtakt,

ich würde dir gerne ein Buch empfehlen, das dir sicher weiterhilft. Es heißt "Die Knieschule" von Dirk Engel-Korus und ist im BLV Verlag erschienen. Es gibt einen guten Einblick in die Anatomie und hat dann jede Menge Übungen mit Bildern. Da ich dir hier keine Bilder liefern kann, die Übungen aber auf jeden Fall richtig ausgeführt werden müssen, hilft dir das Buch sicher weiter.

Eine gute kniegelenkstabilisierende Muskulatur ist auf jeden Fall hilfreich und kann sogar Verletzungen im Knie ausgleichen.

...zur Antwort

Ich teile die subjektive Ansicht vom Koasa, finde aber Oberkeulers Untersuchungsergebnisse sehr interessant. Ich glaube, Skating ist anstrengender, weil man das Bein jeweils aktiv abheben und neu aufsetzen muss. Beim klassischen Stil ist das nicht ganz so extrem, weil man ja über die Skispitze immer noch leichten Bodenkontakt hat.

...zur Antwort

Hi Firn9, in Oberaudorf am Hocheck ist Flutlichtbetrieb. Ich kenne das Skigebiet zwar nur vom Sommer und aus dem Prospekt und halte es nicht für besonders anspruchsvoll. Da es relativ niedrig liegt, wird wohl auch viel mit Kunstschnee gemacht. Aber wenn dich das nicht abschreckt, kannst du es ja mal probieren.

...zur Antwort
hauptsächlich frei

...weil ich es momentan zeitlich nicht anders hinkriege. Ich war aber auch schon intensiv in Vereinen tätig, mit Ehrenamt bzw. als Übungsleiterin und strebe das vielleicht auch mal wieder an.

...zur Antwort

Ich habe gestern meinen ersten Loipi gefunden. Das ist das Maskottchen der Loipen in der Ramsau/Dachstein und auch das Symbol für die Loipenpflegegebühr. Er trägt das Jahr 1994! Vor 13 Jahren wurde ich schon von meiner Quartiergeberin gefragt, ob ich einen freiwilligen Beitrag geben würde. In den Folgejahren wurde es dann sogar für Touristen Pflicht, den Loipi zu kaufen. In anderen Gebieten, z.B. Seefeld/Leutasch hatten Touristen mit Gästekarte freie Fahrt - kontrolliert wurde aber auch da schon. Dass da plötzlich ein Kontrolleur stand, neja... In den meisten Fällen stehen erheblich mehr Hinweisschilder auf die Gebühr als Kontrolleure in den Loipen. Und ich habe beim Langlauf immer einen "Notgroschen" dabei. Einmal hat mich dieser gerettet, weil ich damit unterwegs was zu trinken kaufen konnte, vielleicht wäre es im Notfall auch mal erforderlich, von irgendwo mit einem Bus zurückzufahren...oder eben den "Loipi-Kontrolletti" zu bezahlen.

...zur Antwort

Hallo David, du wirst die Rennen vermutlich nicht als Einzelkämpfer bestreiten, denn du brauchst ja eine Lizenz und die kriegst du nur als Vereinsmitglied. Die meisten Vereine haben bereits Sponsoren, deren Namen auf dem Vereinstrikot stehen, dass du dann natürlich auch tragen musst. Ob es dir der Verein erlauben würde, noch eigene Sponsoren zu haben, musst du dann im Einzelfall mit ihm klären. Zum Sponsoring im allgemeinen kann ich dir aber auch ein paar Tipps geben: Wer Sponsoren sucht, sollte möglichst professionell vorgehen und mit einem Sponsoringkonzept an potenzielle Firmen rantreten. Daraus muss deutlich hervorgehen, welchen Gegenwert und Nutzen ein Sponsor aus der Kooperation hat. Beim Radsport wären das z.B. x Stunden rollende Trikot-Werbung auf den Landstraßen beim Training und auf Autos, ggf. Siegerfotos in Zeitungen, sonstige Zeitungsberichte unter bildlicher und textlicher Erwähnung des Sponsors usw. An erfolgreichen Sportlern wird mehr Interesse bestehen als an anderen. Ich weiß allerdings nicht, wie Firmen durch die Dopingskandale im Moment generell zum Radsport eingestellt sind. Wenn die Telekom schon aussteigt. Wer Sponsoren sucht, braucht viel Geduld und eine hohe Frustrationstoleranz, weil er ja selten alleine um das Geld einer Firma buhlt. Kurzfristig geht da höchstens was über Beziehungen, denn Marketingbudgets werden meist im Herbst für das Folgejahr festgelegt.

...zur Antwort

Oberkeuler hat eigentlich schon alles gesagt, aber ich habe noch ein paar Tipps aus der Praxis, die vielleicht noch hilfreich sein könnten: Mir hat der Verkäufer damals auch gesagt, dass die Carbon-Stöcke leichter brechen würden. Bis jetzt halten sie aber ohne Probleme. Allerdings habe ich bei den Skating-Stöcken Probleme mit der Schlaufe, weil da die Klettverschlüsse nicht mehr halten. Die weiche Seite hatte sich ziemlich aufgelöst, und ich habe ein neues Stück Klett aufgenäht. Das hilft aber nicht viel besser. Heute würde ich also sehr auf die Schlaufen und Verschlüsse achten. Und ich würde auch darauf achten, ob ein Paar wirklich aus rechtem und linken Stock besteht. Das steht zwar auf den Schlaufen drauf, aber vom Teller her habe ich zwei rechte....

...zur Antwort

Hallo Hanstandboy, warum möchtest du im "zarten Alter" von 12 Jahren Muskeln in den Oberarmen bekommen? Das erscheint mir ziemlich einseitig zu sein. Ich würde dir raten, in deiner Lieblingssportart in einen Verein einzutreten und dort ein allgemeines Training für den gesamten Körper durchzuführen. Da wirst du sicher auch charakterlich geschult und findest deinen Platz im Leben. Denn wenn ich mir deine Rechtschreibung so anschaue, fehlt da ja einiges. Es würde mich nicht wundern, wenn du gewisse Defizite durch Oberarmmuskeln ausgleichen möchtest.

...zur Antwort

Hi David, Fäustlinge sind wärmer, weil die Finger beieinander sind und sich gegenseitig wärmen. Die sind bei mir immer das letzte Mittel, wenn sonst nichts hilft. Allerdings ist das Greif-Gefühl etwas anders, sozusagen plumper. Aber inzwischen gibt es ja viele neue Materialien, so dass sicher Fingerhandschuhe auch reichen. Bis 0° reichen sie allemal, denn wenn es noch kälter ist, kriegst du nicht nur kalte Finger. Da macht Rennradfahren kaum mehr Spaß und du steigst lieber zum Laufen um.

...zur Antwort

Hallo Yvonne, bei der Knieschule geht es um kniefreundliches Verhalten im Alltag und Gymnastikübungen für die Muskulatur rund um das Kniegelenk. Sie richtet sich an jeden, denn wenn man das Knie schont, kann man möglicherweise Schäden vermeiden. Und das ist ja bekanntlich besser als heilen.

...zur Antwort

Hi Trekbiker, da hast du dir ja einiges vorgenommen, als Einstiegsrennen gleich 24 h. Was uns nicht umbringt, macht uns nur härter, oder? Ich würde - ehrlichgesagt - erstmal kleinere Brötchen backen, damit du nicht u.U. nach den 24 Stunden so platt bist, dass du dein MTB gar nicht mehr sehen willst. Denn in 24 Stunden kommen sicher so 700 km zusammen. Da wirst du dann sicher auch noch mit Sitz- und Rückenbeschwerden kämpfen müssen. Also rate ich dir, neben dem Radtraining auch Gymnastik für Bauch und Rücken einzubauen. Ansonsten hat Vroni schon recht. Du brauchst eine gute Grundlagenausdauer. Dann solltest du aber auch Intervalle trainieren, falls es auf der Strecke auch Steigungen gibt. Was die km-Umfänge pro Monat angeht: Die sehe ich deutlich im Bereich um und über 1000 km. Im Dezember vielleicht noch drunter, dann aber drüber und immer mehr, vielleicht im März oder April sogar ein Trainingslager, so dass du auf 2000 km kommst. Das mit der Berechnung der Herzfrequenz geht zwar, ist aber sehr ungenau - halt nur eine Faustformel. Dazu gab es hier auch schon einige Fragen und Antworten - vielleicht findest du sie ja über das Suchfeld. Wenn du echt so einen Mega-Wettkampf machen willst, solltest du die Investition in eine Laktatdiagnostik oder einen guten HF-Messer nicht scheuen - es geht ja schließlich um deinen Körper.

...zur Antwort

Hi Tommy,

da stecken verschiedene Aspekte in deiner Frage, aber einige davon werfen bei mir auch Fragen auf. Aber ich schreibe einfach mal meine Gedanken auf, vielleicht ist ja was brauchbares für dich dabei.

Ein maximaler Laktatwert von 4,7 ist nicht schlecht. Ich habe auch nur knapp über 5 geschafft. Ausnahmewerte bis 20 gibt es wohl nur bei Spitzensportlern. 15 km/h ist ein super Tempo. Allerdings: Wenn du da noch nicht übersäuert warst, warum konntest du nicht noch weiter steigern? War die Herzfrequenz der begrenzende Faktor? Dann musst du eher in GA1/2-Bereich trainieren, dass du eine gleiche Leistung im Laufe der Zeit mit einer niedrigereren HF hinkriegst. Ich kenne die Auswertungen von den Laktattest immer so, dass sie auch konkrete Trainingsempfehlungen enthalten und eine Telefonnummer für Rückfragen. Ich würde an deiner Stelle den Tester befragen, denn kennt alle deine Werte und die Entwicklung während des Tests.

...zur Antwort

Es gab zu meiner aktiven Zeit, die allerdings schon etwas zurückliegt, ein Paarzeitfahren in Freiburg, an dem jeder teilnehmen konnte, der wollte. Und da sind auch schon mal Amateure oder Senioren mit Profis angetreten. Durch die Paare war das zwar nur ein relativ indirekter Vergleich, aber besser als gar nichts. Ob es das Rennen heute noch gibt, kann ich aber nicht sagen.

...zur Antwort

Hi Daniela, soweit ich weiß, brauchst du gar keine speziellen Übungen. Es reichen gängige koordinative Tätigkeiten, die im Alltag anfallen und Fingerfertigkeit verlangen, z.B. Handarbeiten, Klavier spielen, dann wohl auch PC schreiben usw. Aber die Vorschläge von Yogaursel sind natürlich trotzdem nützlich.

...zur Antwort

Ich ziehe zusätzlich eine kurze Radlerhose aus Baumwolle unter, weil mir immer seitlich an den Oberschenkeln kalt wird. Dann natürlich Mütze, Handschuhe, Halstuch und das, was die anderen auch schon gesagt haben. Wichtig ist auch, dass alles dicht ist, also kein Spalt zwischen Socken und Hosenbein ist und dass der Rücken gut eingepackt ist.

...zur Antwort