Hi RikiMasorati,

da ist bestimmt was Wahres dran. Allerdings glaube ich nicht, dass man das so allgemein sagen kann. Ich glaube eher, dass beim Leistungssport die Gefahren größer sind, sich zu überlasten, sich zu wenig Entspannungsphasen zu gönnen, sich schneller zu verletzen und zu wenig Ausgleich zu betreiben (muskuläre Dysbalancen). Außerdem hängt das sicher auch vom Trainingszustand des einzelnen Sportlers ab. Auch "Volkssportler" können falsch und damit ungesund trainieren und Sport betreiben.

...zur Antwort

Kann mir auch nicht vorstellen, dass das stimmen soll. Wer sagt das? Natürlich kann man es übertreiben, besonders als Anfänger, so wie airwilon schon sagt, aber allein die vielen Laufveranstaltungen inklusive der zahlreichen Marathon-Veranstaltungen mit vielen tausenden von Teilnehmern, sind doch ein Indiz dafür, dass Laufen nicht so ungesund sein kann. Da gibt es sicher ungesündere Sportarten. Ich kann nur viel Spaß beim Joggen wünschen.

...zur Antwort

(Quelle: Golf-for-Business): Bounce - Der Bounce bezeichnet den Winkel vom tiefsten Punkt der Sohle eines Golfschlägers zur vorderen unteren Kante der Schlagfläche (Leading Edge). Die Messung erfolgt bei gerade aufgestelltem Schläger (Winkel 90 Grad). Mehr Infos unter http://www.golf-for-business.de/golfportal/golf-glossar-b.html Da gibts auch eine entsprechende Grafik dazu. Ich hoffe das hilft Dir weiter. LG

...zur Antwort

Ich glaube nicht, dass dies ein Trick ist. Schließlich gehören diese Übungen, soweit ich weiß, sogar auch zu einigen Gurtprüfungen bei bestimmten Kampfsportarten. In erste Linie ist dies eine besonders gute und effektive Schlagtechnik, die durch viel Training, Konzentration und Abhärtung bis zur Perfektion erlernt wurde. Die Bretter und Ziegel sind bestimmt nicht präpariert.

...zur Antwort

Ich würde viel zum Schwimmen gehen, weil es erstens eine rückenfreundliche Sportart ist, welche im Gegensatz zum Tennis den Rücken entlastet und auch stärkt, und zweitens den Oberkörper und vor allem die Schultern gleichmäßig stärkt, und außerdem für eine Lockerung und eine Verbesserung der Beweglichkeit im Oberkörper sorgt.

...zur Antwort

Hi justdoit, mir ist Kälte mehr oder weniger egal, ich finde Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit eher schlimm. Ab 30 Grad und 70% Luftfeuchtigkeit wirds dann stressig. Ansonsten lauf ich am liebsten bei 15 bis 20 Grad und trockener Luft.

...zur Antwort

Ich denke, dass die richtige Menge an der richtigen Köperstelle auf jeden Fall gut ist. So ein nasser Schwamm übers Gesicht oder in den Nacken zur Erfrischung kann bestimmt nicht schaden. Ein starker Wasserstrahl aus dem Schlauch auf den ganzen erhitzten Oberkörper ist dagegen bestimmt nicht so gut. Es kommt hierbei auf das Maß bzw. die Menge an.

...zur Antwort

Wie Du schon selbst sagst, musstest Du Dich einige Zeit nach dem Marathon erholen. Man sagt im Amateur- oder Anfängerbereich sollte man mindestesn 3 Monate Pause machen bevor man den nächsten Marathon läuft. Das heißt also, dass man unter Berücksichtigung der Winterjahreszeit eh nur höchstens drei Marathonläufe im Jahr bestreiten sollte. Als Anfänger würde ich erstmal nur zwei im Jahr laufen.

...zur Antwort