Hallo Reddefort,
eine etwas ausführlichere Fragestellung würde die Antwort unterstützen. Ich habe hier einen Link zur Homepage der Firma Easton
http://www.eastonarchery.com/uploads/files/52_target-sel-chart.pdf
auf dem Du eine Spinewerttabelle für die Pfeile von Easton herunter laden kannst. Zum lesen der Spinewerttabelle benötigst Du dein Zuggewicht (gemessen und nicht von den Wurfarmen abgelesen) und die Auszuglänge (Länge des Ausszugs vom Nockpunkt bis zum Button zuzüglich 1 1/4 Zoll). Damit kannst Du aus der Spinewerttabelle diejenigen Schäfte ermitteln, die für Dich in Frage kommen. Es gibt aber auch noch andere Punkte zu berücksichtigen, nämlich den Geldbeutel und den Zweck der Pfeile. Die Entscheidung über den richtigen Pfeilschaft wird nicht nur über den Spinewert sondern auch für den geplanten Einsatzzweck getroffen. So ist z. B. ein Hallenpfeil üblicherweise sehr dick um auf der kleinen Zielauflage in der Halle noch den einen oder anderen Ring anzukratzen. Ein Langstreckenpfeil ist sehr dünn, damit er einen geringen Luftwiederstand bietet und die langen Flugstrecken auf 70m oder 90m gut bewältigt. Es kommt für die Auswahl des richtigen Pfeilschafts also auch noch ein wenig Materialkenntnis hinzu, du musst die grundsätzlichen Eigenschaften des gewünschten Schafts kennen um die korrekte Auswahl zu treffen.
In der Regel beraten die Händler in den Bogenfachgeschäften auch gut. Auch die Onlinehändler kann man zuvor telefonisch erreichen und sich entsprechend beraten lassen.