Vielleicht hilft dir ja dieses Video weiter, darin wird erklärt wie man die Klimmzüge richtig macht. Beim Training unbedingt dranbleiben und sich Stück für Stück steigern - du wirst sehen, dann machst du schnell erste Fortschritte. Viel Erfolg!
http://www.sportlerfrage.net/video/klimmzuege-trainieren-und-richtig-durchfuehrenDas wichtigste bei Hallen Fußballschuhen ist das, was auch bei allen anderen Schuhen das wichtigste ist. Nämlich, dass sie gut an deinem Fuß sitzen. Ich trage schon seit Jahren den Adidas Samba. Wie ich das so immer bei den Hallen Fußballturnieren sehe, scheint das der Marktführer zu sein. Den hat schätzungsweise jeder zweite Spieler. Ich finde, dass der Schuh gut sitzt und nicht so schnell kaputt geht. Außerdem kann man ihn auch mal zur Jeans tragen ;-)
Ich bin kein Arzt, kann es mir aber nicht vorstellen. Alos rein gefühlsmäßig würde ich eher vom Geteil ausgehen. Wenn man gegen 21 Uhr laufen geht (ich finde das nicht spät) und anschließend duscht, kann man doch prima ins Bett hüpfen und einschlafen. Ich denke aber, dass man das gar nicht pauschal beantworten kann. Könnte mir gut vorstellen, dass das von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Aber Schlafprobleme würde ich perse erstmal nicht mit dem späten Laufen in Verbindung bringen, da das Laufen ja an und für sich ganz gut ist. Und gute Sachen stören ja nicht den Schlaf.
Ich halte eine Dehnposition immer 8-10 Sekunden. Wie ich auf einer Plattform gelesen habe, sind 10 Sekunden perfekt. Zumindest nach heutigen Stand. Ich gebe dir mal einen Link. Dort kannst du 7 Tipps zum Dehnen nachlesen. Ich finde die Tipps gut: http://sportmedizin.suite101.de/article.cfm/7_tipps_fuer_richtiges_dehnen
Fußball hat viel mit Talent zu tun. Das allein reicht aber natürlich nicht aus. Um wirklich gut zu werden, hilft nur üben, üben, üben! Sei es beim Bolzen mit deinen Freunden oder aber versuchen den Ball hoch zu halten, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen. Außerdem kannst du einfach Übungen mit dem Ball machen, wie z.B. Slalom laufen oder einfach aus unterschiedlichen Entfernungen so gegen eine Wand schießen, dass der Ball im angenehmen Tempo zurück kommt und du ihn direkt wieder gegen die Wand spielen kannst. Hört sich simpel an, ist es aber definitiv nicht. Solche Übungen kannst du machen, bis du sie zur Perfektion kannst. Außerdem würde ich mich an deiner Stelle schnellstmöglich in einem Verein anmelden. Dort hast du ach eine gewisse Regelmäßigkeit, die auch wichtig ist. Darüber hinaus solltest du für eine gute Kondition sorgen. Das wird aber erst wichtig, wenn du älter bist. Egal, wie fleißig du trainierst, solltest du nie vergessen, dass man nur groß rauskommt, wenn man Glück hat. In Deutschland gibt es so viele Fußballer, die was drauf haben. Trotzdem wurden sie nicht entdeckt. Es kann eben nicht jeden treffen. Dessen sollte man sich immer bewusst sein.
Hallo AloeVera,
Swingolf ist sozusagen Golf für Anfänger. Oder auch: Golf für Anspruchslose. Man versucht wie beim Golf auch einen Ball einzulochen, dieses aber mit deutlich lockereren Regeln. Alles Weitere steht hier ausführlich geschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Swingolf
Ich würde an deiner Stelle den Arzt wechseln. Wenn er ein Vermutung äußert (er sagt ja "könnte"), dann soll er gefälligst weitere Untersuchungen durchführen, um sicher gehen zu können.
Ich muss momentan auch pausieren. Mein fünfter Mittelfußknochen ist angebrochen. Auch ein Ermüdungsbruch. Mein Hausarzt, der Sportmediziner ist, hat das gefühlt und war sich sicher. By the way: Es hat mich sehr beeindruckt, weil ich das absolut nicht fühlen kann. Jedenfalls hat er mich zum Röntgen geschickt, um sicher zu gehen. Seine Diagnose wurde bestätigt und mir eine 4-6 wöchige Ruhepause verordnet. Der Arzt meinte, dass die 4-6 Wochen ein Richtwert sind. Ich sollte erst wieder mit dem Sport anfangen, wenn ich keine Schmerzen spüre. Er hat mir aber gleichzeitig davon abgeraten damit weiter zu spielen. Das habe ich nämlich noch letzten Sonntag gemacht. Natürlich nur mit Schmerztabletten. Dabei ist die Gefahr ziemlich groß, dass der Mittelfuß komplett bricht.
Ich sehe das ähnlich. Jeder Fuß benötigt einen anderen Laufschuh. Und die unterschiedlichen Herrsteller haben auch unterschiedlich ausfallende Schuhe. Manche sind eher schmaler geschnitten und manche haben einen breiten Shaft. Ich würde dir auch empfehlen in den Fachhandel zu gehen und eine Laufbandanalyse durchführen zu lassen. Dort dieht man deine Fußstellung und deine Laufart und kann daraus den perfekten Laufschuh auswählen. Oder zumindest den idealen Hersteller des Schuhs.
Die Squashbälle unterscheiden sich in den Farben. Dabei gibt es Bälle mit gelben, roten und blauen Punkten. Ich hoffe, dass man das in dem Bild, das auf einer Squashbälle-Packung des Herstellers Tecno Pro steht, erkennen kann. Die gelben Bälle springen nicht so stark ab, wie die roten und die blauen. D.h. die Spieler haben weniger Zeit, um an den Ball zu gelangen, bevor er das zweite Mal den Boden berührt. Die gelben Bälle - da gibt es auch nochmal Unterschiede - werden in der Regel bei den Profis genutzt. Bei Wikipedia findest du einen Absatz über Squashbälle, wo du mehr Informationen erhältst: http://de.wikipedia.org/wiki/Squash#Squashball_und_-schl.C3.A4ger
Die Bälle mit den blauen Punkten sind demnach also für Anfänger gedacht, da sie im Vergleich zu den Bällen mit den gelben Punkten wie Flummis wirken.
Juergen63 hat vollkommen Recht. Das ist bei jedem anders. Du wirst es wohl selbst ausprobieren müssen, was dir am besten liegt. Nichtsdestotrotz kann man natürlich andere Sportler fragen, was für eine Musik die hören. Also ich persönlich höre vorher keine Musik. Ich halte nicht so viel davon. Ein Mannschaftkamerad hingegen hört Hip Hip Musik vor Fußball Spielen. Ich habe ihn mal darauf angesprochen. Er tut es, weil das seine Lieblingsmusik ist und er sich dabei gut fühlt. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass andere Sportler vorher was ruhiges oder was aus dem Bereich Heavy Metal oder so hören. Sehr beliebt ist auch "Eye of the Tiger" :-)
Das kommt drauf an. Ich war mal Aushilfe in einem Sportgeschäft. Dort wurden auch Schläger besaitet. Die Verkäufer haben das immer zwischendurch gemacht, wenn mal kein Kunde da war. Aber wenn man die Nettozeit dafür nimmt, dann steht da ein Fachmann nicht länger als eine Stunde dran. Selbst ich konnte innerhalb kürzester Zeit das Bespannen lernen und dtand da nicht lange dran. Allerdings waren der Beginn und das Ende immer etwas schwieriger. Da wurde mir dann geholfen.
Ich kann dir nur die Fußballhandschuhe von adidas empfehlen. Die sind zwar schlicht in schwarz gehalten, aber haben zwei Vorteile: Sie halten die Hände im Winter warm und außerdem haben sie an den Fingerkuppen eine Latexbeschichtung. Den Vorteil weiß man erst zu schätzen, wenn man einen Einwurf macht :-) Der Preis ist auch ok. In meinen Augen sind die Fußballhandschuhe generell nicht so teuer. Ich habe den speziellen Handschuh im Internet für 12,99 Euro zzgl. Versandkosten gefunden. Ich finden den Preis ok. Hier der Link: http://www.cpsport.de/adidas-feldspielerhandschuhe-schwarz-033905gr-p-2704.html?ref=7
Ich kenne eine Bauchmuskelübung, die sowohl für Männer als auch für Frauen gedacht ist. Und zwar legst du dich dabei mit dem Rücken auf den Boden. Über dir steht eine zweite Person und zwar so, dass dein Kopf genau zwischen seinen Füßen liegt. Dann hältst du dich an den Waden der Person fest und versuchst mit deinen Füßen die Brust bzw. den Kopf (je nachdem wie groß die Person ist und wie lang deine Beine sind) zu erreichen. D.h. du ziehst deine Beine im getreckten Zustand nach oben. Die zweite Person berührt deine Füße kurz mit den Händen und "wirft" sie zurück gen Boden. Kurz bevor deine Füße und Beine den Boden berühren, hältst du sie auf und schwingst sie wieder nach oben. Du wirst sehen, dass diese Übung zwar anstrengend, aber sehr effektiv ist. Solltest du gerade keine zweite Person zur Hand haben, kannst du die Übung auch alleine durchführen. Ich lege mich dann so hin, dass mein Kopf an bzw. unter einen Schrank oder einer Heizung liegt. Dort kannst du dich dann mit den Händen abstoßen. Das brauchst du, damit du deine Beine überhaupt hoch bekommst. Wenn du es ausprobierst, wirst du verstehen, was ich meine.
Ab 49 Euro gibt es den neuen iPod Shuffle. Der mp3 Player hat zwar kein Display, aber ich bin der Meinung, dass man beim Laufen auch nicht unbedingt ein Display benötigt. Der iPod Shuffle ist relativ günstig, leicht und sieht zudem stylisch aus. Kann also auch zu anderen Zwecken genutzt werden, ohne ihn dabei verstecken zu müssen. Hier ein paar Informationen dazu: http://www.apple.com/de/ipodshuffle/
ABEC 5 ist meiner Meinung nach schon das MInimum. Besser ist ABEC 7. Was die Hersteller angeht, kann ich mich Locke47 nur anschließen. Mir sind nur wenige Bereiche bekannt, in denen die teueren Markenprodukte auch tatsächlich besser sind als die günstige Alternative. Bei Kugellagern ist das definitiv so. Ich habe mal ca. 7 Jahre als Aushilfe in einem Sportfachhandel gejobt. Natürlich lernnt man dabei auch die Produkte kennen. Unabhängig davon fahre ich selber Inliner. Mir hat jeder Kollege versichert, dass es sich bei Kugellagern lohnt, etwas mehr Geld auszugeben. Immerhin ist das eine Investition in die Zukunft. Vorausgesetzt man pflegt das Kugellager und die Inliner an und für sich. Demnach würde ich dir zu ABEC 7 raten. Wobei das auch schwer zu sagen ist, weil ich deine Fahleistung nicht kenne.
Vorab: Ich kenne dein fußballerisches Talent nicht (ich nehme mal an, dass es um Fußball geht), aber das mit der Selbsteinschätzung ist immer so eine Sache... . Mal davon abhesehen. Wenn du gerne in der Regionalliga spielen willst, dann würde ich dir empfehlen es über die zweite Mannschaft eines Vereins zu versuchen. Denn ich glaube kaum, dass du als Kreiliga-Spieler ein Probetraining bei einer Regionalligamannschaft absolvieren kannst. Guck dir einen Verein aus, der in der Regionalliga spielt und dann versuchst du dein Glück in der zweiten Mannschaft. Diese spielt meist in der Landes- oder Bezirksliga. Über die zweite Mannschaft kannst du es dann in die erste versuchen. Ich denke, dass das ein guter Weg ist. Dennoch brauchst du neben deinem Talent auch Glück, um entdeckt zu werden. Das kann man nicht einfach so planen.
Heutzutage gibt es zwar schon richtig gute Kunstrasen. Dennoch wird der Ball darauf nicht ganz so schnell wie auf Rasen. Das liegt daran, weil auf dem Kunstrasen Granulat zu finden ist. Dieses Gummi bremst den Ball. Dass auf dem Kunstrasen der Ball besser rollt, ist - denke ich - selbsterklärend.
Es ist völlig normal, dass man nach einer kurzen intensiven Belastung außer Atem ist. Wenn man z.B. als Fußballer in der zweiten Minuten bei einem Angriff nach vorne spurtet, den Ball verliert und schnellst möglich wieder nach hinten laufen muss, ist man erstmal außer Atem. Unabhängig davon, wie gut die Kondition ist. An der Kondition zeigt sich erst, wie schnell man sich von dieser kurzen, aber intensiven Belastung erholt und wie oft man das im Spiel wiederholen kann. In der Halle ist das Spielfeld deutlich kleiner. Man legt also kürzere Strecken zurück. Und je kürzer die Strecke ist, desto eher verleitet sie einen zum Sprint. Von daher ist das Fußballspielen in der Halle deutlich intensiver. Das siehst du ja auch wenn die Profis an Hallenturnieren teilnehmen. Die wechslen dort am laufenden Band die Spieler aus. Man hat immer eine kurze, aber intensive Belastung. Von daher ist die Reaktion deines Körpers nachvollziehbar und in Ordnung. Zumal du in der Halle nicht an der frischen Luft bist und du dadurch noch eher schlapp bist.
Ich gehe laufen. Unabhängig davon, ob Schnee liegt oder nicht. Beim Laufen wird mir ohnehin immer warm. Man darf sich auch nicht davon abschrecken lassen, dass es im Winter so früh dunkel wird. Die Tage werden dann zwar gefühlt kürzer, sie haben aber trotzdem 24 Stunden. Bei mir ist es keine Seltenheit, dass ich dann noch um 21 Uhr laufen gehe - auch im Winter. Ansonsten gehe ich schwimmen und spiele - in letzter Zeit leider eher selten - Squash. Beides kann man wunderbar auch im Winter machen, da es in der Halle unternommen wird.
Ich denke das liegt hauptsächlich an zwei Sachen: An der Liga, in der man spielt und an der Position (außerdem natürlich noch am Gegner, an der Motivation und vielen anderen Dingen). Aber hauptsächlich an den erstgenannten. In der Bundesliga kommt ein Ballack schonmal auf 12km. Aber der Durschnitt liegt eher bei 9 - 11km. In der Kreisliga sieht das anders aus. Dort würde ich schätzen (ich wüsste nämlich nicht, dass das dort schonmal gemessen wurde), dass es 3-5km sind. Aber auch da gibt es gute und weniger gute Spieler... .