Hallo GrauLiLa !

In der Regel, sofern man nicht spezielle Technikübungen wie Moby oder Koordinationsübungen macht, werden die Arme beim Monoflossenschwimmen immer vollkommen durchgestreckt, um eine strömungsgünstige Wasserlage zu erreichen. Schon ein geringes anwinkeln der Arme, weil die Kraft der Schultern und der übrigen Haltemuskulatur nicht ausreicht, führt zu einem abbremsenden Wasserwiederstand. Der gesamte Körper ist immer völlig durchgestreckt.

...zur Antwort

Hallo !

Da das Schwimmen mit der Monoflosse sehr anspruchsvoll ist, ist eine korrekte Ausführung der Schwimmtechnik ausgesprochen wichtig. Dazu sollte der Körper maximal überstreckt werden, die Arme werden somit ebenfalls maximal überstreckt am Hinterkopf nach vorne gehalten.

Dies setzt jedoch eine maximale Beweglichkeit des Schultergürtels, sowie eine kräftige Rückenmuskulatur vorraus, welches durch eine spezielle Gymnastik und Krafttraining zu erreichen ist.

Die Ausgangslage für das Monoflossenschwimmen ist also die maximale Überstreckung des Körpers, von den Fussspitzen an über die Beine, Rumpf, bis zu den Armen. Die Beine sind parallel zueinander und durchgestreckt, der Rumpf sollte in dieser Ausgangslage kein Hohlkreuz oder Katzenbuckel aufweisen. Die Arme sind ebenfalls durchgestreckt, die Hände werden so aufeinandergelegt, das sie sich mit der Rückseite und Handfläche berühren. Die Hände werden in den Handgelenken zwar gerade gehalten, bilden jedoch ein kleines "Dach",indem einfach die Finger etwas angewinkelt werden.

Jetzt zur Schwimmbewegung mit der Monoflosse. Diese besteht aus einer wellenförmigen Ganzkörperbewegung, welche etwa in Höhe der Brustwirbel beginnt. Diese Einleitungsbewegung fällt zusammen mit einer leichten Abwärtsbewegung der Arme, und sollte wirklich nur minimal sein. Viele Anfänger machen den Fehler, und bewegen die Arme zur Einleitung der Schwimmbewegung fortlaufend einen halben Meter nach unten und nach oben, das hat aber nur zur Folge, das der Wasserwiederstand wächst. Deshalb gilt, das der Oberkörper so ruhig wie möglich gehalten werden sollte, bis auf eine minimale Auf und Abbewegung der Arme. Nach dieser Einleitungsbewegung pflanzt sich die Amplitude des Körpers über den Rücken die Hüfte, Beine bis zur Flosse fort, an der Flosse sollte sie den maximalen Ausschlag haben, was sich in einer kraftvollen Abwärtsbewegung der Monoflosse äussert. Nach Ausführung dieser Abwärtsbewegung durchbricht das Gesäß die Wasseroberfläche, die Beine sind in den Knien durchgestreckt, die Flosse bewegt sich im Aufschlag wieder zurück zur Wasseroberfläche ohne diese zu durchstossen, und der Zyklus beginnt von neuem.

Die Beine und Knie sollten bei diesem Abwärtsschlag möglichst gestreckt bleiben, der Hauptimpuls muss aus den Hüften kommen, die Monoflosse nicht aus den Knien heraus bewegen. Das Flossenblatt möglichst horizontal zum Beckenboden bewegen und nicht schief. Die Hände sind knapp unter der Wasseroberfläche zu halten.

Wenn Du das Flossenschwimmen richtig erlernen möchtest, so würde ich Dir anraten einen Verein aufzusuchen, welcher das Monoflossenschwimmen trainiert. Dort sind meist Trainer, welche Dir die richtige Technik beibringen, ansonsten habe ich einen Link für Dich, auf welchem sich interessante Antregungen zum Thema Flossenschwimmen und Apnoe befinden, vielleicht hilft es Dir.

www.apnea.cz/monofin.html

Gruss Finnwal !

...zur Antwort

Hallo Lautsprecher!

Der Unterschied damit zu schwimmen im Vergleich zu normalen Flossen liegt darin, das mit der Monoflosse ausschliesslich im Delphinstil geschwommen wird, ohne Benutzung der Arme. Die Arme werden lediglich nach vorne durchgestreckt, am Hinterkopf vorbei sodass die Bizeps auf Höhe der Ohren zu liegen kommen. In dieser völlig durchgestreckten Position wird die Delphinbewegung ausgeführt, der Kraftimpuls kommt aus dem Hüft, Rumpfbereich, niemals allein aus den Knien. Wärend beim klassischen Delphinstil die Hauptantriebskraft aus den Armen kommt, leistet die Rumpfmuskulatur zusammen mit der Monoflosse die Antriebskraft.

...zur Antwort

Hallo Cleo.

Vorbereitende Übungen führ das Monoflossenschwimmen gibt es viele, das würde ein Buch füllen, hier gebe ich Dir ein paar Tipps. Wie schon einmal erwähnt gibt es gute Trockenübungen, mit welcher die Beweglichkeit der Rumpf und Schultermuskulatur,- gelenke sich verbessern lässt. Weiterhin trainiert man(n) , und auch Frau, die Monoschwimmtechnik erstmal ohne Flossen. Dazu wird einfach ein Schwimmbrett genommen, und die Beinschlagtechnik geübt, geatmet wird über einen Mittelschnorchel. Bei der Ausführung ist darauf zu achten, das der Kraftimpuls primär aus der Hüfte kommt, die Beine schlagen parallel, die Knie sind durchgestreckt. Das Gesäss durchbricht beim Beinabschlag die Wasseroberfläche, beim Beinaufschlag, also wenn sich die Beine wieder zur Wasseroberfläche bewegen, wird das Becken durchgedrückt.Dadurch sollte die typische Delphinbewegung entstehen. Die Füsse befinden sich nach Abschluss des Zyklus wieder an der Wasseroberfläche, danach erfolgt der nächste Abschlag und so fort. Diese Übung wird dann auch ohne Schwimmbrett ausgeführt, als Variation dieser Übung, kann man auch Streckentauchen, oder Intervalltauchen mit Delphinbeinschlag ausführen, also einmal Atmen, danach drei vier Beinschläge weit tauchen, dann wieder atmen u.s.w. Man kann auch Delfinbeinschlag und Kraulbeinschlag im Wechsel üben z,B 4 mal 100m, dabei wechseln der Technik alle 50m. Diese Übungsvariationen sind dann im Anschluss mit normalen Duoflossen zu schwimmen. Erst im Anschluss, wenn Gelenke und Muskulatur richtig aufgewärmt sind, beginnen wir mit der Monoflosse zu arbeiten. Als erstes vielleicht 400m locker einschwimmen, danach das eigentliche Trainingsprogramm mit der Monoflosse beginnen, in Eurem Fall würde ich mich primär auf die Schwimmtechnik konzentrieren, also nicht gleich Serien schwimmen 20 mal 50m oder dergleichen, sondern kurze Strecken im langsamen Tempo möglichst konzentriert schwimmen, dabei das Hauptaugenmerk auf die Hüftbewegung legen, oder auf die richtige Haltung der Arme des sauberen Beinabschlages, wobei darauf geachtet wird, das die Flosse wärend der Hubbewegungen nicht zur Seite ausbricht(tellert). So, das wärs erstmal. Ich hoffe einen Anreiz zu einem guten Training für Euch gegeben zu haben, und wünsche viel Erfolg beim "Monoflösseln".

...zur Antwort

Hallo Cleo.

Wie bei allen Techniken ob im Schwimmen oder anderen Sportarten, können sich Fehler einschleichen, das gilt besonders für die Schwimmtechniken, in Deinem Fall mit der Monoflosse. Ich kann mich der Argumentation von Wasserfloh nur anschliessen, er hat die Hauptfehler beim Monoflossenschwimmen schon genannt, nämlich das der Kraftimpuls aus dem Rumpf und der Hüfte kommen muss und nicht nur aus den Knien. Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das beim Schwimmen, und ganz besonders beim Monoflossenschwimmen die Wasserlage das A und O ist. Knickt sich Dein Körper beim Schwimmen auch nur minimal ein anstsatt völlig durchgestreckt zu sein, hat das einen grösseren Wasserwiderstand zur Folge. Deshalb musst Du unbedingt darauf achten, das der Körper vollkommen überstreckt ist. Dabei führst Du Deine Arme am Hinterkopf vorbei, sodass der Bizeps auf die Höhe der Ohren zu liegen kommt. Klingt jetzt komplizierter als es ist. Gymnastikübungen zum trainieren der Beweglichkeit des Schultergürtels werden Dir dabei helfen diese Schwimmlage optimal einnehmen zu können. Eine einfache Übung ist es zum Beispiel, sich völlig durchgestreckt auf eine Isomatte zu stellen, und so diese Stellung einige Minuten zu halten. Oder sich in dieser Lage auf die Matte zu legen, und versuchen sich in die Brücke zu drücken, das kräftigt die Rückenmuskulatur. Vielleicht probierst du diese Übungen mal aus? Viel Erfolg beim Training.

...zur Antwort

Hallo Johannes !

Meine Meinung ist, das Schwimmflügel nicht geeignet sind um den Kindern das Schwimmen beizubringen, weil dieses Hilfsmittel das fähigkeitsorientierte Lernen der Schwimmtechnik verhindert. Velmehr sollte darauf geachtet werden, das den Kindern die Scheu vor dem Wasser genommen wird,dazu beginnt man am besten mit Tauchübungen(einfaches Untertauchen), sowie die Vermittlung einer kontrollierten Atmung. Dies ist zwar etwas zeitaufwändiger, hat aber den Vorteil, das die Kinder sich an das Wasser besser gewöhnen, und so mehr Vertrauen zu diesem fremden Elemnent gewinnen. Haben sie erstmal die Hürde des Untertauchens genommen, so lernen sie schnell die nachfolgenden Grundelemente des Schwimmens wie Schweben, Gleiten und Antrieb aus eigener Kraft. In Folge dessen, werden Ihre Bewegungen im Wasser immer sicherer,ab diesem Zeitpunkt kann man beginnen ihnen die ersten Grundzüge der ersten Schwimmtechnik zu vermitteln, Schritt für Schritt, am besten mit der Kraultechnik beginnen. Viel Erfolg dann beim lehren und lernen mit Deinen Schülern.

Gruss Finnwal

...zur Antwort

hallo Cleo.

Das Schwimmen mit der Monoflosse unterscheidet sich von der konventionellen Delphintechnik. Wärend beim Delphinschwimmen die Wellenbewegung(Undulationstechnick),welche sich durch den Körper zieht,maßgeblich ist. Ist es beim Monoflossenschwimmen die absolute Körperspannung des Schultergürtelbereiches,und der Rumpfmuskulatur, bei gleichzeitiger Flexibilität der Wirbelsäule. Am wichtigsten ist das Überstreckungsvermögen des gesamten Körpers, welches nur erreicht wird, wenn die Arme hinter dem Kopf maximal durchgestreckt werden können, sodass die Bizeps an den Ohren zu liegen kommen. Das setzt wiederum eine Beweglichkeit des Schultergürtelbereiches vorraus. Erreichbar wird dies durch eine spezielle Gymnastikübung, bei welcher sich man auf eine Isomatte stellt, und diese durchgestreckte Grundhaltung einnimmt. Dabei wird dann versucht, mit am Kopf anliegenden Armen , den Schultergürtel nochmals ein wenig anzuheben, sich also nochmals durchzustrecken.Dies dann mehrere male wiederholen. Diese Armhaltung wird dann insgesamt 4 - 5 Min. beibehalten. Dazwischen immer Lockerungsübungen. Wiederholungen insgesamt 4 - 5 mal, je nach Trainingszustand. Diese Übung dehnt den Schultergürtelbereich und kräftigt die Rückenmuskulatur. Neben einer beweglichen Rumpfmuskulatur ist ein starker Rücken enorm wichtig, damit die Körperspannung aufrechterhalten werden kann, und eine optimale Wasserlage erreicht wird. Wenn Aufgrund einer ungenügenden Körperspannung und Beweglichkeit des Schultergürtels der Körper "durchhängt" wie ein Schluck Wasser in der Kurve, werden dann die Arme angewinkelt, der Schwimmimpuls kommt statt aus der Hüfte, immer mehr aus dem Kopf und Rückenbereich(Catbow), die Kraft kommt aus den Knien, dies führt das dazu, das man zuviel Wasserwiderstand entwickelt, welcher die enorme Vortriebskraft der Monoflosse zunichte macht. Deshalb immer darauf achten ,das die Körperspannung stimmt, Beine sind auch wärend des Flossenabschlages möglichst gestreckt zu halten, durch die Kraft ,welche von der Flosse ausgeht, biegen sie sich schon von alleine durch. Viel Erfolg beim Training !

...zur Antwort

Hallo Narco.

Mein Kompliment für diese Leistung, sich die Schwimmtechniken aus dem Internet rein autodidaktisch anzueignen. Dafür das Du alleine ohne Trainer die verschiedenen Scwimmtechniken trainierst, bist Du auf 25m Brust in 20 sec. recht flott. Mit Startsprung und Wende wären das auf 50m etwa 42 sec. Wie schnell man bei einem regionalen Schwimmwettkampf in dieser Disziplin sein müsste, um auch mal auf dem Treppchen stehen zu können kann ich nicht sagen. Bei den Profis bei olympischen Spielen schwimmen sie die 50m Brust unter 30 sec. Aber lass Dich deshalb nicht entmutigen, bau Dich langsan aber sicher auf, so kommst Du Schritt für Schritt an Deine persönlichen Bestleistungen heran. Viel Erfolg !

...zur Antwort

Unter einer Undulationsbewegung beim Schwimmen, versteht man eine Ganzkörperbewegung, bei welcher sich eine Welle vom Kopfende bis zu den Beinen zieht. Dabei ist zu beachten, das die Bewegung in der Höhe der Schulterblätter startet, sich entlang der BWS und LWS fortpflanzt,danach von einem Impuls der Hüften verstärkt, auf die Beine übertragen wird. Darauf achten, nicht zu sehr aus den Knien zu arbeiten, sondern aus den hüften, die Beine sollten durchgestreckt bleiben.

...zur Antwort

Hallo Jacky .

Es ist verständlich, das Du grosse Angst hast, und Dich nicht traust zu einem Arzt zu gehen, und lieber im Internet nach Antworten suchst, welche Deine Not und Zweifel beseitigen könnten, so wendest Du Dich auch in einem Sportlerforum an Menschen, in der Hoffnung, das sie Dir helfen könnten. Da aber eine Ferndiagnose nicht sicher sein kann, wäre es besser zu einem guten Arzt zu gehen, und ihm die Symptome zu beschreiben. Denn nur dann hast Du die Gewissheit, was in Deinem Körper geschieht. Je früher eine Erkrankung diagnostiziert wird, desto grösser sind die Heilungschancen. Wenn man grosse Angst, nimmt man gleich das Schlimmste an, aber in Deinem Fall muss es ja nicht gleich Krebs sein. Also trau Dich und geh um Deines Besten willen zum Arzt.

Gruss Finnwal.

...zur Antwort

Hallo !

Durch dein intensives Lauf - und Radfahrtraining sind die Beine auch dementsprechend gut trainiert, Du baust also Muskelmasse auf. Muskeln sind schwerer als Fett also sind auch Deine Beine schwerer als bei einem untrainierten Menschen, dazu kommt, das unsere Beine im Vergleich zu denen von Frauen leichter absinken. Gegen "schwere Beine " beim Schwimmen hilft am besten ein Training der Kraulbeinschlagtechnik mittels Schwimmbrett.Auch kurze Flossen sind hierfür nützlich. Das A und O ist natürlich die Technik. Wichtig beim Kraulbeinschlag ist, das die Beine parallel durchgestreckt sind, und der Impuls zur Einleitung der Schlagbewegung aus der Hüfte kommt, und nicht nur aus den Knien. Der Fussrist ist etwas einwärts gedreht die Füsse ebenfalls durchgestreckt, (keine "Feuerhakenstellung"). Auch ein Schwimmanzug hilft dabei, das Neopren gibt den Beinen genügend Auftrieb. Na dann viel Erfolg beim Training.

...zur Antwort

Hallo !

In einer herkömmlichen Badehose würdest Du dich gefährlich verkühlen, weil sie nicht so schnell trocknet, wer mal eine Harnwegsentzündung hatte, weiss wie schmerzhaft das ist. Also, Triathlonbekleidung ist auf jeden Fall anzuraten.

...zur Antwort

Hallo !

Da sie keinen Sport macht verfügt sie nicht über eine gewisse Grundkondition, welche Ausdauer als wichtigste Komponente mit einschliesst. Daneben gehört natürlich auch eine Kraftausdauer, wichtig für das Schwimmen, besonders wenn Sie nur Brustschwimmen beherscht, wohl aber in dem Maße, wie es der Badegast tut, also wäre Techniktraining für das Brustschwimmen anzuraten, notwendig bei dieser Zeitvorgabe von 1.30sec. auf 100 Meter ! Ausdauertraining für das Laufen und Techniktraining, sowie anschliessendes Grundlagenausdauertraining für das Schwimmen sollte in den Trainingsplan eingebaut sein.Dieses Leistungsziel aber, im Hinblick auf den Konditionszustand unserer angehenden Athletin ist in einem Monat nicht zu schaffen, bei einer Nichtsportlerin wohlbemerkt, aber vielleicht verfügt Sie über genügend Talent und Reserven, um diese Herausforderung trotzdem zu meistern.

Viel Erfolg !

...zur Antwort

Das Wesentliche über die Delfintechnik wurde schon gesagt, trotzdem möchte ich noch betonen, das mit einer korrekten Delfinganzkörperbewegung die Ausführung dieser Technik sehr erleichtert wird. Eine weitere Übungsform zur Verbesserung der Ganzkörperbewegung und des Delfinbeinschlages ist das "Seehundschwimmen". Dazu legt man die Arme beidseitig an, und versucht einzig und allein mittels der Delfinbewegung tauchend Unterwasser sich vorwärts zu bewegen. Der Impuls zu dieser Wellenbewegung sollte aus der Hüfte kommen, und nicht nur aus den Knien. Als Übungsvariation kann man die Arme wie beim Monoflossenschwimmen, maximal hinter dem Kopf durchgestreckt lassen, sodass der Bizeps an den Ohren zu liegen kommt. Diese Übung erfordert aber einen beweglicheren Schultergürtel und eine trainierte Rumpfmuskulatur, bewegliche Hüfte etc. Die klassische Delfintechnik mit der Monoflosse zu trainieren ist nicht sinnvoll, weil man mit so einer Flosse eine ganz andere Amplitude in einer niedrigeren Schlagfrequenz schwimmt,dies würde sich dann später nachteilig auf das Timing zwischen Bein und Armtechnik im Delfinschwimmen auswirken. "Der Einsatz von Flossen beim Erlernen der Delfintechnik, führt zu einer falschen Betonung der Körperwelle und zu einer falschen Koordination mit dem Armzug." (Aus "Schwimm Welt, Schulverlag).

...zur Antwort

Der Oberkörper sollte beim Delfinschwimmen nicht höher aus dem Wasser kommen als nötig. Jeder Zentimeter zu viel ist natürlich reine Kraftverschwendung. Diese Kraft sollte lieber in Vortrieb umgesetzt werden. Das wichtigste beim Delfinschwimmen ist die Wellenbewegung die durch den Körper zieht. Der Impuls zu Beginn der Welle kommt aus der Hüfte und überträgt sich weiter auf die Beine. Ohne den Hüftschwung, welcher unterstützend zur Armzugbewegung wirkt, arbeitet man zu sehr aus den Knien, und muss mehr Kraft in den Armzug legen, was dazu führt, das die Körperamplitude insgesamt zu gross wird, man hebt sich zu hoch aus dem Wasser, und taucht zu tief ein, was kräftezehrend ist. Lieber eine kleinere Amplitude in schnellerer Frequenz, man hebt sich gerade so weit aus dem Wasser, das man Atmen kann,und die Arme aus dem Wasser bekommt. Dadurch erfährt man weniger Wasserwiderstand und kann sich schneller vorwärtsbewegen.

...zur Antwort

Hallöchen !

Schwimmen ist auf alle Fälle eine gute Sportart um das Gewicht zu reduzieren, aufgrund des hohen Energieumsatzes.Neben Bewegungsenergie produziert der Körpern auch verstärkt Wärmeenergie um gegen den Wärmeverlust im Wasser, bedingt durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des Wassers, angehen zu können, dieses verbraucht dann zwangsläufig mehr Kalorien. Das erklärt auch den Heisshunger nach dem Training den Mann und auch Frau eventuell verspühren. Deswegen nicht den Fehler machen und den halben Kühlschrank leeressen wie ich, sondern trotzdem weniger Kalorien zu sich nehmen, auch wenn es schwerfällt. Die Trainingsintensität darf auch nicht zu hoch sein und sollte etwa im mittleren Level liegen, also den Puls nicht zu hoch treiben und im aeroben Bereich bleiben, denn dann wird mehr Körperfett umgesetzt, (verbrannt) .

Gruss Finni

...zur Antwort

Hallo Dodox!

Sehr wahrscheinlich war Deine Nase gebrochen und nicht richtig wieder zusammengewachsen. Um diesen "Schönheitsfehler" auch lange nach Deinem unschönene Erlebnis mit einem Kontrahenten, Streithahn oder wer auch immer zu beheben, müsstest Du Dich von Deinem Hausartzt beraten lassen. Wenn dieser Makel eine psychische Belastung für Dich darstellt, könnte es vielleicht möglich sein , das Du Deine Nase bei einem plastischen Chirurgen operieren lässt. Voraussetzung ist natürlich, das Dein Hausarzt auch eine Überweisung für Dich ausstellt, sonst müsstest Du die Operation aus eigener Tasche bezahlen, und das, denke ich mir, würde Dein finanzielles Budget weit übersteigen.

Gruss Finnwal

...zur Antwort

Hallo Melli.

Eine gute Übung ist es zum Beispiel mit dem Schwimmbrett in Vorhalte den Beinschlag gesondert zu trainieren. Sehr wahrscheinlich ist Dein Beinschlag zu tief und die Schlagfrequentz zu niedrig. Das hat dann wiederum zur Folge, das Deine Beine zu tief im Wasser liegen, dadurch ergibt sich eine schlechtere Wasserlage und die Beine bremsen zu sehr ab, sodass es schwieriger wird eine höhere Schwimmgeschwindigkeit zu erreichen. Beim Kraulbeinschlag kommt die Beinbewegung aus der Hüfte, und geht weiter über Oberschenkel,Unterschenkel Knie und Fussgelenke. Beim Abwärtsschlag sind die Zehen gestreckt und der Fuss locker einwärtsgedreht.Bei dem Aufwärtsschlag sind die Füsse ebenfalls locker und die Zehen gestreckt zu halten. Die Schlagfrequentz ist hoch und die Amplitude klein. Wenn Du diese grundlegenden Sachen berücksichtigst, müsste es mit Deiner Beintechnik bald besser klappen.

Gruss Finni

...zur Antwort

Hallo Winni !

Wenn Du Deine Rollwende schnell genug ausführst, und dabei darauf achtest, das die Technik stimmt und Dich dabei eng genug einrollst(Kinn auf die Brust), müsste auch bei 1,2m Wassertiefe eine Rollwende möglich sein. Wichtig ist auch die Rollwende nicht zu tief auszuführen.

Gruss Finnwal

...zur Antwort

Hallo.

Ganzkörperschwimmanzüge halten auch bei kalten Wassertemperaturen den Körper warm, bei Temperaturen von 10°C ziehen wir Flossenschwimmer sogar ein Neoprenoberteil mit Haube an, unsere Schwimmanzüge bestehen aus zwei Teilen, aus Hose und Oberteil. Bei den Triathleten ist dieser aus einem Stück. Ich selber schwimme gerne , wenn das Wasser nicht zu kalt ist, nur mit der Schwimmhose, und habe dadurch eine bessere Beweglichkeit des Schultergürtelbereiches, weil mich ein Oberteil nur einengen würde, was Du letztendlich bevorzugen würdest, ob mit oder ohne Ganzärmel, ist lediglich von der Wassertemperatur und Deiner Vorliebe beim Schwimmen abhängig. Ich zum Beispiel schwimme nicht gerne in diesen langärmeligen Triatlonschwimmanzügen.

Gruss Finnwal

...zur Antwort