Hallo !
Da das Schwimmen mit der Monoflosse sehr anspruchsvoll ist, ist eine korrekte Ausführung der Schwimmtechnik ausgesprochen wichtig.
Dazu sollte der Körper maximal überstreckt werden, die Arme werden somit ebenfalls maximal überstreckt am Hinterkopf nach vorne gehalten.
Dies setzt jedoch eine maximale Beweglichkeit des Schultergürtels, sowie eine kräftige Rückenmuskulatur vorraus, welches durch eine spezielle Gymnastik und Krafttraining zu erreichen ist.
Die Ausgangslage für das Monoflossenschwimmen ist also die maximale Überstreckung des Körpers, von den Fussspitzen an über die Beine, Rumpf, bis zu den Armen.
Die Beine sind parallel zueinander und durchgestreckt, der Rumpf sollte in dieser Ausgangslage kein Hohlkreuz oder Katzenbuckel aufweisen.
Die Arme sind ebenfalls durchgestreckt, die Hände werden so aufeinandergelegt, das sie sich mit der Rückseite und Handfläche berühren.
Die Hände werden in den Handgelenken zwar gerade gehalten, bilden jedoch ein kleines "Dach",indem einfach die Finger etwas angewinkelt werden.
Jetzt zur Schwimmbewegung mit der Monoflosse.
Diese besteht aus einer wellenförmigen Ganzkörperbewegung, welche etwa in Höhe der Brustwirbel beginnt.
Diese Einleitungsbewegung fällt zusammen mit einer leichten Abwärtsbewegung der Arme, und sollte wirklich nur minimal sein.
Viele Anfänger machen den Fehler, und bewegen die Arme zur Einleitung der Schwimmbewegung fortlaufend einen halben Meter nach unten und nach oben, das hat aber nur zur Folge, das der Wasserwiederstand wächst.
Deshalb gilt, das der Oberkörper so ruhig wie möglich gehalten werden sollte, bis auf eine minimale Auf und Abbewegung der Arme.
Nach dieser Einleitungsbewegung pflanzt sich die Amplitude des Körpers über den Rücken die Hüfte, Beine bis zur Flosse fort, an der Flosse sollte sie den maximalen Ausschlag haben, was sich in einer kraftvollen Abwärtsbewegung der Monoflosse äussert.
Nach Ausführung dieser Abwärtsbewegung durchbricht das Gesäß die Wasseroberfläche, die Beine sind in den Knien durchgestreckt, die Flosse bewegt sich im Aufschlag wieder zurück zur Wasseroberfläche ohne diese zu durchstossen, und der Zyklus beginnt von neuem.
Die Beine und Knie sollten bei diesem Abwärtsschlag möglichst gestreckt bleiben, der Hauptimpuls muss aus den Hüften kommen, die Monoflosse nicht aus den Knien heraus bewegen.
Das Flossenblatt möglichst horizontal zum Beckenboden bewegen und nicht schief.
Die Hände sind knapp unter der Wasseroberfläche zu halten.
Wenn Du das Flossenschwimmen richtig erlernen möchtest, so würde ich Dir anraten einen Verein aufzusuchen, welcher das Monoflossenschwimmen trainiert.
Dort sind meist Trainer, welche Dir die richtige Technik beibringen, ansonsten habe ich einen Link für Dich, auf welchem sich interessante Antregungen zum Thema Flossenschwimmen und Apnoe befinden, vielleicht hilft es Dir.
www.apnea.cz/monofin.html
Gruss Finnwal !