Erster Marathon (in 4:04) - starke Übelkeit ab km 28 bremste

Erster Marathon (in 4:04) - starke Übelkeit ab km 28 bremste

Hallo zusammmen!

So, die Premiere habe ich überstanden, zu meiner nur mäßigen Zufriedenheit, ich hatte eine Zielzeit von ca. 3:45 angepeilt. Zum allerersten Mal kam bei einem Lauf Übelkeit auf, ich musste mein Tempo deutlich drosseln, sonst hätte ich womöglich gespukt (das habe ich mal schön gelassen, weil ich nicht wußte, ob mich ein Erbrechen erleichtert hätte oder mich ggf. ein derartiger Eingriff in den Salzhaushalt noch sehr viel stärker geschwächt/ gebremst hätte).

Zu den Fakten:

• mein Maximalpuls ist 208, ich bin die Hälfte des Marathons ca. mit Puls 192 (!) laut Polar-Uhr in 1:53 gelaufen, ohne größere Beschwerden oder Quälerei

• ab km 28 wurde mir sehr übel, ich musste also einbremsen

• ab km 10 alle 5 km eine PowerBar Energy-Gel und recht wenig Wasser

• ich habe während des Trainings auch nur Wasser getrunken, darum wollte ich nicht auf den angebotene lauwarmen Eistee umsteigen; leider war das Wasser sehr kalt, ca. 5 Grad. Wasser war zu kalt, bei meinem Puls und schneller Atmung bekam ich nur ca. 0,25 l/ 5 km rein - aber draußen hatte es auch nur 5 Grad, also mäßiger Wasserverlust über Schwitzen


Meine Frage: Das was falsch lief, ist klar, nur bitte was genau?! Warum genau wurde mir übel? Hat der Magen bei dem hohen Puls abgeschaltet und die Energie-Aufnahme verweigert? Habe ich einfach zu wenig Wasser getrunken? Soll ich mich zwingen, beim Marathon unter einer Pulsgrenze zu laufen, auch wenn ich ohne (gefühlte) Problem schneller könnte? Wie testet man verlässlich die Ernährung während des Marathons, sowohl was Pulsniveau als auch Dauer des Belastung angeht?! (m.E. wurde ein HM-Wettkampf in meinem Fall nicht ausreichen, da die Übelkeit erst bei km 28 aufkam).

Ich danke Euch sehr für jeden Hinweis!

...zum Beitrag

Du warst am Verdursten. Wenn du zu viel Flüssigkeit verlierst, dann wird das Blut dicker. Und somit wird der Puls höher. Wenn du von aussen Kohlehydratein flüssiger Form zuführst, dann muss deine Leber nicht zur verfügung stellen. also fang an mit Isotonischen Getränken zu trainieren und zu laufen. Beginn etwa mit der halben angegebenen Konzentration. Egal ob nun vom Hersteller oder Apfelschorle..... Egal was andere dazu sagen oder wie exotisch dein Trink und oder Essverhalten ist. laufen musst du selber. Und bau ganz bewusst trinkstationen in dein Training mit ein. Auch das musst du trainieren!! Du musst dazu auch keine Maratonrunde laufen. einfach einen Kreis, der gerade etwas grösser ist, als du für den becher ergreifen und austrinken brauchst. Und mach auch längere Läufe bei denen du ausprobierst, wie es ist, wenn du mal zum trinken anhalten musst. Je nach dem musst du an Ort und stelle weiter tribbeln oder ganz stehen bleiben. Nach dem Trinken ist das "wiederanlaufen" nicht für jeden gleich.

...zur Antwort

Ohne Klick kannst du nicht so schnell schalten. Das heisst: du musst einen Moment das Treten unterbrechen. Im wiegetritt beim Beschleunigen kannst du ohne Klicks gar nicht schalten. Ausse du willst eine unsanfte Begegnung mit dem Oberrohr riskieren. Die Kraftübertragung ist besser und du kannst hinten auch hochziehen, fals du genügend Kraft hast. Das ein und aus steigen musst du am Anfang ein wenig üben. Vor allem die Seite, mit der du nicht abstehst musst du üben !!

...zur Antwort

Gott hat einmal ein Gesetz erlassen:

Alle Frauen sind schön.

Nur manche Männer sind zu blöd um dies zu sehen.

...zur Antwort

Gels haben den Vorteil, dass man sie einfach nur runterwürgen kann und nicht kauen muss. Gel's sollte man immer mit Wasser trinken. Ein gel ist eigentlich für einen Bidon gedacht. Viele RR-Fahrer füllen ihre Flasche mit Gel und Wasser und schütteln die kräftig. Da aber ein Gel der überperfekte Nährboden ist, muss man ein gel konservieren. Im Normalfall macht man dies mit reichlich Frucktsäure. Darum vertragen vile kein Gel.

...zur Antwort

Rechnet mal mit einem Schnitt von 20 km /h und noch einmal eine weitere Stunde pro 500 Höhenmeter. Wichtig bei Radfahren ist, dass ihr das Essen und trinken nicht vernachlässigt!! Und macht regelmässig Pausen. 80 km mit dem Trekkingrad sind nicht ohne. Macht auf alle Fälle vorher schon einmal zwei oder drei längere ausfahrten. manche Sachen an der Sitzposition fallen einem erst nach einiger zeit auf. Und zieht unbedingt Radhosen oder MTB-Fahrradhosen an. Und benutzt unbedingt eine Sitzcreme, aber dafür keine Unterhosen. sonst macht ihr Erfahrungen mit dem Wolf. zum Planen gibt es viele Online und offlineplaner. Einen guten für's Rennrad, den ich empfehlen kann ist http://www.quaeldich.de/

...zur Antwort

Heute hatte ich auf 56 km vier Bifons geleert. 4 X 0.65l entspricht etwa 2.5 Liter. Was lehren wir daraus. Ich habe vorgängig zu wenig, genauer gesagt viel zu weinig, getrunken. Ich hätte rund einen, bis anderthalb Liter heute morgen trinken sollen und nicht erst bei der Abfahrt. Das Durstgefühl hinkt oft sehr stark hinterher. Je älter man wird, desto mehr kommt man ins straucheln mit dem Trinken. Was ich allgemein mache ist zwei Bidons mit Iso und sobald der erste leer ist, den mit Wasser ergänzen. Im Idealfall isst man zu jedem bidon einen Riegel. Ok, den Idealfall erreiche ich auch nicht unbedingt. Wenn die Wasserverhältnisse hergestellt sind, dann sind es etwa zwei bidons in zwei Stunden.

...zur Antwort

Mit leichteren Gewichten und entsprechend vielen WH ( 15 bis 25 ) Geht der Reiz dahin, dass der Muskel in erster Linie besser durchblutet wird. wichtig ist dies vor allem für Bänder, Sehnen und Gelenkkapseln, da diese nur sehr schwach durchblutet sind und sonst nicht mit dem Wachstum der Muskeln mithalten können. Um Masse zu gewinnen braucht es 6 bis 10 WH mit mindestens 3 Sätzen.

...zur Antwort

Wenn du hauptsächlich Ausdauersport machst und du deine Mukis nur erhalten willst, dann reicht 1 bis 1.2 Gramm. Was allerdings eher Maratonläufern entspricht. wenn du aber richtig Muckis aufbauen willst, dann sollten es schon 2 bis 3 Gramm sein. 2 Gramm bei höherwertigem Eiweiss und 3 Gramm bei entsprechend nedrigem. So oder so wirst du nicht um die Rechnerei herum kommen. Eventuell auch nicht um die Wiegerei, damit du mal eine Idee bekommst, wieviel KH, Fett und Proteine du zu dir nimmst.

...zur Antwort

Mal etwas Milcheverarbeitung: Milch besteht aus Fett, zwei Proteinen und Milchzucker. Fett ist klar. Fals nicht, daraus gewinnt man Butter. Proteine: da gibt es Casein, welches man durch säuerung mittels Bakterien, Säuren, wie Milchsäure oder Zitroenensäure oder dem Enzym Lab gewinnt. Bei der Käseherstellung bleibt Molke übrig. Also Milchzucker und Molkeprotein. Molkepulver aus der Apotheke oder dem Reformhaus ist fast nur Milchzucker, auch laktose genannt. Erst wenn du eine Laktoseintoleranz musst du dir Gedanken machen. Laktose ist eigentlich besser, als viele andere Zuckerarten, weil Laktose erst umgewandelt wird. Daher wird der Blutzuckerspiegel nicht so schnell angehoben, wie bei anderen Zuckerarten.

...zur Antwort

Radsport. Allerdings musst du für Rennrad oder MTB Wettbewerbe relativ viel Zeit investieren in form von entsprechendem Training. Aber dafür kannst du auch Orte sehen, die man sonst nie sehen würde. Bei den RRR's und MTB's gibt es auch noch RTF. Radtourenfahrten ohne eigentlichen Wettkampf. Ausserdem ist die Bandbreite in Radsport und Triatlonvereienen riesengross. Auch das Spektrum an wettkämpfen ist imens. Von Einzelzeitfahrten, Bahnsprints, die auch über Stunden dauern wonur die Plazierung für die jeweilige runde zählt, Team-wettbewerben beim Triatlon, von kurzen Distanzen, bis hin zu 14 stündign Maratons.

Letztendlich ist aber nur wichtig, was Dir gefällt

...zur Antwort

Da jeder einen anderes Hinterteil hat bringt es was. Man sitzt auf den Sitzknochen. Dieser Abstand muss stimmen. Wichtig ist, dass Radhose und Sattel eine Einheit bilden. Also in der richtigen Radhose zur Sattelprobe. eines musst du auch noch wissen: Im Durchschnitt probiert man 10 verschiedene Sattelmodelle, bis man das richtige hat. Probieren heisst richtig montieren, draufsitzen und ein paar Meter fahren. Wenn er schlecht ist, dann weg, ist er gut, dann musst du unter Umständen bis zu einer halben Stunde damit fahren.

Darum gehst du am besten zum Fachhändler.

...zur Antwort

Wenn man Apfelsaft mit Wasser zu Apfelschorle verdünnt, dann hat man eine Isotonische Konzentration. wenn du den apfelsat einfach so trinkst, dann bekommst du Durchfall und damit das gegenteilvon dem, was du eigentlich wolltest. Natrium und Magnesiumgehalt können beim apfelsaft zu wenig vorhanden sein. Und apfelsaft enthält relativ viel säure, die nicht jeder verträgt.

...zur Antwort

Also für den Preis fährst du nur einmal pro jahr etwa 30 km. Dann ist er angemessen. ansonsten ist es keinen Cent wert. Die Schalthebel sind nicht ind en Breemsschaltern integriert. Mit anderen worten: Wenn du bergauf vergisst zu schlten, und du schon im Wiegetritt bist, dann kannst du nicht mehr schalten. Du musst also anhalten, vom Rad steigen, schalten und mit der hand die Kurbel betätigen!!

Einsteigerräder fangen bei etwa 1000 Euronen an und gute kosten deren drei. Richtig gute gibt es erst ab etwa 4000Euros und gute Carbons kosten noch einmal etwas mehr.

Zu dem Rad kann ich dir nur sagen : lass die finger davon. mach etwas anderes: Such dir einen Händler, der dir ein RR vermietet. Denn bevor du ein RR hast, weisst du nicht ob es dir auch gefällt.

...zur Antwort

Das sind 35'000kcal. Normalerweise verbraucht man 2800kcal pro Tag. Angenommen, du bist ein mann 80kg Schwer. Das sind fast zwei wochen ohne nahrung. Wie willst du das in einer woche Schaffen ?? Radfahren ohne Unterbruch. so etwa 10 bis 12 Stunden- das könnte klappen.

Ansonsten sehe ich da Schwarz. ein halbes, bis maximal 1 kg pro woche ist zu empfehlen.

...zur Antwort