Hi Penelope,

suchst du im Norden bzw. Osten oder im Nordosten?

Ich selbst bin seit der letzten Saison beim TC Kail in Neuperlach (ist auch auf der Liste bei tennis-aaron vertreten). Die Leute sind nett, es gibt einige Mannschaften und die Mitgliedsgebühr ist für Münchner Verhältnisse mit 270 EUR relativ günstig.

Die Damenmannschaft spielt allerdings nur Bezirksklasse, das wird dir wahrscheinlich von der Spielstärke her zu wenig sein.

Ich dachte ich schreibe es dir trotzdem mal.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Ich dachte es wären sogar 90 Sekunden zwischen den Seitenwechseln? Plus zusätzlichen 30 Sekunden bis zum nächsten Aufschlag - also in Summe sogar 2 Minuten.

...zur Antwort

Sunschein hat recht. Das hängt von sehr vielen Faktoren ab. Auch der Belag ist ein wichtiger Faktor. Auf Sand ist ein Kick oft effektiver als ein Slice, v.a. wenn du ihn auf die einhändige Rückhand eines Gegners einsetzen kannst. Auf Rasen oder in vielen Hallen ist der Slice wiederum besser, weil er mehr wegrutscht.

Grundsätzlich gilt jedoch: Misch die Aufschläge ab, dann kann sich dein Gegner am Wenigsten auf dich einstellen. Mit Kick, Slice und dem geraden Aufschlag nach außen, durch die Mitte oder auf den Körper stehen dir pro Seite schon mal 9 Optionen zur Verfügung.

...zur Antwort

Guck mal hier: http://www.saitenforum.de/saitensuche.php

Hat mir beim Auswählen meiner letzten Saite sehr geholfen und mit der Saite die ich jetzt spiele bin ich auch sehr zufrieden.

Wie schon die anderen sagen hängt es tatsächlich sehr von individuellen Ansprüchen ab. Nicht umsonst spielen auch die Topspieler Bespannungshärten zwischen 15 und 35 und Saiten unterschiedlicher Hersteller, Dicken, etc...

...zur Antwort

Neben dem Gelände hängt es auch von deinen Bändern ab. Mit knöchelhohen Trekkingschuhen bist du langfristig sicherlich besser aufgestellt. Für mich persönlich sind die flachen eher Ergänzungsschuhe, wenn's mal ums 2. Paar Schuhe geht.

...zur Antwort

Also die einfachste Variante ist denke ich zu nem Tennisturnier zu gehen. Dort sind doch sehr oft die Geschwindigkeitsmesser irgendwo im Bereich mit den Ständen aufgestellt und man kann mal selbst draufballern, um zu sehen wieviel man schafft.

...zur Antwort

Hi Tine,

hängt ein bisschen von der Schwierigkeit des Klettersteigs ab. Es gibt normalerweise 6 Schwierigkeitsstufen (1-6 oder A-F).

Für Steige bis C oder D funktionieren normale Wanderschuhe ganz gut. Die Sohle sollte ein bisschen steifer sein (B/C), damit du auch Halt hast.

Es gibt auch eigene Klettersteigschuhe, die im vorderen Fußbereich eine sog. Climbing Zone haben. Meine Freundin verwendet zB den Hanwag Ferrata Combi Lady. Der eignet sich zum Wandern, aber auch speziell für Klettersteige und sie ist mit ihm sehr zufrieden.

Bei Nässe hast du generell weniger halt, da solltest du am ehesten mit dem Schwierigkeitslevel runtergehen. Falls du bisher noch keine Klettersteige gegangen bist kann ich dir auch einen Einsteigerkurs sehr ans Herz legen. Der Alpenverein bietet sowas beispielsweise auch an und danach ist man meiner Meinung nach sehr gut aufs Klettersteigen vorbereitet.

Ich wünsch dir viel Spaß und gib Bescheid falls du noch Fragen hast.

...zur Antwort

Ich hab insgesamt 2 auf meinem Gewissen (beide als Jugendlicher). Beim 1. war es echt ein Unfall. Schwitzige Hände und kein Overgrip und beim Aufschlag ist mir der Schläger einfach auf den Boden geknallt (Rahmen voraus) und war natürlich kaputt. Den 2. Schläger hatte ich genau 2 Stunden. Es war das 1. Racket das ich mir selbst gekauft hatte und beim 1. Auftritt in der Meisterschaft ist mir das Ding gleich so "gelegen", dass ich es vor Wut zerstört habe.

Das war allerdings gottseidank das letzte Mal, denn die heilende Wirkung des Lochs in der Geldbörse ist mir eine Lehre gewesen. :)

...zur Antwort

Aufschlagtraining ist durchaus sinnvoll. Am Ende einer Trainingssession ein paar Punkte auszuspielen macht eh fast jeder. Da trainiert man schon mal den Aufschlag in der Matchsituation. Gezielt verschiedene Aufschlagvariaten (Spin, Slice, Drive) oder Präzision zu trainieren würde aber wahrscheinlich uns allen ganz gut tun. :)

...zur Antwort

Ferndiagnosen sind schwierig, aber ich schließe mit den Vermutungen der anderen an.

Empfehlung: Arzt --> Tennistrainer --> nochmal neu starten.

...zur Antwort

Hi Olenka, wie wäre es mit einer 2-Tagestour im Wettersteingebirge? Ein Aufstieg von Garmisch in Richtung Schachenhaus (1000 Höhenmeter) oder wenn's noch mehr sein soll Meilerhütte (1500 Höhenmeter) ist sehr schön. Hier eine Tourbeschreibung: http://www.gipfellogbuch.de/wanderung-partenkirchner-dreitorspitze

...zur Antwort

Hi,

ist relativ einfach. Differenz zwischen der Anzahl der Schläge die du für den Platz gebraucht hast zur Anzahl der Schläge für Par.

Beispiel: Du spielst einen Par 72 Kurs und brauchst 92 Schläge.

Dein Handicap: 20

...zur Antwort

Hm... hängt vom Gipfel ab. Mit Turnschuhen auf nen Gipfel turnen wo der Weg eher schwierig ist ist nicht soo toll. Hast du überlegt dir einen steifen Approachschuh zuzulegen, den du auch ev. im Rucksack mitführen kannst? Ich denke da an sowas in der Art: http://www.bergfreunde.de/garmont-vetta-lite-gtx-approachschuhe/

...zur Antwort

Früh genug aufstehen hilft auch. Wenn du um 7 am Parkplatz bist hast du für die nächsten 2 Stunden erträgliche Temperaturen. Alternativ wähle Routen die nordseitig sind oder die größtenteils im Wald verlaufen.

Getränke: 2 Liter würde ich auf jeden Fall mitnehmen, eher 3.

Sonnenschutz: Gute Sonnencreme mit guten LSF, einen Hut oder Kappe und dann klappt das schon.

Denk an Pausen und kalkuliere mehr Zeit als bei perfektem Wanderwetter ein. Dann funktioniert das alles wunderbar.

...zur Antwort