Man darf jetzt natürlich Breitensportveranstaltungen, wie zum Beispiel eine RTF - also eine Rad Touren Fahrt - nicht mit einem Jedermannrennen verwechseln.
Bei einer RTF, oder einem Radmarathon, wird tatsächlich in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen gefahren und die Teilnehmer können sich je nach eigener Fähigkeit, von vornherein selber einordnen.
Bei einem Jedermannrennen ist das ein wenig anders, hier steht der Wettkampfgedanke im Vordergrund.
Teilweise sind die Teilnehmerfelder recht hochkarätig besetzt. Viele Amateurrennfahrer nutzen diese Rennen zur Wettkampfvorbereitung und als Leistungstest. Generell lässt sich vielleicht sagen; je bekannter die Veranstaltung ist, desto mehr Tempo wird gemacht, weil mehr Amateure und Halbprofis im Feld sind.
Bei Veranstaltungen wie der Cyclassic ist das Tempo naturgemäß extrem hoch. Erstens ist das Streckenpofil eher flach, zweitens das Teilnehmerfeld so groß, dass einzelne Fahrer jeweils weniger Führungsarbeit leisten müssen und die entsprechend großen Gruppen natürlich wesentlich besser in Fahrt kommen - als bei Rennen mit meinetwegen nur 100 Teilnehmern.
Wer sich aus dem Winter eine gute Grundlage mitnimmt, muss sich also gar nicht mal so sehr um das Durchschnittstempo sorgen - sondern eher um seine Qualitäten beim Fahren in der Gruppe. Gerade bei kleineren Rennen wird einem oft nicht verziehen, wenn man sich da Schwächen leistet. Schnell wird man dann abgekanzelt und findet sich alleine hinterm Feld wieder, gerade mal eben so dem Besenwagen entkommend.
Bei großen Gruppen in wirklichen Massenrennen fällt das dann eher nicht so stark auf, man kann sich besser im Feld verstecken und locker mitrollen.
Natürlich weiß hier jetzt niemand, wie sehr du technisch auf dem Rad trainiert bist.
Eine Empfehlung der gutgemeinten Art könnte also lauten, erstmal eine RTF mitzumachen. Hier wird meistens wenig Führungsarbeit von Neulingen gefordert und man hat Zeit und Muße, sich Technik und richtiges Verhalten in der Gruppe anzueignen, bevor man dann wirklich in ein scharfes Rennen geht.
Ansonsten ist in den meisten Antworten hier ein mehr oder weniger großes Körnchen Wahrheit. Das Tempo variiert sehr stark von Streckenprofil zu Streckenprofil - und von Teilnehmerfeld zu Teilnehmerfeld. Falsch ist es auf jeden Fall, das übliche Trainingstempo als Grundlage zu nehmen. In der Gruppe ergibt sich Tempo von allein, wenn diese gut zusammenarbeitet.