Wie wäre es, wenn du in 45 min den ganzen Körper trainieren könntest und dabei sogar die weniger sichtbare aber dafür um so wichtigere Tiefenmuskulatur trainieren könntest? Bodyweight-Training ist dein Freund, wenn du in wenig Zeit viel für deine Fitness tun möchtest. Kommt es dir auf Armumfang an wirst du weiter pumpen müssen aber bald feststellen, dass natürliche Zuwächse immer schwieriger werden, dafür aber Verletzung zunehmen.

Komm gesund ins Ziel!

...zur Antwort

Proteinreiche Nahrung ist prinzipiell gut und dein Stoffwechsel unterscheidet nicht groß zwischen vorher und nachher. er baut sich aus einem möglichst vielfältigen und frischen Nahrungsangebot das Richtige zusammen. Insofern musst du weder auf Werbung hereinfallen oder dir besondere Gedanken darum machen. Wusstest du, dass Getreide generell sehr viele Proteine enthält? Die größte Menge enthalten ungemahlene Körner, die du selbst zermahlen und zu einem Müsli verarbeiten kannst, etwa indem du es im warmen Wasser oder Milch einweichst.
Viel Erfolg und komm gesund ins Ziel!

...zur Antwort

Hey, viel Erfolg! Du gibst die Antwort eigentlich schon selbst: Du musst nur denken: "Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen. Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen. Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen. Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen. Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen.Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen. Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen. Ich kann das erstaunlich schnell und lange laufen."

Sag es wirklich hundertmal, notfalls laut vor dir her. Ein anderer Trick: Anstatt an etwas anderes, denke genau an das, was du gerade tust und zwar an jedes Detail: Wie bewegen sich meine Arme? Laufe ich aufrecht? Atme ich genug aus? Mache ich kurze schnelle Schritte? (Die sind leichter als die großen). Beobachte dich ganz genau und schau, was gerade gut geht. Hey, die erste Runde ging super. So mache ich auch die zweite. Wie sind meine Arme? Was machen meine Beine? Wie atme ich?

Konzentration und Fokus für gerade mal 12 Minuten. Das ist nicht mal ein Drittel von einer Unterrichtsstunde. ;-)
Viel Erfolg!

...zur Antwort

@Lassos, kannst du kurz etwas über dein Ziel sagen?

...zur Antwort

Hey Thunderbull,

wäre das nicht eine Frage an deinen Trainer? Du solltest dich selbst fragen, ob du ausreichend Vertrauen in seine/ihre Kompetenz hast, oder warum stellst du die Frage hier und nicht im Gespräch?

Und warum soll ein Muskelkater nicht Anzeichen für einen positiven Trainingsreiz sein? Er ist aber nicht das Ziel.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Kannst du bitte kurz beschreiben, was deine Trainingsziele sind? Was soll die trainierte Muskulatur leisten?

Auf jeden Fall ist ein gesundes Herz-Kreislauf-System wichtig - gerade für Kraftsportler. Ausdauertraining steigert u.a. die Leistung deines Herzens und das soll ja die schmucken Muskelpakete und andere Körperregionen mit Blut versorgen ;-) Da ist es nur fair, wenn das Herz auch ein wenig Training abbekommt.

...zur Antwort
Mache ich zuviel: 3x die Woche Krafttraining (GK) und 4x die Woche Radtraining?

Hallo zusammen,

ich hab nen Problem, mein Training richtig zusammenzustellen. Ich merke immer mehr, daß ich mich einfach nur schlapp und müde fühle und mich nicht mehr zum Training aufraffen kann, insbesondere zum Krafttraining. Meine Situation ist wie folgt: Ich mache seit gut 2 1/2 Jahren regelmäßig Sport. Zuerst fing es an, daß ich täglich mit dem Fahrrad zur Arbeit fuhr (Ein Weg 30 Minuten ca. 12 km). Zu dieser Zeit war ich sehr übergewichtig, habe dadurch dann aber sehr schnell sehr viel abgenommen. Dadurch motiviert, hab ich ein selbst zusammengestelltes Kraftausdauertraining mit sehr leichten Gewichten (max. 5 Kg) noch eingebaut, welches ich dann noch 4-5 mal die Woche durchgezogen habe. Das hab ich dann gut 1 1/2 Jahre durchgezogen und dadurch auch sehr gute Erfolge erzielen können. Habe mich in der Zeit auch mit Ernährung usw. beschäftigt und diese auch gut umgestellt. Ich esse viel Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, kein Alkohol usw. Ernährung passt. Nur wollte ich mehr. Ich war trotz der Erfolge nicht zufrieden mit meinem Körper und wollte mehr. Die Erfolge stagnierten und ich kam nicht mehr weiter. Nun versuche ich mich seit anfang des Jahres an einem richtigen Ganzkörpertraining welches ich zuhause absolviere. Aus beruflichen Gründen habe ich keine Zeit in ein Fitness-Studio zu gehen. Mein GK-Trainingsplan sieht wie folgt aus:

Kniebeuge Wadenheben Bankdrücken Butterflys Einarmiges Kurzhantelrudern Kreuzheben Schulterdrücken Seitheben vorgebeugt Konzentrationscurls Hammercurls Kickbacks Trizepsstrecken

Ich mache alles mit Kurzhanteln in 3 Sätzen mit 8-12 Wdh. Am Ende des Programms mach ich dann noch 8 Bauchübungen a 3 Sätze. Das 3 mal die Woche. Zusätzlich mach ich dann an anderen Tagen Radtraining (zusätzlich zum täglichen Zur-Arbeit fahren) als Cardio bzw. Ausdauertraining. Ich versuche 2 Fahrten a 60 minuten plus 2 Fahrten a 120 minuten, also 4 längere Fahrten zu machen.

Nur hab ich ein grosses Problem, dieses Trainingspensum durchzuhalten. Ich merke, wie schlapp ich mich immer fühle und keine Motivation zum Training habe. Radtraining funktioniert, bloß das Krafttraining nicht. Für das Krafttraining brauch ich übrigens so gut 2 Stunden. Ich habe auch große Probleme ausreichend zu schlafen. Das liegt alles an meinem Job. Ich bin Schichtleiter in der Gastronomie und arbeite vom Mittwoch bis Sonntag. Montag und Dienstag sind meine freien Tage. Da die Arbeitszeiten in der Gastro ziemlich schlecht sind, bin ich den ganzen Tag, wenn ich arbeite unterwegs. Ich stehe morgens um 8:45 auf, gehe um 10h aus dem Haus und bin abends nicht vor 0:15 / 0:30 zuhause. (Arbeitszeiten sind von 10:45 bis 14:30 und dann 16:30 bis ca. 23:45). Ich geh dann auch nicht immer sofort ins Bett so das ich vielleicht auf 5 Std. Schlaf komme bevor es dann wieder zur Arbeit geht. Ich fühl mich einfach nur noch kaputt, lasse auch immer öfter das Krafttrainig ausfallen. kann mich dann einfach nicht mehr dazu aufraffen. ich hoffe, ihr versteht was ich meine.

...zum Beitrag

Was du beschreibst, klingt sehr nach deutlichen Anzeichen für Übertraining. Sinkende Motivation und Leistungsabfall kommen zuerst. Danach Verletzungen und Burnout. 

Wann hat dein Organismus Zeit zur Regeneration? Vielleicht ist nachmittags halb drei auch einfach mal Siesta.

https://mygoal.de/so-vermeidest-du-gefahrliches-ubertraining/

...zur Antwort

Du hast es eigentlich mit deiner Frage schon gut erkannt. Die Dosis macht das Gift. 

Es ist ganz sicher möglich, deine verschiedenen sportlichen Aktivitäten auf das Ziel Marathon-Bestzeit auszurichten. Das Kickboxen kann ein hervorragendes Ausgleichstraining sein. Aufgrund seiner Spezifik ersetzt es aber ganz sicher das eine oder andere Training im Fitness-Studio. 

Vielleicht kannst du etwas genauer über deine Ziele nachdenken. Denn du möchtest dich im Marathon um ca. eine halbe Stunde steigern, gleichzeitig aber 10 kg zulegen. Das ist, wie @wurststurm sagt, widersprüchlich. Ein Marathonläufer sollte jedoch vor allem auf Rumpfstabilität und Beweglichkeit (Kickboxen ist ja super dafür!) fokussiert sein. Wie wäre es zum Beispiel eine Studio-Einheit durch Yoga zu ersetzen? 

Gegen einen Halbmarathon als Vorbereitungswettkampf ist nichts einzuwenden. Allerdings sollte der Abstand zwischen HM und Marathon ausreichend Regeneration ermöglichen. In solchen Vorbereitungswettkämpfen solltest du mit bewussten Reserven laufen. 

Übrigens gibt es für beginnendes Übertraining immer Signale: Leistungsabfall, plötzlich sinkende Motivation, Schmerzen oder Infektionen. Eigentlich dürfte es nicht Übertraining heißen sondern Selbstzerstörungsmodus: https://mygoal.de/so-vermeidest-du-gefahrliches-ubertraining/

...zur Antwort

Wir würden vom Langstreckenlaufen in deinem Alter zwar abraten, wenn du das Rechenspiel allerdings mal machen willst, haben wir ein kleines Excel-Tool für dich bei diesem Artikel: http://www.mygoal.de/2015/01/auf-langen-distanzen-zaehlt-jede-sekunde/

Viel Erfolg! 

...zur Antwort

Grundsätzlich kannst du in jedem Alter mit Ausdauersport beginnen. Vielleicht solltest du genauer definieren, was Leistungssport für dich ist. Auf der olympischen Distanz sind das (außerhalb des Profisports) zum Beispiel die Triathlon Regional- und Bundesligen. Dafür musst du ohnehin Mitglied in einem Verein sein, der eine entsprechende Mannschaft aufstellt. (Es gibt Einzel- und Teamwettbewerbe und in der Liga eine Teamwertung). Die Trainer im Triathlon-Verein werden deine Leistungsfähigkeit in den einzelnen Disziplinen testen, sinnvolle Ziele mit dir besprechen und dein Training darauf ausrichten. Wie schnell du in der oberen Triathlon-Liga mitmischen kannst, hängt auch davon ab, was du bisher gemacht hast. Hast du vielleicht mal im Schwimmverein trainiert oder bist ein guter Läufer? Das ist sicher von Vorteil.

Wer allerdings mit 17 noch nie Lauftraining gemacht hat, nicht Kraulschwimmen kann oder gar nicht weiß, wie sich 40 km auf dem Rad anfühlen, der wird einige Jahre brauchen. Dann könnte das langfristige Ziel sein, vielleicht mit 21/22 so weit zu sein. Unmöglich ist da nicht. Es ist allerdings sehr schwer Technikdefizite in den Disziplinen abzubauen.

Grundlagenausdauer erreicht man sowieso nur durch langfristiges und eben ausdauerndes Training.

Der wichtigste Rat ist also: Erkundige dich nach einem Triathlon-Verein in deiner Nähe. Es gibt Landesverbände, die dir die Suche erleichtern. Nebenbei triffst du die Sportler auch auf Wettkämpfen, an denen du dich zum Beispiel als Starter in einer Volkssportstaffel oder bei einem Einsteigerwettbewerb beteiligen kannst. Natürlich nur trainiert ;-)

Trainingstipps für Triathleten findest du auch hier: http://www.mygoal.de/category/triathlon/ Die Erfahrungsberichte sind vielleicht eine Motivationshilfe. Komm gesund ins Ziel!

...zur Antwort

Ein gesunder Fuß braucht keine Stützen. Gesund bedeutet, dass er trainiert ist. Lauf-ABC, kurze Barfußläufe (wenige Meter!) und Fußgymnastik verbessern deine Lauftechnik und trainieren die vielen kleinen Muskeln in dem komplexen System Fuß. Als gesunder Mensch mit Einlagen laufen, ist wie Brille tragen ohne Befund. Die Ursache des Überpronierens ist meist eine falsche Lauftechnik. Der Fersenaufsatz führt fast automatisch zu dieser unnatürlichen Bewegung. Stark gedämpfte Schuhe verstärken diesen Effekt sogar noch, was sich neben dem Fuß auf Knie, Hüfte sogar bis zur Halswirbelsäule auswirken kann.

Der Tipp ist also: Trainiere gezielt deine Lauftechnik und du wirst ziemlich sicher mit neutralen Laufschuhen zurecht kommen.

Komm gesund ins Ziel!

...zur Antwort

Es gibt Fragen, die sollte besser der Hausarzt beantworten. Bei Schwindelgefühl abklären!

Wenn der grünes Licht gibt, wünschen wir dir weiter viel Erfolg im Training!

Ansonsten wär's ja echt schön, wenn es beim Laufen "kribbelt" ;-)

...zur Antwort

Du willst raus aus dem Trott. Soviel ist dir bereits klar. Mit zwei Runden um den Block pro Woche ist da nichts zu machen.

Joousy hat Recht. Zuerst verbesserst du deine Grundlagenausdauer wobei dir neben Laufen auch Radfahren, Skaten, Schwimmen und andere Sportarten helfen. Daneben musst du am Tempo arbeiten, wofür Athletik, Lauftechnik und Tempohärte trainiert werden.

Ein paar weiterführende Tipps zur Trainingsmethodik findest du hier: http://www.mygoal.de/de/2011/05/die-methoden-des-ausdauertrainings/

Wenn deinem Ziel gesundheitlich nichts im Wege steht, klingt es auf jeden Fall realistisch. Die Laufschuhe wirst du allerdings etwas öfter brauchen.

...zur Antwort

Wie kommst du denn auf diese Frage? Quält euch der Trainer zu sehr mit Laufen? Frag besser nicht nach Runden. Vor dem Spiel sagt dir der Spielgegner auch nicht, wie sehr er dich heute in Anspruch nimmt.

Wie wäre es mit dieser Antwort: Ein Fußballer sollte 2 x 45 Minuten Laufen können mit einer Pause von 15 Minuten und während dessen Tempowechsel sowie Sprints von bis zu 60 - 90 Metern verkraften. Je nach Spielposition mehr oder weniger häufig.

In Runden lässt sich das nicht ausdrücken, denn was nutzt es dir, wenn du 20 Runden schaffst, aber zu langsam bist für deine Gegner?

Übrigens: Lauftraining mit Betonung auf Ausdauer, Tempo und Technik schützt dich auch vor Verletzungen, weil Muskulatur, Bänder und Sehnen auch jeden Fußballer zusammen halten.

...zur Antwort

Es belastet definitiv mehr, aus irgendwelchen Gründen doch zu wenig zu trinken. Deshalb: Wenn du es auch im Training gewohnt bist: Ruhig den Trinkgürtel mitnehmen. Selbst auf Bestzeitenjagd kann das von Vorteil sein, denn es trinkt sich einfach leichter und ohne Stau am Verpflegungstisch kommst du etwas schneller voran.

...zur Antwort

Glückwunsch zu diesem Entschluss, der dir ganz sicher viel Lebensqualität zurück gibt. Hast du beim Rauchen auch gefragt, ob es dir schadet? ;-)

Die Frage nach den Laufschuhen ist nicht so wichtig. Erstaunlicherweise fragt aber niemand danach, wie viel und wie lange du geraucht hast, ob du Übergewicht hast oder andere Einschränkungen? Einfach Reinhauen ist da kein guter Rat. Für (Wieder-)Einsteiger in den Ausdauersport ist ein Gesundheitscheck, evtl. mit einem Belastungs-EKG, eine Empfehlung wert.

Ansonsten ist es wirklich gut, wenn du für Abwechslung sorgst. Wenn du Strecke und Tempo immer mal variierst hast du mehr davon, mehr Trainingseffekt und mehr Spaß auch auf die Dauer.

Komm gesund ins Ziel!

...zur Antwort

Hier geht's ja zur Sache. Da fehlen ja nur noch Kraftausdrücke ;-)

Vielleicht hättet ihr miteinander erst einmal definieren sollen, was mit Krafttraining gemeint ist und wie "hohes Niveau" zu verstehen ist.

Wer vor Kraft kaum Laufen kann, macht für den Marathon sicher etwas verkehrt. Du wirst also keinen Top-Athleten beim "Pumpen" erwischen. Rumpfstabilität ist für Ausdauersportler allerdings ein wichtiges Trainingsziel. Damit beugen kluge Athleten Verletzungen vor und verbessern die Dynamik beim Laufen.

Das geht nur über eine Kräftigung der Muskulatur. Besonders wichtig ist die gern vernachlässigte Rückenmuskulatur. Du kannst dafür eine Menge auch ohne Geräte tun. Wir sollten also das "hohe Niveau" mal streichen, denn es suggeriert, dass Marathonläufer wie Bodybuilder trainieren würden.

Komm gesund ins Ziel!

...zur Antwort

Ja, Kilometerschilder sind riesengroß. Ich habe es sogar lieber, wenn sie mich nicht so anspringen und ich auch mal die Rechenmaschine im Kopf ausschalten kann. Tüten helfen dir unterwegs nicht bei Regen, denn du riskierst darunter die Gefahr von Überhitzung. Sollte es vor dem Start nass und kalt sein, werden die Veranstalter sicher Tüten bereithalten. Laufen würde ich damit wie gesagt nicht. Kleine Faustregel: Wenn du bei einem Herbstlauf am Start leicht frierst, dann bist du für unterwegs richtig angezogen. Hast du eine leichte Laufjacke, die du unterwegs auch ausziehen und um die Hüfte knoten kannst? Nach meiner Erfahrung ist das die beste Wahl. Viel Erfolg! Frankfurt ist eine gute Wahl.

So erging es mir dort 2011: http://www.mygoal.de/de/2011/11/frankfurt-marathon-flucht-vor-dem-mann-mit-dem-luftballon/

Komm gesund ins Ziel! Mathias vom MyGoal Team

...zur Antwort

Sabsine hat Recht, auch Ernährung ist eine Frage des Trainings.

Unser Körper kennt im wachen Zustand nur zwei Programme: Arbeit oder Verdauung. Da ist es ganz entscheidend, was du und wie viel du zu dir nimmst. Was dir schmeckt und was du verträgst, ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Es darf nicht zu wenig sein (Hungerast) und nicht zu viel (Leistungsabfall, Krämpfe, Durchfall...), muss also auf den Punkt passen. Gerade mit Sportgels kannst du dich schnell abschießen, was gern verschwiegen wird.

Außerdem ist es eine mentale Sache, denn es muss auch schmecken. Warum es manchmal sogar Leberwurstbrot sein darf, liest du hier: http://www.mygoal.de/de/2011/05/leberwurstbrot-im-triathlon-die-etwas-andere-ernahrung-im-wettkampf/

...zur Antwort