Hallo Grufus,
zum Beispiel bei Deinem Schläger 6000-Sher-Wood: 60‘‘ TS23 R bedeuten die Zahlen folgendes:
Sher-Wood/6000 = Hersteller/Typ
60‘‘ = Total stick length in inch (1 inch=2,54 cm)
TS23 = curve/pattern, Art der Biegung der Schaufel
R = right (Du führst den Schläger rechts neben dem Körper, bzw. linke Hand oben)
Eine Einheitliche Beschriftung aller Hersteller gibt es nicht. Angaben für den Schaft/Stock können sein Länge und Dicke (in Inch, i.d.R. 150-200cm, selten Form ob konkav oder konvex). Oft wird auch der Grip (Beschichtung) mit einer Angabe beschrieben. Die Schaftsteifigkeit (Flex)=“Die Steifigkeit oder Flex ist ein Messwert, der angibt, wie biegsam bzw. steif der Eishockeyschläger oder Schaft ist, wenn eine Kraft von außen auf ihn einwirkt. Der Flex-Wert beschreibt die Kraft (in pound force), die aufgewendet werden muss, um den Schaft um 1 inch (2,54 cm) durchzubiegen (z.B. 100 flex bedeutet, man benötigt 100 pounds force (444 N), um den Schaft um 1 inch durchzubiegen). Der Flex-Wert wird am Schaft eingraviert. Je höher die Zahl, desto steifer ist der Schaft. Die Skala reicht von 50 Flex bis zu 120 Flex. Je nach Vorliebe der Spieler werden verschiedene Härtegrade gewählt.“ (aus Markus Bachlechner, Die physikalischen Grundlagen des Eishockeysports, Diplomarbeit). Ab 50 Flex für Nachwuchs, ab 80 für Senior. Bedeutung für die Praxis, wer viel Kraft aufbringen kann, kann mit einem Harten Schläger einen härten Schuß erzeugen wie mit einem weicheren. Aber das ist ein anderes, weites Thema. Ausnahme siehe Brett Hull. Des weiteren R oder L für rechts oder links geführte Schläger (je nachdem welche Hand oben ist). Und meist nach R oder L der Lie von 4-7, gewöhnlich 5,5, der den Winkel zwischen Schaft und Kelle beschreibt (mehr siehe hier http://hockeystickexpert.com/hockey-stick-lie-better-puck-control/).
Angaben für die Kelle sind i. d. R. die Beschreibung der Biegung der Schaufel, ausgedrückt in Herstellerspezifischen Kennzahlen oder mit Spielernamen die diese Biegung spielen. Mehr dazu siehe hier: patterndb org
Thema Schlagschuss ist ebenfalls ein weites Feld, nur so viel, ein schlechter Tipp wäre zu sagen den Puck beim Schuss mit dem Bereich der Spitze der Kehle zu treffen. Dabei steigt der Puck, flattert aber und ist nicht hart. Entscheidend ob der Schuss flach oder hoch kommt ist, ob im Moment der Berührung Kehle Puck und für den Zeitraum der Führung, die Kehle den Puck abdeckt (covered). Wird der Schläger nach vorne gedreht (in Schussrichtung) so dass ein Teil der Schaufel über den Puck ist, erfolgt der Schuss flach. Und umgekehrt.