Naja, ich will nicht rummosern, aber die Frage nach dem richtigen Eishockeyhelm wurde bereits recht oft gestellt. Beim Helmkauf solltest du den Helm auf jeden Fall mal aufsetzen und ausprobieren ob er dir gut passt. Wichtig ist natürlich ein gültiges TÜV-Siegel. Ansonsten versuch dich Mal an der Suchfunktion!
Hab ich ehrlich gesagt noch nicht gehört. 10 cm vor dem Puck ?? Wichtig ist eigentlich vorallem die richtige Stellung und das Abdrücken vom hinteren Bein. Vielleicht probierst du es ein Mal etwas anders oder folgst Mal diesen Tipps hier. Jedenfalls würde ich sagen, dass es nicht am Schläger liegt sondern eher an der Technik. Oder dein Schläger war shcon vorgeschädigt.. ;)
http://www.youtube.com/watch?v=GSWxWRN_bQQArtet jetzt vielleicht ein bisschen aus, aber erfahrungsgemäß achten Mädchen bzw. Frauen weniger auf den Körper als Männer/Jungs. Sprich wenn dich ein Mädchen ohne Sixpack schon nett fand, ändert das auch nicht viel dran. Jedenfalls schafft man ein Sixpack nicht in einer Woche und auch nicht in einem Monat, manche nicht in einem Leben. Was du trainieren musst um eins zu bekommen findest du einfach über die Suchfunktion raus (oben links).
Hm, das Problem ist, dass der Anfänger eigentlich genau so viel braucht wie der spätere Spieler. Es gibt eigentlich recht wenig was man weglassen könnte (sollte). Unerlässlich sind jedenfalls die Schlittschuhe und der Schläger. Ohne Schutzausrüstung zu spielen wäre jedoch komplett daneben. Also Helm, Beinschutz, Ellenbogenschützer, Handschuhe und Tiefschutz sollten schon dabei sein.
Ich würde statt an einzelnen Ausrüstungsteilen komplett zu sparen lieber an dem Neuzustand sparen und mir gebrauchte Teile kaufen, guck Mal bei eBay oder ähnlichem rein.
Wie bei allen Helmkäufen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Helme die Euro- bzw. EC-Norm erfüllen. Dies ist allerdings bei eigentlich allen Herstellern selbstverständlich. Testberichte oder Vergleichstest zu Eishockeyhelmen sind mir nicht bekannt, aber mit Marken wie z.B. Reebok kann man wenig falsch machen. Wichtig ist, dass der Gesichtsschutz mindestens bis zur Unterseite der Nase reicht!
Ich könnte mir auch vorstellen, dass Interviews mit bekannten Sportgrößen interessant sein könnten. Fragen zu ihrem Training und wie sie das mit ihrem Privatleben verbinden. Finde es immer interessant ein wenig mehr über die Menschen zu erfahren für die man sich interessiert oder denen man auch in gewissem Maß nacheifert.
Man kann sich eigentlich recht preisgünstig ein Tor aus ein paar Holzstücken aus dem Baumarkt basteln. Die einfachste Konstruktion wären natürlich nur zwei Winkel, aber da man dann keinen festen Abstand hat, lohnt es sich noch ein entsprechend langes Stück als hintere Abschluss zu montieren. Hat auch den Vorteil, dass bei einem Torschuss der Puck nicht erstmal in der Wallachei landet (zusätzlicher Ansporn zu treffen ;-) ). Um die Konstruktion ein wenig stabiler zu gestalten, könnte man noch am oberen Ende der Winkel eine Latte montieren. Sollte preislich so bei 10-20 Euro liegen.
Moderne Schläger beim Unihockey sind meistens aus einem Fiberglass-Carbon-Verbund. Einfachere Schläger sind aus weniger hochwertigen Kunststoffen hergestellt, aber relevante spieltechnische Eigenschaften gehen mit dem günstigen Schläger für den Durchschnittsspieler wohl nicht verloren. Beim Eishockey sind die Schläger noch oft aus Holz oder Holz welches durch Kunststoffe verstärkt wird.
Falls du dich dafür interessierst, kannst du hier unter: http://freenet-homepage.de/hcsa-halle/regeln.pdf alle Regeln und Spielelemente nachlesen. Ich wünsche viel Erfolg beim Einführen der neuen Sportart!
7 Einheiten an 5 Tagen sind schon nicht ohne, aber natürlich machbar. Allerdings würde ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, ob es wirklich Montag bis Freitag sein sollte. Meistens ist es besser die Ruhetage symetrisch zu verteilen und so einem Übertraining besser entgegenzuwirken. Also z.B.: Mo, Di, Mi, Donnerstag Pause, Fr, Sa, Sonntag Pause.
Genauso wie dein Arzt dir diagnostiziert hat, dass du eine Knochenabsplitterung hast, kann er dir auch sagen, wie lange es ungefähr dauern wird bis dein Fuß wieder in Ordnung ist. mit 4-8 Wochen würde ich aber schon rechnen..
Da es den Touchback nur bei Kickoff oder Punt gibt, kann man ihn nicht mit dem Ball in der Hand bekommen. Hier nochmal die Erklärung: Der Touchback ist ein Begriff aus dem American Football und aus dem Canadian Football. Als Touchback wird bezeichnet, wenn bei einem Kick-Off oder einem Punt durch die Angriffsmannschaft der Ball in die Endzone fliegt oder rollt, bzw. über die Endzone fliegt und nicht durch die Abwehrmannschaft aus der Endzone herausgetragen wird. Nach dem Kick-Off, bzw. Punt wechselt der Ballbesitz und der nächste Spielzug beginnt an der 20-Yard-Linie der Angriffsmannschaft. Hoffe damit ist es klarer geworden.
Die AFVD startet meist Ende Februar/Anfang März. Saison Kick-off wie es so schön heißt.
Naja die Frage nach der Vorbereitsungszeit ist natürlich an die Leistungsklasse gekoppelt. Im oberen Bereich gibt es natürlich keine 6 Monate Sommerpause sondern, da wird durchgehend trainiert. Im Vereinsbereich ist es eigentlich wie beim Rudern übern Winter: Man hält sich fit und trainiert im Trockenen für die kommende Saison.
Die Gefahr einer Verletzung durch den Ball bei schlechten Sichtbedingungen ist zu groß, daher werden die Spiele meist verschoben. Zusätzlich ist es für den Batter ungemein schwerer einen guten Treffer zu landen.
Naja wenns nicht gerad Schlepplifte sind, gibts teilweise Öffnungen für Wanderer/Ausflügler oder auch Downhill-Fahrer. Aber i.d.R. triffts misspiggy schon mit ihrem vergleich! ;-)
Ich glaube deine Sorge ist absolut unbegründet. Sicherlich wäre es optimaler gewesen, wenn du mit 3 Jahren von einem am Baikalsee lebenden Profi-Eishockeyspieler adoptiert worden wärst, aber zu spät ist es wohl kaum. Seilspringen ist sicherlich keine schlecht Übung für die Koordination, versuch möglichst abwechslungsreich und anspruchsvoll zu springen. Außerdem solltest du eben das Eislaufen nicht vernachlässigen, was ja als Feldspieler das A&O ist. Frag im Training deinen Trainer was man an "Land" so alles tun kann um auf dem Eis nicht über seine eigenen Beine zu stolpern!
Ganz im Ernst: Ich würde davor ausführlich ärzliche Beratung einholen um nicht kurze Zeit später wieder unterm Messer zu landen. Wenn ein Bandscheibenvorfall operativ behandelt werden muss, ist es schon recht schwerwiegend. Spinning ist sicherlich besser als Radfahren bei sowas aber immernoch nicht unbedingt ideal. Vielleicht solltest du lieber auf Schwimmen umsteigen ?
Natürlich kannst du deine benutzen. Wenn du aber Lust hast ein wenig Geld auszugeben und von dir sagen zu können, dass du extra Nordic-Skating-Stöcke dein Eigen nennst, dann kannst du auch noch extra welche kaufen :) Also probiers einfach aus und dann merkste ja obs klappt. Aus technischer Sicht besteht da kein großer Unterschied. Viel Erfolg !