Hallo!
Der Bewegungsablauf im unteren Zuspiel unterscheidet man in drei Bewegungsmomente
1.Bewegung vor der Ballberührung:
In Erwachtung des Balles steht der Annahmespieler in einer leichten Schrittstellung. Die Füße sind schulterbreit auseinander und das Körpergewicht ruht auf den Fußballen. Die Beine sind leicht gebeugt, die Schulterachse in die Ballflugbahn gebracht und die Arme aus den Schultern weit nach vorne gestreckt. Die Unterarme das oft bezeichnete Spielbrett möglichst dicht nebeneinander gelegt und nach außen gedreht werden, so dass die Innenseite der Unterarme nach oben zeigen [auf Grund ihrer Physiognomie haben hier die Mädchen einen Vorteil gegenüber Jungs- sie bringen die Unterarme näher zusammen]. Der Handschluss ist hierbei zweitrangig, sie sollten jedoch nach unten gebeugt werden, damit eine Armspannung entsteht und die Arme im Ellenbogengelenk gestreckt sind.
2.Bewegung bei der Ballberührung
Der Ball wird mit den Unterarmen gespielt. Kurz vor und im Moment der Ballberührung führt der ganze Körper aus den Beinen heraus eine weiche und zügige Streckung aus, bei der die Arme aus den Schultern noch weiter nach vorne gestreckt werden. Der Ball wird durch die Streckung der Beine und Arme in die gewünschte Spielrichtung „geschoben“.
3.Bewegung nach der Ballberührung
Nach der Körperstreckung in die Spielrichtung können die die Arme noch etwas höher geführt werden, sollen aber nicht über Schulterhöhe geführt werden. Worauf sollte man besonders achten:-Die ganze Bewegung sollte nicht ruckartig ausgeführt werden-Die Arme völlig gesteckt und nach außen gedreht werden-ebene Trefffläche –Spielbrett--im Moment der Ballberührung die Arme fast waagerecht unter den Ball bringen-die Schulterachse hinter den Ball bringen-im Moment er Ballberührung die Armbewegung so gering wie möglich halten optimal wäre keine Armbewegung – ich lehre das so, denn wenn die Arme zu hochgeführt werden, dann wird der Ball nach oben geführt und nicht nach vorne- es gab allerdings Zeiten da war eine stärkere Armbewegung gewünscht-.-Arme nach der Ballberührung nicht über die Schulterhöhe führen.Ich hoffe, dass meine Ausführung ein wenig hilfreich ist und dir eine Hilfe sein wird.Mit sportlichen Grüßen Ottos