Ich bin mir da nicht sicher, aber ich glaube, dass ist von dem jeweiligen Landesverband abhängig. Daher kann ich nur hier für den FVM (Fußballverband Mittelrhein) sprechen. Dort ist es so geregelt, dass A-Jugendliche nur nach vorheriger Erlaubnis der Passstelle im Seniorenbereich spielen dürfen und dort auch nur für die 1.Seniorenmannschaft. Wie weit das in anderen Landesverbänden geregelt ist, kann ich dir nicht sagen. Aber ich tippe mal, dass es dort keine großen Unterschiede gibt.
Das ist normal. Du hast Angst, dich beim Kopfball zu verletzen. Manche sind da ganz abgebrüht, manche etwas zögerlicher. Aber trotzdem gibt es da ein paar Möglichkeiten für dich. Du könntest z.B. den Gegner alleine den Ball annehmen lassen, aber ihn dann sofort attackieren, bevor er überhaupt die Chance hat, den Ball richtig unter Kontrolle zu bekommen. Bei einem "Kopfballduell" musst du anfangs auch nicht "wirklich" zum Duell hochgehen. Es reicht oft schon, wenn du nur neben dem Spieler mit hoch springt und ihn dabei vielleicht noch etwas mit der Schulter bedrängst. Den Ball wird er dann vielleicht erreichen, ihn aber nicht zielgerichtet köpfen können. Das wären schon mal Tipps, mit denen du dir für den Anfang helfen kannst.
Als Außenverteidiger hat man es gar nicht so leicht. Oberste Regel ist natürlich, wie für alle Verteidiger, zwischen Ball und Tor stehen, um den direkte Abschluß bzw. die Flanke zu unterbinden. Als Außenverteidiger muss man aber auch darauf bedacht sein, dass die meisten Spieler versuchen werden, einen zu überlaufen, um dann von der Grundlinie herein zu flanken. Daher braucht man auf der Position nicht nur Kraft, sondern auch Schnelligkeit. Mein Trainer hat früher immer gesagt:"Auf jeden Fall abdecken. Das Tor und den Bereich zur Grundlinie hin". Also lieber den Gegner den Ball zurück spielen lassen, als zu früh drauf zu gehen. Als AV (Außenverteidiger) reicht es oft, wenn man nur schon den Laufweg (zum Tor und zur Grundlinie) blockiert. Also bloß nicht übermotiviert versuchen, den Ball zu erobern. Dies führt oft nur zu Fouls (und somit zu Freistößen für den Gegner) oder dazu, dass man ausgespielt wird. Also am Besten: Den Gegner stellen und die Lauf und Passrichtung, wie oben beschrieben, blockieren.
Ich bin kein Spieler, sondern stehe auf der anderen "Seite". Ich bin Fußball Schiedsrichter und bin mittlerweile in der Landesliga angekommen. Geld gibt es dafür auch etwas, aber viel weniger als die Meisten denken. Ich behaupte mal, die meisten Spieler in der Landesliga bekommen für das Spiel mehr, als der Schiedsrichter.
Vorallem darfst du keine Angst haben, mal nicht vorbei zu kommen. Das passiert jedem. Denke nicht zuviel, nimm den Ball an und direkt weiter.
Zum Konditionsaufbau kann ich dir eines empfehlen: Das gute alte Joggen. Anstatt zweimal die Woche Sprints zu trainieren, würde ich lieber an einem Tag Sprints trainieren und an einem anderen einen ausgiebigen Waldlauf machen.
Ich habe mal etwas gesucht und bin in der Jugendspielordnung des DFB fündig geworden. Ich glaube, dass ist genau das, was du suchst:
§ 4 Altersklasseneinteilung
(1) Die Fußballjugend spielt in folgenden Altersklassen:
A-Junioren (U19/U18): A-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 17. oder 18. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
B-Junioren/B-Juniorinnen (U17/U16): B-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 15. oder das 16. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
C-Junioren/C-Juniorinnen (U15/U14): C-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 13. oder das 14. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
D-Junioren/D-Juniorinnen (U13/U12): D-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 11. oder das 12. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
E-Junioren/E-Juniorinnen (U11/U10): E-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 9. oder das 10. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
F-Junioren/F-Juniorinnen (U9/U8): F-Junioren einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, das 7. oder das 8. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
Bambini/Minikicker (U7): Bambini/Minikicker einer Spielzeit sind Spieler, die im Kalenderjahr, in dem das Spieljahr beginnt, noch nicht das 7. Lebensjahr vollenden oder vollendet haben.
Sommerla hat mit dem Link ja schon fast alles gesagt...um es nochmal kurz zu sagen:
Beim Unihockey benutzt man einen Schläger, der dem Eishockeyschläger sehr ähnlich ist. Man darf hier mit beiden Seiten des Schlägers den Ball spielen, während man beim Hallenhocky z.B. nur mit der flachen Seite des Schlägers den Ball spielen darf.
Alles in allem, hat Unihockey auf dem ersten Blick mehr mit Eishockey (Ähnlicher Schläger, Spiel läuft auch hinter dem Tor) zu tun, als mit Hallenhockey.
Ob die 1. Gelbe Karte gerechtfertigt war, kann dir hier kaum jemand sagen, da wir nur deine Wahrnehmung kennen. Als Schiedsrichter hört man sich schon mal einiges an und wenn es einem dann zuviel wird, pickt man sich halt den nächsten Meckerer raus und gibt ihm die Karte. Pech dann für ihn, in diesem Fall dann für dich. So könnte ich mir als Schiedsrichter das erklären...für das "Dankeschön"...joah...kann man eine Karte für geben, ich hätte es wohl bei einer dringlichen Ermahnung gelassen, aber jeder hat da sein eigenes empfinden.
Gesperrt wirst du sehr wahrscheinlich nicht. Bei uns im Verband ist es aufjedenfall so, dass man nur nach Roten Karten gesperrt wird. Nicht wie im Profibereich. Ich denke, bei euch ist es nicht großartig anders.
Versuche es mal mit anderen Schuhen. Ich habe mir jetzt ganz normale Turnschuhe, eigentlich Tennis Schuhe für draußen, gekauft. Ich musste nur darauf achten, dass sie einen Aufkleber haben, dass sie nicht abfärbend sind. Dann kann man sie auch in der Halle benutzen. Meine Erfahrung ist, dass man damit nicht so leicht rutscht.
Auch wenn es die Plattform nicht immer genau und umstritten ist, aber bei solchen Fragen hilft einem Wikipedia oft weiter. Dort gibt es einen Artikel zum Thema "Fußball" der auch die Geschichte des Fußballs beleuchtet. Am Ende des Artikels findest du auch weitergehende Infos...
http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball
Solltest du dich für die enge Laufhose entscheiden, dann achte aber darauf, dass sie vor allem im Bauchbereich nicht zu eng ist und den Bauch einschnürt. Denn gerade Kinder finden dies sehr unangenehm und können dadurch Probleme bei der Atmung bekommen.
Ein Spieler darf im "Zuge des Spielablaufes" selbstverständlich den Platz verlassen. D.h. wenn er z.B. bei einer Grätsche ins Aus rutscht, bei einem Laufduell außerhalb des Platzes gerät etc. dies ist natürlich alles erlaubt. Ebenso darf ein Spieler über die Linie nach außen gehen, um sich einer Abseitsstellung zu entziehen. Er darf aber nicht - als Verteidiger - nach draußen gehen, um einen Angreifer ins Abseits zu stellen. Dies wird mit einer Verwarnung bestraft, wegen Unsportlichkeit. Weiterhin darf ein Spieler auch nicht einfach so, während eines Spieles, das Spielfeld verlassen, Z.B. weil er keine Lust mehr hat. Auch dies führt eine Verwarnung nach sich.
Vorallem darf man nicht unterschätzen, dass es im Herrenbereich oft erheblich körperbetonter zu geht, als vielleicht in der Jugend. Auch lässt hier der Schiedsrichter schon mal mehr durch gehen, als es bei Jugendlichen der Fall ist. Habe schon viele Juniorenspieler erlebt, die mit der härteren Gangart bei den Senioren schlecht klar kamen.