Ich kann die Babolat VS Team 1.30 empfehlen. Sie zeichnet sich in Kriterien Power, Armschonung, Kontrolle und Gefühl sehr gut aus, und hat mit etwa 30 bis 35 Euro ein ziemlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings ist es ziemlich schwierig zu definieren was man unter bestes Preis-Leistungsverhältnis verstehen soll.
Spinning ist vor allem in der Gruppe super,und ideal sich so richtig auszupowern. Schade nur dass der Fahrtwind fehlt. Ich stelle mir immer ein bestimtes Streckenprofil vor, nach dem ich die Intensität des Fahrens variiere. Am Anfang kostet es immer etwas Überwindung, aber wenn man mal so richtig im Tritt ist und der Schweiß tropft und dann macht es richtig Spaß. Eine gute Möglichkeit um abzunehmen.
Hi renner1,
hab hier einen sehr interessanten Link mit animierten Übungen für die gefunden: http://www.zurich.ch/vparcours/de/vitaparcours2.html?uebung_aktiv=theraband .
Viel Spaß beim Training, Gruß Rennsemmel
Ich habe zwar keine Erfahrung mit Nordic-Walking Sandalen, und ich kann mir zwar vorstellen, dass diese vielleicht ausreichend Halt bieten, und sicherlich auch für mehr Luftzirkulation sorgen. Aber ich würde mir nie solche Sandalen zulegen, weil ich mir vorstellen kann, dass man ständig irgendwelche kleinen Steine unter die Fußsohle in die Sandale bekommt (vor allem auf Schotterwegen oder im Wald), einfach wegen der Öffnungen in der Sandale.
Es gibt zwei Arten von Fersenschmerzen: einmal unter der Ferse und zum anderen hinten an der Ferse. Die Schmerzen unter der Ferse können dadurch herrühren wie es chaudry beschreibt, es kann eine Prellung beim Laufen durch zB einen Stein sein, es kann auch eine Reizung der Plantarsehne sein, oder auch gar ein Fersensporn. Die Schmerzen hinter der Ferse können von einer Reizung der Achilliessehne ausgehen, dies kann man durch Ruhe und Dehnen lindern und beseitgen, oder eventuell durch den Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten. Auf jeden Fall würde ich aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Ferse Ruhe gönnen und im Zweifelsfall immer den Arzt konsultieren.
Sicher ist ein großer, und auch schwerer Athlet bei Wurfdisziplinen bevorteilt. Die Hebel sind besser, die Abflughöhe des Wurfgerätes ist günstiger und der Werfer kann durch sein höheres Gewicht mehr Masse und folglich mehr Schwungenergie in die Aktion hineinbringen.
Ich kann es auch nur empfehlen, man sollte aber wirklich nur langsam anfangen mit geringen Gewichten, und in kleinen Schritten steigern, bis sich der Körper, die Sehnen, Gelenke und die Muskulatur angepasst hat.
Die Hand Paddles sind sehr effektiv und sind bestimmt eine Möglichkeit die Schwimmtechnik zu verbessern. Es besteht nur die große Gefahr, dass man aufgrund des deutlich höheren Wasserwiderstandes durch die Hand Paddles schnell seine Schultern überlastet. Man sollte sich also beim Kauf der Paddles gut beraten lassen, und mit dem Training damit behutsam beginnen.
Laufschuhe sollten nicht mehr als ca. 1.000 km gelaufen werden. Anzeichen für eine nachlassende Dämpfung sind z.B. wenn die Schuhe schief aussehen und die Sohle seitlich "schrumplig" wird. Wenn man täglich lange Strecken läuft sollte man den Schuhen auch Zeit zum Erholen geben, d.h. das Dämpfungsmaterial geht wieder etwas auf, wenn die Schuhe ein paar Tage nicht getragen werden. Es ist sinnvoll dann mehrere Paare zu benutzen möglichst auch unterschiedlicher Marken. Deutliche Anzeichen des Verschleißes sind auch, wenn die Ferse innen aufgerieben ist und schon das Innenleben hervorkommt oder wenn das Meshmaterial am Vorfuß Löcher bekommt, was allerdings auch schneller passiert wenn man oft im Regen läuft. Lieber öfter mal in ein paar neue Schuhe investieren als sich die Gelenke kaputt machen, vor allem wenn man wirklich viele Wochenkilometer läuft!
Etwa 7-10 Stunden wöchentlich, manchmal mehr.
Laufen bei Minusgraden dient der Abhärtung und seit ich das tue habe ich viel weniger mit Infekten zu tun. Mein Immunsystem arbeitet dann effektiver. Allerdings wäre ich vorsichtig, wenn man Probleme mit der Lunge oder den Bronchien hat. Dann sollte man auf jeden Fall langsam laufen und eventuell sogar einen Mundschutz zum Atmen verwenden, zur Not tut's auch ein Schal. Zuerst einmal sollte man das Pensum langsam steigern und aufhören, wenn man Schmerzen in den Atemwegen spürt.