Mir fällt es auch nicht leicht Dir zu so einer Rundumschlagsfrage konkret zu antworten.
Anbei eine Definition, die ich aus Bergzeit.de
kopiert habe, also nicht persönlich von mir verfrasst. Sie gibt wohl einen guten Überblick:
Die Sicherung mit der Tube ist heutzutage die gängigste Sicherungsmethode. Der Deutsche Alpenverein lehrt diese Sicherungstechnik in den Anfängerkursen.
Die Tube hat eine sehr geringe Bremskraft, da kaum Reibung in dem Gerät entsteht. Das heißt man benötigt wesentlich mehr Bremshandkraft, wie bei den bisher genannten Geräten.
Andererseits ist diese geringe Reibung auch von Vorteil, da man sehr schnell Seil einnehmen und Seil ausgeben kann.
Die Tube ist zum Sichern eines Vorsteigers, zum Sichern beim Topropen, zum Abseilen, sowie für Halbseil- und Zwillingsseiltechnik, geeignet. Das Sichern eines Nachsteigers (Mehrseillänge), bei Benutzung eines Fixpunktes mit einer Tube, ist bei bestimmten Modellen nicht erlaubt.
Grund dafür ist, dass, das Bremsseil im Falle eines Sturzes des Partners, nach oben gezogen werden müsste und das dem natürlichen Reflex beim Sichern widerspricht.
Ausnahmen sind die Tubes, ATC-Guide und Reverso, die durch eine zusätzliche Öse, zum Sichern eines Nachsteigenden geeignet sind.
Die am meisten genutzten Tube Ausführungen:
ATC (Air Traffic Controller): ist geeignet für fortgeschrittene Kletterer. Für Anfänger ist eher der ATC XP geeignet, da dieser höhere Reibungswerte durch eine spezielle Vorrichtung aufweist! Funktionen:
Sicherung: Vorstieg, Toprope
Abseilen
Halbseil und Zwillingsseiltechnik
sehr dynamisches Sichern möglich
ATC XP: geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene Kletterer. Funktionen:
Sicherung: Vorstieg, Toprope
Abseilen
Halbseil- und Zwillingsseiltechnik
Sehr dynamisches Sichern möglich
ATC Guide: geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene Kletterer. Funktionen:
Sicherung: Vorstieg, Toprope,
Nachstieg für einen oder zwei Kletterer
Abseilen
Halbseil- und Zwillingsseiltechnik
Sehr dynamische Sichern möglich
TIPP:
Die Allround Sicherungsgeräte sind ATC XP und ATC Guide! Für Anfänger sowie für Fortgeschrittene geeignet.
Wem die Bremskraft der Tubes zu gering ist (vor allem bei dünneren Seilen), kann noch ein zweiten Karabiner in das Gerät einlegen, um eine höhere Bremskraft zu erzeugen.
Ältere Tubes immer wieder mal auf scharfe Kanten überprüfen, denn diese können über einen längeren Zeitraum durch die Reibung des Seiles entstehen!