Schnellkrafttraining wird immer Sportartpezifisch gemacht. Grundlegend kann man sagen, dass beim Schnellkrafttraining hauptsächlich Hauptübungen, wie Bankziehen, Bankdrücken, Liegestützen, Dips, etc. gemacht werden. Die Wiederholungszahl liegt bei 2-3Wdh. pro Serie, es werden durchschnittlich 3-5 Serien gemacht. Ganz wichtig ist eine Pause von mind. 120sek zw. den einzelnen Serien. Beim Schnellkrafttraining kommt es v.A. auf eine explosive und genaue Ausführung der jeweiligen Übung an! Man nimmt ca. 50-70% des Maximalgewichtes.
Schnellkrafttraining sollte man aber nur in vollkommen aufgwärmten Zustand, am Anfang einer Trainingseinheit und v.A. nur als gut trainierter Athlet der seit mehreren Jahren Krafttraining betreibt machen!
Schnellkrafttraining macht man um seine Schnellkraft, also im Sinne einer schnelleren Ausführung einer Bewegung, seine Maximalkraft und auch seine Explosivität zu verbessern. Beim Schnellkrafttraining wird vorrangig die intra- und intermuskuläre Koordination verbessert, wodurch man in der Lage ist Bewegungen explosiver, schneller und korrekter auszuführen.
Der Einstiegsplan für einen Beginner könnte z.B. so aussehen:
Bankziehen: 3 Serien à 3 Wdh. mit 50% des Max.-Gewichts, mit 120-180sek Serienpause und 10sek Pause zw. den einzelnen Wiederholungen.
Da fällt mir spontan die von Oakley extra für kleine Gesichter gefertigte Oakley XS Fives, mit mitgeliefertem Gummiband ein. Das ist eine schöne Sonnenbrille die man auch so mal im Alltag aufsitzen kann, oder eben zum Biathlon mit dem Gummiband (wird in den Löchern hinten am Bügel fixiert). Allerdings kann man soweit ich weiß an alle Modelle von Oakley ein Band montieren...
Eine weitere Möglichkeit wäre die Brille von Casco, die z.B. Björndalen oder Northug tragen, allerdings weiß ich hier nicht ob es die auch für kleine Gesichter gibt....
Ein guter und schöner Trail ist was ganz individuelles, er hat etwas spezielles ;)
Ich finde Trails die abwechslungsreich sind, versch. Abschnitte mit versch. Schwierigkeitsgraden haben, nicht breiter als 50-70cm sind und hin und wieder Anliegerkurven beinhalten super :)
...und je länger der Trail ist, desto besser natürlich ;)
Ein super Exemplar ist z.B. die Abfahrt vom Schneeberghaus, vom Tuxer Jochhaus Richtung Brennerpass oder die Tour über die Brenner-Grenzkammstraße...aber da hat jeder eig. seinen eigenen Lieblingstrail, gibt ja schließlich genug davon (gottseidank!).
Nachdem deine erste Frage (warum auch immer du sie zweimal gestellt hast...???) niucht ausreichend beantwortet wurde, versuche ich mal dir zu helfen.
Dazu hat unser User-Kollege Juergen63 ( http://www.sportlerfrage.net/nutzer/Juergen63 )schon mal folgendes geschrieben:
Ein Muskelwachtsum geht auch mit einer Körpergewichtssteigerung einher. Darüber hinaus ist natürlich ein hartes, regelmäßiges und strukturiertes Training die Vorraussetzung. Ernährungstechnisch solltest du dich Eiweißreich ( ca. 2Gr. por Kg Körpergeiwcht ) und ausgewogen ernähren. Du mußt dich in einer positiven Kalorienbilanz befinden. Das bedeutet das du deinem Körper etwas mehr Kalorien zuführen mußt als du benötigst. Hier sind komplexe KH wie Reis, Nudeln, Vollkorn, Haferflocken, Kartoffeln angesagt. Eiweiß bieten dir zb. Putenfleisch, Fisch, Magerquark und Sojaprodukte. Daraus resultiert leider auch das deim Körperfettanteil leicht zunimmt. Dies blebt in der Aufbauphase auf Grund des kalorienüberschußes nicht aus. Von daher gehen BB später auch in die Diätphase über um ihren Körperfettgehalt zu minimieren. Am besten wäre es sich hier im Studio auch von Fachkundigen Trainer Ernährungstechnisch beraten zu lassen, da die richtige Ernährung sehr komplex ist.
Generell solltest du deinen Skihelm inkl. Brille so wählen, dass dein Sichtfeld nicht eingeschränkt wird!
Wenn dein Sichtfeld durch deinen Helm definitiv eingeschränkt wird, solltest du ein anderes Helmmodell (+evtl. Brille) wählen, denn sonst kann die Unfallgefahr durchaus steigen!
Probier's mal mit Sympa-Tex Klamotten! Die GoreTex-Membran lässt nur warme Luft von innen nach außen, die SympaTex-Membran dagegen warme Luft und Feuchtigkeit. Das ist wesentlich angenehmer!
Wenn du den Eiweißshake mit Milch mischt, dann würde ich ihn nicht dazwischen trinken, da Milch ca. 2-3st braucht zum Verdauen.
Wenn du das Pulver mit Wasser mischt und es verträgst (vorher mal probieren) kannst du es dazwischen trinken.
Einen hilfreichen Effekt würde ich mir davon aber nicht erhoffen...
Sie sollte eine kleine Form haben, damit sie für das Gesicht der Kinder passt. Das Band sollte leicht verstellbar sein, das Kind sollte die Brille auf jeden Fall beim Kauf probieren.
Die Brille (ohne Band) ans Gesicht saugen, wenn sie hält passt sie- fällt sie ab ist sie zu groß.
Prinzipiell ist die Art des Bikes abhängig vom Einsatzzweck- auf einer normalen glatten Eisfläche reicht ein Hardtail völlig, wenn du aber Downhillen möchtest, empfehle ich dir schon ein Fully! Ganz klar Spike-reifen, v.A. auf dem Eis, sonst funktioniert das Ganze nicht ;)
Auf dem Eis ist Profil unwichtig, Spikes sind wichtig! Bei Downhills die mehr auf Schnee als Eis stattfinden sind Reifen mit grobem Profil und kleinen Spike-Nägeln von Vorteil.
Hier mal die Erklärung des Unterschieds zum IS2000-Standart (Quelle: Wikipedia):
Zur Befestigung der Bremszange an der Gabel bzw. am Rahmen sind etwa seit dem Jahr 2000 IS2000 und Postmount verbreitet. Davor gab es eine Vielzahl anderer Standards, unter anderem IS1999 oder „alter" Postmount. Postmount kommt vorrangig bei Vorderradbremsen zum Einsatz. Am Hinterrad hingegen kommt fast nur noch IS2000 zum Einsatz. Die Befestigungspunkte der Bremszange sind 74 mm voneinander entfernt, und die Schrauben weisen in Richtung der Gabel/Strebe. Bei IS2000 beträgt der Schraubenabstand zur Befestigung der Bremszange 51 mm; die Schrauben verlaufen parallel zur Laufradachse. Zur sachgerechten Montage der Bremszange wird ein von der Form und Größe der Bremsscheibe abhängiger Anpaßadapter erforderlich.
Ich würde mal sagen ein genereller Vorteil ist, dass sich die Bremssättel einfacher justieren lassen, die Gefahr von schleifenden Bremsen und stundenlange Einstellarbeiten soll reduziert werden.
Die Gefahr bei zu-langen Stöcken (wie es in deinem Fall lt. der Lehrmeinung der Fall ist) besteht die Gefahr, dass man seine Technik verschlechtert! Wenn man wie (nicht böse gemeint) keine richtige Technik gelernt hat, fällt einem das natürlich nicht auf, jeder ambintionierte Läufer mit richtiger erlernter Technik bermekt aber sofort zu lange Stöcke! Ich habe selbst mit längeren Stöcken experimentiert, und bin wieder auf die kürzeren umgestiegen, da ich mit den längeren keine sauberen Schritte und auch keine sauberen Armbewegungen mehr gemacht habe! Mit zu langen Stöcke muss man die Arme zu weit hoch heben, und neigt dazu nicht aufrecht, sondern gebückter zu laufen!
Für deine Körergröße sind (für die klassische Technik) Stöcke in 140- 142,5cm optimal geeignet.
Viell. möchtest du mal einen Kurs machen, das schadet nie, und beschäftigst dich nacher nochmals mit der Stocklängen-Frage :)
Also meiner Ansicht nach liegt das Maximum bei ca. 150€. Das ist aber wirklich die Obergrenze!
Für ungefähr 100e bekommt man schon gute Felle, du musst nur darauf achten, dass sie für deine Skilänge & Taillierung passen!
Um deine Frage korrekt beantworten zu können, müsste man wissen was du unter 'Schultermuskulkatur' verstehst?
Die beim Bankdrücken hauptsächlich trainierten Muskeln sind der große Brustmuskel und der Trizeps. Die Schultermuskeln sind natürlich alle irgendwie beteiligt, da sie die Schulter ja stabilisieren, um die Schultermuskeln gezielt zu trainieren empfehle ich dir aber Kurzhantel-Seitheben oder Butterfly-auf-dem-Bauch-liegend!
Das kommt ganz auf deinen Einsatzzweck an: wenn du die Stöcke des öfteren zusammenlege und verstauen musst, empfehle ich dir ganz klar Teleskopstöcke. Wenn du mit den Stöcken aber genauso rauf wie runter gehst, und die Länge nie veränderst, dann kannst du auch eine Fixlänge kaufen!Meine Empfehlung sind Teleskopstöcke, weil diese vielseitiger sind!
Alerdings würde ich dir namhafte Hersteller wie Exel oder Komperdell empfehlen!
Soweit ich weiß ist der Durchmesser der Stehend-Scheiben ca. 10cm und der der Liegend-Scheiben 5cm. Und wie Blackmind schon gesagt hat, beträgt die Distanz 50m!
An deiner Stelle würde ich mit einem Krafttrausdauer-Training beginnen. D.h. ein kleiner Zirkel welchen du 2-3x durchmachen kannst. Pro Übung das Gewicht so wählen, dass du 20-25Wdh. schaffst. Diesen Zirkel machst du ca. 6 Wochen, erhöst dann das Gewicht und machst ihn weite 6 Wochen. Dann hast du zumindest eine einigermaßene Grundlage gelegt, wenn es schnell gehen muss. Achte beim Zirkel darauf, dass die Übungen so aufeinander folgen, dass kein Muskel zweimal hintereinander trainiert wird, sondern abwechselnd die versch. Muskelgruppen!
Das könnte z.B. so aussehen:
-Bankdrücken
-Latissimus
-Trizeps an der Lat-Stange
-Curls
-Butterfly auf dem Bauch liegend (evtl externe Bank)
-Rückenmuskeln
-Bizeps Kurzhantel
-Kurzhantel-Seitheben
In ca. 6 Wochen meldest du dich wieder, dann reden wir über das weitere Training!?
Aus der Ferne ist es sehr sehr schwer da eine genau Diagnose zu machen, erstens weil wir dein Knie nicht kennen, und zweitens weil deine Beschreibung sehr ungenau ist! Warst du damit schon mal beim Arzt?
Das wäre in deinem Falle mein erster Rat!
Bei der Dauermethode erfolg die Belastung Dauerhaft, d.h. ohne Pause. Man hat zwar Abschnitte mit verschiedener Intensität, ist aber immer in Bewegung.
Bei der Intervallmethode macht man nach jedem Intervall eine kurze Pause, oder bewegt sich mit minimalster Intensität weiter. Die Pausen bei der Intervallmethode dürfen wenn dann nur sog. lohnende Pausen sein, d.h. die Pause darf nur so lang sein dass du dich nicht ganz erholst.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen...
Normalerweise haben Skibrillen mit Doppelscheibe ein kleines "Ventil" am Rande des Sichtfelds, viell. ist auf deinem Vetil Dreck o.Ä. drauf???Wenn das der Fall ist, mach die Brille, bzw. das Ventil sauber, dann müsste es eig. wieder gehen.
Wenn du kein Ventil hast, und noch Garantie auf die Brille, dann ab zum Händler und umtauschen! Wenn du weder Garantie noch Ventil hast, wirst du dir wohl eine neue kaufen müssen...
Also eigentlich ist ein Schnellkrafttraining ein wenig anders aufgebaut, soweit ich weiß:
Pro Übung 3Wdh. (explosiv) mit kurzem Absetzen zwischen jeder Wiederholung (ca. 1sek) mit ca. 60-70% deines Maximalgewichtes. Pro Übung 3-5 Serien. Serienpause: 2-3min.
Du kannst natürlich mehrere verschiedene Muskelgruppen trainieren, zweimal die Gleiche pro Trainingseinheit würde ich aber vermeiden.