Ich glaube zumindest in Österreich herrscht eine Helmpflicht für Kinder bis zu einem gewissen Alter. Aber generell gibt es natürlich auch so eine Helmpflicht für Kinder. Wer sein Kind ohne Helm auf die Piste lässt, handelt wirklich unverantwortlich. Ist ja so als wenn ich mein Kind ohne Kindersitz ins Auto setze.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es sehr, sehr unterschiedlich ist. Ich habe selbst angefangen Flamenco zu tanzen und hatte zumindest ein wenig Ahnung von Standardtänzen. Dennoch habe ich mich sehr schwer getan und weit länger als ein Bekannter, der zeit gleich angefangen hat, gebraucht um "vorzeigbare" Ergebnisse zu haben. Wenn du aber mit Feuer dabei bist, wirklich auch regelmäßig zum Üben kommst und sogar noch anderweitige Tanzerfahrung mitbringst, solltest du nach einem halben Jahr bis Jahr sicher schon schön tanzen können.. :)
Also. Wesentliche Grundvoraussetzung sind mindestens zwei Jahre Erfahrung mit Aerobickursen. Wenn dies vorhanden ist, kann man insgesamt drei Qualifizierungsstufen erreichen. Die erste Qualifizierungsstufe wird als DTB-Aerobic-Newcomer bezeichnet und kostet ungefähr 400 Euro. Der Umfang der Ausbildung beträgt 60 Unterrichtsstunden. Darauf aufbauend gibt es die Möglichkeit die zweite Qualifizierungsstufe zu erreichen, DTB-Aerobic-Trainer-Basic, mit weiteren 50 Unterrichtseinheiten und ungefähr Kosten von 350 Euro. Zu guter Letzt kann man noch die Prüfung mit Zertifikat machen die nochmal 100 Euro ungefähr kostet.
Was heißt denn in diesem Fall Leistungssportler ? Ab wann gilt diese Regelung ? Hätte jetzt auf Anhieb ganz klar gesagt, dass es keine Ausnahmen gibt, aber das es sowas wirklich gibt. Naja, man lernt nie aus. Hat jemand vielleicht noch diese Informationen ?
Hi MoMed, die Frage, ob Skikes mit Inline Skaten verglichen werden kann, wurde hier bereits ziemlich ausführlich beantwortet. http://www.sportlerfrage.net/frage/unterscheidet-sich-die-fahrtechnik-bei-skikes-von-inlinern Dort findest du nicht nur eine gute Darstellung zu den Gemeinsamkeiten sondern auch zu den Besonderheiten des Fahrverhaltens von Skikes. Viel Spaß beim Lesen!
Ich hatte die Möglichkeit die Quadlines mal zu testen und kann daher nur aus den knapp 2 Stunden berichten. Laufeigenschaften würde ich grundsätzlich als sehr gut einschätzen, wobei die ersten Minuten doch irgendwie das ganze etwas klobig vorkam. Witzig ist vorallem die Möglichkeit ähnlich wie beim Skifahren zu "wedeln", also sehr kurze Schwünge fast ausschließlich aus den Knien zu fahren. Insgesamt finde ich Inlineskaten aber spaßiger, wobei gerade für den Weg zur Arbeit der Vorteil besteht, dass man sie mit Straßenschuhen benutzen kann.
Hallo, ich kann dir sagen, dass es wirklich recht schwierig ist ein Stipendium zu bekommen insbesondere ein Sportstipendium in einer Sportart die in Australien eher weniger populär ist. Eine Möglichkeit die ich sehe, wäre ein regulärer Schüleraustausch. Die nimmst an den weit verbreiteteren Schüleraustauschsystemen teil und reist für ein halbes Jahr nach Australien und anschließend besucht dich dein buddy in Deutschland. Die Lebenshaltungskosten sind natürlich weit geringer, da du, je nach Abmachung mit deiner Gastfamilie, keine Miete, Stromkosten, etc. hast.
Meistens ist es bei diesen "Begabtenprüfungen" so, dass die Fragen darauf abzielen gewisse Potentiale aufzudecken bzw. eine übermässige Eignung für die Ausbildung zu erkennen. Dabei geht es nicht unbedingt um reine Wissensfragen, sondern auch um einfache Weiterführungen von bisher gelernten bzw. vorausgesetztem Wissen.
Am einfachsten gehts indem man vorsichtig mit einem Bein die Rollen quer über den Boden zieht und durch die Reibung bremst. Etwas schwieriger, aber dafür Rollenschonender, ist die Bremsung mit Drehung. Dabei fährst du im wesentlichen einen Kreis wobei, die Hacken zueinander zeigen. Allerdings kann man sich mit letzter Methode auch ordentlich auf Schnauze legen... ;-) Sturzfreie Versuche wünsch ich dir!
Da hier niemand wohl nach den biologisch, chemischen Abläufen fragt, kann man es wohl auf die wesentlichen, bekannten Aspekte runterbrechen: Wir erbringen eine Leistung, z.B. beim Weitwurf. Unser Trainer weist uns daraufhin, dass wir einen Fehler machen und in einem viel zu flachen Winkel werfen, der niemals zur größten Wurfweite führen kann. Wir sollen doch möglichst im 45° Winkel werfen. Beim nächsten Wurf versuchen wir natürlich besagtes umzusetzen. Ob dies gelingt ist natürlich fraglich, aber es hängt auch von der Beharrlichkeit unseres Trainers ab, da viele Fehler sich mit der Zeit "einschleifen" und nur durch langwieriges Training wieder ausgebügelt werden können.