Hallo kaiserfranz, da du dich ja schon realtiv gut auszukennen scheinst, kann ich ja einfach mal erzählen was ich so für Erfahrungen gemacht habe. Ich bin das erste Mal im August 2011 nach vorderer Kreuzbandruptur und Innenbandanriss operiert worden. Für das Implantat wurde ein Stück der Semitendinosussehne aus dem anderen Bein verwendet.

Anfänglich lief auch alles nach Plan, der Heilungsprozess verlief problemlos und durch regelmäßige Krankengymnastik hatte ích auch relativ bald wieder die volle Streckung/Beugung und Vollbelastung. Zusätzlich habe ich dann noch eine 3wöchige ambulante Reha gemacht, in der ich nochmals einen enormen Schritt nach Vorne gemacht habe.

Meinem Trainingseinstieg stand somit nichts mehr im Weg und mit dem Okay des Operateurs, eines unabhängigen Orthopäden & meines Physiotherapeuten hab ich dann wieder begonnen mit der Mannschaft zu trainieren und schließlich auch zu spielen.

Unglücklicherweise kam es dann gegen Ende der Vorbereitung, die ich bis dahin beschwerdefrei absolviert hatte, bei einem Spiel zu einer Reruptur des selben Kreuzbandes und einem Anriss des Außenmeniskus.

Daraufhin bin ich noch innerhalb der darauffolgenden 2 Wochen operiert worden, diesmal wurde für das Implantat ein Stück der Patellasehne aus dem selben Bein verwendet.

Heilungsprozess verlief ähnlich wie beim Ersten mal problemlos und auch diesmal hab ich mich nach 12 Wochen post-op. durch eine 3wöchige ambulante Reha gequält.

Nach dem 2.Mal haben viele zum aufhören geraten, dass war aber für mich nie eine wirkliche Option.

Mittlerweile trainiere ich wieder ganz normal, hab ein super Gefühl (meiner Meinung nach wesentlich besser als beim ersten Mal) & beginne jetzt langsam wieder Spielpraxis zu sammeln.

Rückblickend kann ich sagen, dass es immer eine Sache des persönlichen Willen ist, wie erfolgreich man sich wieder zurückkämpft & es wichtig ist, bedingungslos an seinen eigenen Erfolg zu glauben. Dennoch war es eine ziemlich schmerzhafte und teils aufreibende Tortur (gerade die Operationen!) & ein 3. Mal würde ich ich das ganze vermutlich nicht nochmal mit derselben Intensität & demselben Ehrgeiz durchziehen.

Liebe Grüße sportaholic

...zur Antwort

Es ist jetzt schwierig darauf etwas adäquates zu antworten, da dein Beitrag keine explizite Frage enthält.

Aber aus deinem Beitrag schließe ich jetzt mal, dass es sich bei deiner Verletzung um etwas zeitlich begrenztes handelt, also dass du nach deiner Genesung wieder Sport machen kannst. Und hier solltest du ansetzen .. versuch dich abzulenken & dich nicht permanent mit deiner Verletzung zu beschäftigen. Such dir eine vorrübergehende Alternative und halte dir aber gleichzeitig immer vor Augen, dass du bald auch wieder Sport machen kannst. Rumnörgeln und im eigenen Mitleid zu baden hat noch keinem geholfen, glaub mir! Ich spreche da aus Erfahrung. Also schnelle Genesung & halt die Ohren steif! Liebe Grüße

sportaholic

...zur Antwort

Den Zuschauerzahlen nach zu urteilen, würde ich ganz klar zu American Football tendieren!

Alleine schon was die Collegeleaguen für eine mediale Präsens und Euphorie entfachen.(die Razorbacks spielen in Arkansas stets vor 76.000 Zuschauern - und das sind (noch) keine Profis !)

Liebe Grüße sportaholic

...zur Antwort
Vorderes Kreuzband angerissen - OP? 2 Ärzte, 2 Meinungen

Hallo,

vor einer Woche habe ich mir beim Fußball spielen (klassisch ohne Einwirkung des Gegners) das vordere Kreuzband angerissen (mit herzhaftem Knacken). Habe danach noch ein paar Minuten weitergespielt und dann erst aufgehört. Nach dem Spiel bin ich nach Hause gehumpelt und zwei Tage später direkt zum MRT. Ergebnis ist eine subtotale (Anriss) ältere! Ruptur des vorderen Kreuzbands. Alle anderen Bänder, Bereiche (Meniskus etc.) sind intakt bzw. unauffällig. Überrascht war ich von der Diagnose "ältere" Ruptur. Meine letzte Knieverletzung (verdreht) hatte ich vor ca. 1 1/2 Jahren, da wurde auch ein MRT gemacht mit dem Ergebnis, dass der Meniskus etwas "ausgefranst" sei.

Das MRT wurde neben dem Radiologen inzwischen von zwei Spezialisten (Orthopäde + Unfallchirurg) begutachtet: Der eine rät dringend zur OP, der andere zum "Abwarten" (soll mich in einem Monat nochmal vorstellen).

Gehen und Radfahren kann ich mittlerweile wieder fast problemlos, eine Schwellung ist auch nicht mehr zu sehen. Lachman und Schubladen-Test sind negativ, trotzdem fühle ich mich unsicher auf dem rechten Knie (was aber möglicherweise auch durch die schonende Haltung in der letzten Woche kommt und mentale Probleme?!)

Klar ist natürlich, dass jeder Körper anders mit Verletzungen umgeht und diese möglicherweise kompensieren kann. Oberstes Ziel ist für mich (30 Jahre), wieder problemlos Fußball auf Amateur-Niveau spielen zu können.

Was sind Eure Empfehlungen? "Abwarten" und schauen, ob das Band hält bzw. ganz reißt? Oder ein möglicherweise teilweise gesundes Band durch eine Plastik ersetzen? Einen dritten Arzt fragen?

Vielen Dank für Eure Antworten!

...zum Beitrag

Hallo greg234, zunächst einmal wirst du hier auf deine Frage vermutlich meherer versch. Ratschläge bekommen, wie auch die zwei von dir konsultierten Spezialisten untersch. Meinungen dazu haben.

Natürlich gibt es für beide Seiten ein berechtigtes Für und Wider. Für eine OP spricht auf jeden Fall, dass eine Ruptur(!) vorhanden ist und die Bandstrukturen sich von alleine (anders als Knorpelgewebe) nicht regenerieren können/werden. Dass bedeutet also, dass dein Knie stehts eine Schwachstelle hat, die es versucht anderweitig zu kompensieren. Dies kann z.Bsp. durch eine möglicherweise ungesunde Schonhaltung passieren (dass muss dir noch nicht mal bewusst sein), die letztendlich noch mehr Schaden als ohne hin schon anrichten würde. Des weiteren kommt dann erschwerend noch der "Kopf" dazu. Du spielst infolgedessen stets mit dem Unterbewusstsein, dass in deinem Knie irgendwas nicht stimmt bzw. nicht so stabil ist, wie es sein sollte und bist so nicht auf das Wesentliche konzentriert oder spielst übervorsichtig.

Natürlich ist es möglich, die vordere Oberschenkelmuskulatur soweit zu trainieren, dass sie das Ganze größtenteils kompensiert und du vorerst wieder beschwerdefrei spielen kannst.

Allerdings ist dabei immer die Frage, wie lange das gut geht. Denn ein gewisses Risiko gehst du dabei immer ein .. es kann sein dass du bis zum Ende deiner Amateurkarriere beschwerdefrei spielen kannst, es kann aber genauso sein, dass das Kreuzband bei einer ähnlichen Bewegung in absehbarer Zeit oder erst in 1-2 Jahren (wie bei einem guten Freund, der Tennis spielt) reißt.

Ich würde dir auf jeden Fall raten, zunächst einmal noch einen 3. Arzt zu Rate zu ziehen, vielleicht jemand, der auf dem Gebiet einen guten Ruf hat (kann da gerne wen empfehlen). Insgesamt würde ich aber zu einer OP tendieren, denn mit der Ungewissheit, wie lange das angerissene Kreuband hält, hat man den Kopf nicht für das Wesentliche frei und ärgert sich hinterher dann, wenn es doch zu einer OP kommt, dass man nicht früher agiert hat.

Mit einer OP bist du zwar erst mal 6 Monate weg vom Fußball, kannst aber schon viel früher wieder mit Radfahren, Schwimmen und Krafttraining beginnen. Die Zeit geht schneller rum als man denkt (ich habe bereits 2 Plastiken hinter mir) und mit dem entsprechenden Ehrgeiz bist du hinterher fitter als vorher und kannst dir ziemlich sicher sein, dass dein Kreuzband erst mal hält.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen, auf jeden Fall alles Gute und viel erfolg bei der Entscheidungsfindung!

Liebe Grüße sportaholic

...zur Antwort

Hallo leichtathletin96, ein Heuschnupfen wirkt sich mit hoher Warscheinlichkeit eher negativ auf deine Leistung aus. Natürlich kommt es darauf an, wie stark ausgeprägt dieser bei dir Auftritt, bzw. gegen was du alles allergisch bist und wann die Konzentration der Allergene besonders hoch ist. Beinträchtigen kann dich das eben insofern, dass du schlecht Luft bekommst (verstopfte/laufende Nase; erschwerte Atmung) oder mit tränenden/juckenden Augen zu kämpfen hast. Des weiteren hat während der Pollensaison, dein Körper, bzw. dein Immunsystem jede Menge mit der Überreaktion auf die Allergene zu tun, und kann dadurch nicht alle Engergie/Leistung abrufen, die du beim Sport brauchst. Erschwerend kommt eben hinzu, dass Leichtathletik in der Hochsaison vieler blühenden Pflanzen an der frischen Luft statt findet. Ich würde dir raten, deine Allergien mal austesten zu lassen und eine Hypersensibilisierung in Betracht zu ziehen. Diese mache ich auch schon seit längerem und ich habe kaum Nebenwirkungen, dafür aber schon eine Verbesserung des Heuschnupfen !

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen!

Liebe Grüße sportaholic

...zur Antwort

Poweryoga ! Hört sich im ersten Moment nicht soo spektakulär an, ist aber hin-und wieder auch ein super Ausgleich. Muss man mal probiert haben, bevor man da ein Urteil fällen kann. Generell bietet es sich an, an trainingsfreien Tagen komplett andere Sachen auszuprobieren, ausgefallene oder weniger populäre Sportarten zum Beispiel.

Wobei an trainingsfreien Tagen bei uns meist Regeneration angesagt war, sprich Wasser oder lockeres Laufen - oder (was auch nicht selten vorkam) einfach mal gar nicht bewegen ;)

...zur Antwort

Dem kann ich mich nur anschließen. Außerdem ist für das Reißen des Kreuzbands auch eher ein Knall üblich !? Ich hab jedenfalls bei meinem zweiten Kreuzbandriss, das Kreuzband reißen hören und wusste eben (aus Erfahrung) was Sache ist.

Und ich würde nicht mit Bandage spielen. Das ist reine Kopfsache, weil Stabilität gibt die kaum bis gar keine und je länger du dich daran gewöhnst, desto schwerer wird es dir irgendwann fallen, wieder ohne zu spielen. Außerdem stört das Teil meistens und man ist stets daran erinnert, dass da was ist und spielt vllt dementsprechend vorsichtig und unkonzentriert.

Wenn würde ich das ganze wenn überhaupt mit Kinesiotape tapen lassen.

Liebe Grüße sportaholic

...zur Antwort

Gibt es in diesem Sinne nicht. Aber worauf du achten kannst, sind Fußballschuhe mit rundlichen Stollen ! Sind bei dem abrupten Abbremsen, Richtungswechseln oder Drehbewegungen in sofern von Vorteil, dass du nicht so ohne Weiteres im Rasen hängen bleibst.

(hab mir bei einer solchen Drehbewegung 2x das Kreuzband gerissen)

Meine Physiotherapeuten sind der Überzeugung, dass man bei einem solchen kniebelastenden Sport zur Prophylaxe neben einem guten Kraft- u. Koordinationstraining, unbedingt auf sein Schuhwerk achten soll.

Außerdem kann ich nur Schuhe aus echtem Leder empfehlen ! Geben dem Fußgelenk mehr Stabilität (was dem Knie nicht schaden kann) & halten in der Regel länger ;)

Liebe Grüße sportaholic

...zur Antwort

Ich schließe mich den anderen natürlich an, in machen Fällen können solche Schmerzen durch das Wachstum bedingt "normal" sein. Nur sollten sie auf keinen Fall zur Gewohnheit werden ! Bei anhaltenden Beschwerden würde ich dir auf jeden Fall raten, mal einen Orthopäden aufzusuchen und das klären zu lassen. Ansonsten würd ich empfehlen parallel zum Fußball regelmäßig aktiv was für die Regeneration und die Entlastung deiner Knie zu tun, wie z.Bsp. Aquajoggen oder Solebad :) Lg

...zur Antwort

Hey :)

also ich hab mir vor ca. 8 Monaten das vordere Kreuzband und Innenband beim Fußballspielen gerissen. Hatte dann relativ bald schon einen Termin beim Spezialisten, wo ich für die Überbrückungszeit bis zur OP (die Sommerferien ^^) dann die DonJoy Schiene bekommen habe, die von da an (wie sich später noch rausstellen sollte) eigentlich mein ständiger Begleiter war^^ Anfang Aug war dann OP, welche komplikationslos verlief, mal abgesehen von der Tatsache, dass man die Semitendinosussehne für das Implantat aus dem anderen/gesunden Bein genommen hat, um das verletzte Bein nicht noch instabiler zu machen. So ca. 4 Wochen hatte ich nach der OP dann eine Ruhigstellungsschiene und völlige Entlastung - eben durch das Innenband bedingt. Physio lief gut, allerdings für meinen Geschmack alles viel zu langsam und ohne erkennbaren Erfolg^^ - deswegen GEDULD, alles braucht seine Zeit. Es hat natürlich gedauert bis ich wieder ohne Gehhilfen laufen konnte - musste so gesehen, das Laufen wieder völlig neu lernen -.- UND alles wie immer mit meiner DonJoy ;) Ansonsten verlief der Heilungsverlauf wirklich gut; zurückblickend haben sich das akribische Einhalten und Ausüben jeder noch so kleinen Übung (wie Muskelstimulationsgerät u.ä.) wirklich ausgezahlt :) Anfang/Mitte Oktober hab ich dann eine 3wöchige Reha gemacht, was mich enorm voran gebracht hat und ich nur JEDEM empfehlen kann ! :)) Ende der Reha durfte ich dann l-a-n-g-s-a-m wieder anfangen zu joggen.... was natürlich anfangs sehr seltsam war, aber mit der Zeit auch immer besser ging. So nach und nach hab ich das Ganze dann gesteigert und nebenbei natürlich noch Krafttraining für Oberkörper etc gemacht :) Bis heute bin ich eigtl. so gut wie jeden Tag unterwegs, entweder beim Joggen, Fahrrad fahren, Schwimmen und auch Aquajoggen (!!) ;) Demnächst ist Abschlußuntersuchung und da alles wirklich gut läuft und das Ballgefühl auch noch größtenteils vorhanden ist .. werde ich warscheinlich die Rückrunde wieder spielen dürfen :)

Lg

...zur Antwort