Ich denke auch, dass man dadurch das Zwerchfell und somit die Atmung unterstützt.
Also ich persönlich finde Volleyball am schwersten. Liegt vielleicht auch daran, dass ich es nicht wirklich kann! :-)
Also wenn du wirklich verletzt bist, solltest du auf jeden Fall Pause machen! Eine Zerrung dauert meistens sogar 2 Wochen, bis sie vollkommen abgeheilt ist. In schlimmeren Fällen, wie z.B. einem Muskelfaserriss, dauert es zwischen 5-6 Wochen. Ansonsten vielleicht vorher mal mit einem Massageöl einreiben.
Wie wäre es denn, wenn du mal bei deinem Trainer oder Abteilungsleiter nachfrägst? Ich denke mal, dass der dir das besser beantworten kann und sich da besser auskennt. Bei uns wird es so gehandhabt, dass man bei de Ersten nicht von Anfang spielen darf, sondern erst ab der zweiten Hälfte. Dann ist man aber nach wie vor für die Zweite spielberechtigt. Aber frag mal lieber nach.
Vielleicht kannst du ja einfach farbiges Tape nehmen? Deine Frage hört sich so an, wie wenn du diese Feldeinteilung nur für einen bestimmten Zeitraum benötigst, aber nicht dauerhaft? Schau doch einfach mal in den Baumarkt, da gibt es sicher so farbiges Tape, welches auch nicht allzu teuer ist und den Zweck erfüllt. Solltest aber vielleicht auch darauf achten, dass es danach auch wieder rückstandsfrei runter geht, wäre ja schade um den Boden :-)
Ich bin absolut fasziniert von Steptanz. Finde es wirklich toll, wie sich die bewegen können. Dazu braucht man echt viel Rhythmus- und Taktgefühl. Ich tanze selbst gerne, allerdings habe ich Steptanz selber noch nicht ausprobiert. Aber was noch nicht ist, kann ja noch werden... :-)
Wie katy13 schon gesagt hat, ist die Gefahr ziemlich hoch, dass der Skistock abbricht, ist mir auch schon passiert. Ist zwar ärgerlich, aber kann vorkommen. Von daher schon mal ein neues Paar einplanen, vielleicht bekommst du zu dieser Jahreszeit noch ein paar günstige!
Also mir haben Spikes an der Uni wirklich viel gebracht. Sei es beim Speerwurf, beim Hürdenlauf oder beim 100 Meter Sprint. Du hast einfach eine bessere Bodenhaftung und kommst auch wieder schneller vom Boden weg. Das schafft man mit normalen Laufschuhen nicht.
Ich hab mir ganz normale Allround-Spikes von Adidas zugelegt, die haben ca. 60 Euro gekostet und haben mir schon einige Dienste erwiesen.
Hallo! Ich persönlich finde, dass das so nicht stimmt. Ich habe mir letzten Winter einen neuen Ski gekauft und zwar den Dynastar Omeglass. Ich habe den vom Vorjahr und dem vom neuen Jahr verglichen, von den Werten der Taillierung und der Länge waren beide Ski absolut identisch, auch der Radius ist derselbe. Der vom Vorjahr hat mich letztendlich 300 Euro gekostet, der neue hätte um die 550 Euro gekostet. Der neue Ski war nur vom Design anders, ein bisschen schnittiger halt. Aber ich bin mit meinem Ski absolut super zufrieden. Von daher würde ich Dir raten, einfach mal die Modelle einer Marke zu vergleichen!!! Oft gibt es die Ski vom Vorjahr auch zu wesentlich günstigeren Preisen.
Ich denke, wenn ihr ein wirklich gut eingespieltes Team seid, dann wird der eine dem anderen Kommandos geben, je nachdem wer in welcher Situation halt besser steht. Ein Abwehrspieler sieht von hinten besser, ob der Mittelfeldspieler draufschieben kann. Ansonsten wird es immer mal lautstarke Spieler im Team geben, die Führungsrollen übernehmen und die anderen (vielleicht nicht so erfahrenen) Spieler coachen und ihnen Tipps geben. Oft entwickeln sich Spieler auch erst zu Führungsspielern, das kommt aber zusammen mit der Erfahrung.
Ich denke, man kann nicht wirklich von finanziellen Nachteilen reden. Natürlich wird dieser Übungsleiter Geld für seine Übungsstunden verlangen, ich denke, dass das aber nicht mehr sein wird, als ein normaler Übungsleiter. Eventuell ist es notwendig, sich neues Material speziell für Schwerbehinderte zuzulegen. Wenn du diesen Übungsleiter jedoch für längere Zeit an den Verein binden willst, wird sich das bestimmt lohnen.
Einen finanziellen Vorteil gibt es vielleicht dadurch, dass ihr einen speziellen Kurs anbietet, der nicht in der allgemeinen Jahresgebühr des Vereins enthalten ist, da solch ein Kurs für Schwerbehinderte nicht Standard ist. Vielleicht bietet ihr ja einen Kurs zu 10 Stunden an, und verlangt eine einheitliche Gebühr. Das schadet den Kursteilnehmern meistens nicht, da solche Sachen häufig von den Krankenkassen übernommen werden.
Ein weiterer Vorteil (vll. nicht finanzieller Art) ist, dass sich das bestimmt rumspricht, dass dein Verein Kurse für Schwerbehinderte anbietet. Das verbessert den Ruf und man bekommt mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung in der Öffentlichkeit.
Ich bin der Meinung, dass sich so etwas immer lohnt.