Ich bevorzuge seit Jahren schon die Modelle von Oliver. Es ist einer der wenigen Hersteller, die noch spezielle Schuhe für Squash u. Badminton entwickeln. Aktuell habe ich das Modell Oliver CX-300.
Es stellt sich zunächst noch die Frage, ob Du ein einzelnes Racket benötigst (also wenn Du oder Dein Spielpartner schon eine Grundausstattung besitzt) oder ob Du ein komplettes Set erwerben möchtest. Die Sets gibts im günstigsten Fall ab etwa 40-45 Euro und beinhalten zwei Schläger und ein paar Bälle (z. B. Speedminton Set Modell S60). Schon etwas bessere Schläger hat z. B. das Speedminton Set S200. Einzelne Schläger sind auch erhältlich. Hier könnte ich das Speedmiton Racket S500 empfehlen, welches bereits aus 100% Graphite besteht und wesentlich leichter ist als die Einsteiger-Rackets.
Ein Schlag bei dem der Ball zuerst die Seitenwand berührt und danach die Frontwand, nennt man Boast bzw. "Zweiwand-Boast". Berührt er er danach auch noch die andere Seitenwand nennt man ihn "Dreiwand-Boast".
Ich finde die Unsquashable-Rackets, vor allem die der Y-TEC Serie ganz gut. Vor allem bieten sie ein super Preis-/Leistungsverhältnis.
Es können auch beim Squashspielen Beschwerden auftreten. Grundsätzlich ist aber die Gefahr für einen Tennisarm beim Squash nicht so groß, da die Aufprallkraft des Balles und somit die Vibrationen vom Schläger geringer sind als beim Tennis. Aber wenn die Schmerzen momentan noch bestehen, würde ich nicht unbedingt zum Squashschläger greifen.
Zunächst sei gesagt, dass Dunlop der größte Squash-Hersteller weltweit ist (Bälle u. Schläger), wobei das natürlich nicht gleichzusetzen ist, mit der Qualität der Produkte. Entscheidend ist meines Erachtens, in welcher Preisregion Du einen Schläger suchst. Dunlop ist sehr aktiv im Profi-Bereich (ein Großteil der Weltranglistenspieler verwenden Dunlop-Schläger), deshalb ist Dunlop auch im höheren Preisbereich (ab 100 EUR) sehr stark. Die aktuellen Top-Rackets stammen aus der Biomimetic-Serie. Im Preisbereich unter 100 EUR kann ich Dir auch die Schläger der Marke Oliver empfehlen (habe ich selbst schon häufig gespielt). Die bieten meist ein super Preis-/Leistungsverhältnis.
Ja es müsste eigentlich schon der richtige Speedminton-Schläger sein, denn genau die besonderen Schläger und Bälle (Speeder) machen ja den Unterschied zum normalen Federballspiel. Es gibt bereits günstige Einsteiger-Sets für 2 Spieler ab ca. 40 EUR.
Ich würde mal auf dem Rahmen die technischen Daten suchen. Häufig stehen Daten, wie Gewicht od. Schlagfläche auf dem Schläger. Die meisten Schläger haben aktuell ca. 450-500 qcm Schlagfläche. Aber in den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich nicht mehr viel geändert.
Es kommt auch etwas auf Deine Preisvorstellung an. Ich würde auf jeden Fall mindestens 40 - 50 EUR investieren. Darunter bekommst Du meist nur minderwertige Alu-/Stahl-Schläger. Ein Top-Preis-Leistungsverhältnis bietet meines Erachtens dieses Racket von Dunlop. siehe hier: http://www.amazon.de/Dunlop-Squashschl%C3%A4ger-Blackstorm-Graphite/dp/B005L8YO3U/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1320250641&sr=8-3 Ansonsten habe ich auch sehr gute Erfahrungen mit den Schlägern der Marke Oliver gemacht.
Also in der aktuellen Kollektion gibt es 4 verschiedene Sets: S60/S80/S200/S400 Mit dem S200 bist Du recht gut beraten, da die S200-Rackets schon etwas hochwertiger verarbeitet und auch leichter sind. Beim S60 u. S80 sind sehr einfache u. relativ schwere Alu-Schläger dabei. Die Ausstattung beim S200 ist auch sehr gut. Es ist ein Mixpack mit 5 Bällen und sogar ein Easy Court für die Spielfeldmarkierung mit dabei. In der Top-Version S400 sind die Schläger dann aus Graphite gefertigt.
Vorab wäre in diesem Fall noch wichtig, wie alt das Kind ist, um eine konkrete Empfehlung auszusprechen. Grundsätzlich kann ich aber schon mal zwei Grund-Typen von Kinderschläger unterscheiden. Es gibt die billigen Rackets, meist aus Alu/Stahl etc., deshalb leider auch sehr schwer, für ca. 20-30 EUR zu kaufen. Hier würde ich auf jeden Fall die bessere Variante wählen und je nach Marke einen Graphite- od. Carbon-Schläger wählen (ab ca. 50-60 EUR). Gute Erfahrungen habe ich mit den Kinderschlägern von Dunlop gemacht. (z. B. aus der neuen Biomimetic-Serie)
In dieser Preislage könnte ich z. B. den Victor Ladon 6 empfehlen. Den gibts bei Amazon ab 24 Euro. Der Schläger hat immerhin schon einen Carbonschaft. Bei den meisten Schläger bis ca. 20 Euro wirst Du nur Alu- od. Stahlrahmen finden. Diese würde ich nicht empfehlen. Wenn Du gleich etwas mehr ausgeben möchtest, könnte ich noch den Oliver Power P-800 empfehlen. Es handelt sich um einen Voll-Carbonschläger und ist auch bei amazon ab ca. 35 Euro erhältlich.
Sobald der Ball das Tin berührt (also je nach Squashcourt die Blech- od. Holzleiste) ist der Ball tief / aus. Das gilt im Squashcourt übrigens bei allen Aus-Linien. Sobald eine Linien-Berührung statt findet (wenn auch nur minimal) ist der Ball im Aus.
Ich spiele seit Jahren die Modelle der Marke Oliver. Aktuell den Oliver S100. Ich bin damit sehr zufrieden. Vor allem bieten die Oliver-Schuhe auch ein Top Preis-Leistungsverhältnis.
Einen übergroßen Federball könnte ich evtl. besorgen, aber für einen übergroßen Schläger weiß ich momentan leider keine Bezugsquelle.
Grundsätzlich würde ich sagen, dass man ab etwa 50 od. 60 Euro einen brauchbaren Schläger bekommt. Die Top-Modelle der jeweiligen Hersteller kosten dann bis etwa 150 Euro. Die verschiedenen Schlägereigenschaften sind dann eher Geschmackssache. (kopflastig od. grifflastig / große längliche Schlagflächen od. Rahmen mit Brücke im Herzbereich usw...) Von den Schlägermarken kann ich besonders die Modelle von Oliver und Dunlop empfehlen.
Ich spiele seit Jahren schon die Modelle von Oliver und bin damit sehr zufrieden, vor allem auch wg. dem guten Preis-/Leistungsverhältnis. (aktuell z. B. Oliver S100 oder Oliver P90)
Einfach mal ein paar verschiedene Varianten ausprobieren um zu sehen, wo evtl. die Schwächen des Gegners liegen. z. B. leichter u. hoher "Lob-Aufschlag", harter Aufschlag, Aufschlag der auf direktem Weg die Rückwand erreicht od. Aufschlag der zuvor an die Seitenwand geht usw...
Von Oliver gibt es 2 verschiedene Modelle. Eine klassische Schutzbrille mit großen Gläsern, ohne Bügel und mit Kopfband (ca. 15 €)und ein etwas sportlicheres Modell mit Bügel und zusätzlichem Kopfband (ca. 25 €). Schau mal unter racket-sports.de Ich habe mir die letzt genannte Brille gekauft und verwende sie manchmal beim Squashspielen (meistens wenn wir ein Doppel spielen). Es ist am Anfang schon etwas gewöhnungsbedürftig. Die Brillengläser sind aber sehr gut konzipiert, so dass sie die Sicht nicht stark einschränken. Empfehlenswert ist es auf jeden Fall, vor allem unter Freizeitspielern, die den Ball nicht immer exakt treffen, kann es schon zu gefährlichen Verletzungen kommen.
Hatte den Schläger schon mal in den Händen, leider noch nicht damit gespielt. Macht an sich einen recht guten Eindruck. Die Rahmenform ist angelehnt an die klassischen Dunlop-Modelle. Interessant ist auch der im Schaft integrierte Vibrationsdämpfer. Über den Preis lässt sich natürlich streiten, wobei z. B. die vergleichbaren Dunlop-Modelle auch meist bei Preisen über 100 Euro liegen.