Beim Rhönradturnen werden drei Einzeldisziplinen unterschieden. Während beim Geradeturnen das Rhönrad auf beiden Reifen geradeaus rollt, wird es beim Spiraleturnen angekippt und lediglich auf einem Reifen kreisförmig auf dem Boden fortbewegt. In der "Großen Spirale" ist der Neigungswinkel zwischen unterem Reifen und Boden größer als 60°, in der "Kleinen Spirale" kleiner als 30°. In der Disziplin „Sprung“ setzt der Turner das Rhönrad zunächst von außen auf beiden Reifen in Bewegung. Nach einem kurzen Anlauf führt der Turner einen Sprung über das rollende Rad aus. Drei weitere Disziplinen bietet das Paarturnen. Dazu gehören die Partnerspirale und das Partnerturnen in einem Rad sowie das Synchronturnen in zwei Rädern. (siehe auch: http://www.stb-gym.de/sportarten/rhoenrad/

Kaufen kann man sie z.B. bei europasport.de

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.