Low = Flach und High = Hoch

Es gibt also flache und hohe Achsen. Bei flachen Achsen hat man eine bessere Brett-Kontrolle da der Abstand zum Deck kleiner ist. Der Nachteil ist, man kommt, gerade bei einer weichen Lenkung, eher mit dem Deck an die Rollen und das kann zum ungewollten, plötzlichen bremsen führen.

Bei hohen Achsen hat man einen größeren Bodenabstand. Beim Springen richtet sich das Board steiler auf und es kommt nicht so leicht zur Berührung zwischen Deck und Rolle, dem sogenannten Wheelburn.

...zur Antwort

Da kann ich mich moachel nur anschließen. Ich habe selbst lange und in einer hohen Liga Handball gespielt. Die Beinmuskulatur wird durch Lauf-und Sprintarbeit belastet, ebenso durch Sprungwürfe. Ebenso ist die gesamte Rumpfmuskulatur, Arme-Schulter und Brustmuskulatur involviert. Durch Werfen, Fangen und eine Intensive Abwehrarbeit.

...zur Antwort
Schmerzgrenze liegt bei 9000€, darüber kauft kein Mensch mehr ein Rad

9000€ sind von meiener eigenen Schmerzgrenze schon sehr weit entfernt. Bei Profiradfahrern gibt es eine solche Schmerzgrenze, auch durch Sponsoring, eher weniger. Da geht es vielleicht auch über die 15000er Grenze

...zur Antwort

Ich habe zu einer ähnlichen Frage schon einmal eine Antwort gegeben. Siehe: http://www.sportlerfrage.net/frage/welche-ist-die-richtige-technik-fuer-das-bergablaufen

Dazu auch sehr hilfreich:

"Bergauf sind die Abschnitte zwar sehr anstrengend, aber zumindest für den Stützapparat weniger belastend. Das Bergablaufen stellt durch die exzentrische (stauchende) Belastung vor allem für die Oberschenkelvorderseite eine sehr hohe Belastung dar, ein schwerer Muskelkater, der einige Tage Laufpause erfordert, ist am Beginn fast der Regelfall. Also: vorsichtig beginnen, dann kann dieses Training andererseits (muskulär) auch sehr wirksam sein. Bei koordinativ nicht ganz so perfekten Läufern würde ich auch zuerst auf mäßig fallenden Asphaltwegen beginnen, bevor es ins Gelände geht. Das Gefälle sollte so sein, dass sich die Läufer nicht „dagegen stemmen“, sondern den Fuß noch „ziehend“ aufsetzen können und die Ferse hinten hoch ausschwingen. Die Arme haben eine wichtige stabilisierende Funktion und sollten kontrolliert nahe am Körper in Längsrichtung geführt werden, die Bauch- und Rückenmuskulatur wirkt dabei stützend. Nicht „ins Kreuz fallen“, Kinn eher zur Brust nehmen! Bei einem Gefälle von 10–15 % kann man durchaus in den Bereich der Grundschnelligkeit kommen, also sind zur Vorbereitung auch Sprints in der Ebene eine sinnvolle Vorbereitung." (Mag. Wilhelm Lilge)

...zur Antwort

Das beste zum Bergabgehen ist der Einsatz von Stöcken, da kann man jede Menge Gewicht abfangen und die Stöcke als Stütze benutzen.

Die Knie sollten ständig gebeugt sein, tiefer als auf ebenem Gelände, und zeigen leicht in Richtung der Fußspitzen. Das in die Knie gehen bewirkt das Abfangen des Gewichtes durch den Oberschenkel. Dazu braucht man aber eine gewisse Oberschenkelmuskulatur. Es hat sich aber eigentlich als die schonendste Bergab-Gehweise erwiesen. Weiterhin sollte dabei der Oberkörper leicht nach hinten gelehnt sein.

...zur Antwort
Ja, weil...

Ich achte da schon drauf, manchmal ist es aber leider nicht möglich. Adidas zum Beispiel hat letztens ein Abkommen geschlossen, nur noch Wolle einzukaufen die von Schafen kommt die "sanft" geschoren werden. Es gibt da nämlich wohl eine Methode wo die Tiere ziemlich oft verletzt werden. Sowas finde ich richtig toll! Es ist auch ein Grund für mich solch eine Marke zu bevorzugen.

...zur Antwort
der Gürtel bringts nicht

Das er überhaupt nichts bringt, möchte ich, aus mangelnder Kenntnis, nicht sagen. Er ersetzt aber bestimmt nicht das Kraft-bzw. Bauchmuskeltraining. Das Programm welches du in deiner Frage angibst bestreiten zu wollen, halte ich für übertrieben wenn du es jeden Tag machst. Du musst wissen, Muskeln wachsen in der Ruhephase und die solltest du ihnen auch geben. Wenn du dieses Programm 3x die Woche machst, ist das ausreichend. Wie du schreibst, hast du ein Gewichtsproblem. Hierbei solltest du vermehrt das Hauptaugenmerk auf das Ausdauertraining legen. Denn dadurch kannst abnehmen. Vom Bauchtraining alleine nimmst du nicht ab und man wird dann auch deinen gewünschten Six-Pack nicht sehen.

...zur Antwort
Ein Anti-Schock-System macht nur Sinn wenn:

Das etwas höhe Gewicht in Kauf nimmt und auf den Komfort nicht verzichten will

...zur Antwort

Ich hoffe, das ist nicht zu medizinisch und nachvollziehbar: Eine Muskelfibrille, auch Myofibrille genannt, ist in den Muskelzellen (Muskelfasern) eine Funktionseinheit auf der Ebene eines Zellorganells, die der Zelle eine aktive Verkürzung (Kontraktion) ermöglicht. ine Muskelfibrille besteht aus Hunderten hintereinandergeschalteten Baueinheiten mit gleichem inneren Aufbau, den Sarkomeren. Betrachtet man eine Muskelfibrille mit dem Lichtmikroskop, so wird eine typische Querstreifung sichtbar, die durch die regelmäßige Verteilung der Muskelfilamente verursacht wird. Es entsteht ein typisches Bandenmuster.(http://wapedia.mobi/de/Muskelfibrille)

...zur Antwort

Soweit ich mich erinnern kann, war das zumeist 3:2:1. Da das aber immer auch Gegnerabhängig ist sowie ob man selbst oder die andere Mannschaft in Unterzahl ist, wird situativ bedingt dann immer auch mal zu 5:0 oder 6:0 gewechselt, eventuell auch jemand in Manndeckung genommen.

...zur Antwort

Höre nicht auf diesen Quatsch der dir da geschrieben wurde. Du musst doch nur mal Sportübertragungen sehen und dir ansehen welche Muskeln manche Sportler um die 2,00m Körpergröße haben. Diese Aussage ist doch alleine dadurch schon ad absurdum geführt!

...zur Antwort

Da die Frage wohl nicht auf bestimmte geeignete Sportarten ausgelegt ist, sondern speziell auf sportliche Spiele möchte ich dir, bzw. deinem Onkel ein Buch ans Herz legen wo er bestimmt fündig wird: Robert Baur/ Robert Egeler: Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren.Hrsg. Schwäbischer Turnerbund. ISBN-10: 3778031716 ISBN-13: 9783778031711

Aus dem Klappentext:

Das Buch richtet sich an die Zielgruppe Übungsleiter für Gymnastik, Spiel und Sport für Senioren und an die Senioren (über 50 Jahre) selbst. Ein Theorieteil bietet Überblick über die Problematik der Themenstellung und beleuchtet medizinische, motorische, psychologische, soziologische und pädagogische Aspekte. Ein umfassender Praxisteil gibt reichlich Übungsbeispiele aus den für Senioren besonders geeigneten Bereichen Gymnastik, Spiel, Tanz, Kraft- und Ausdauertraining.

...zur Antwort

Beim Rhönradturnen werden drei Einzeldisziplinen unterschieden. Während beim Geradeturnen das Rhönrad auf beiden Reifen geradeaus rollt, wird es beim Spiraleturnen angekippt und lediglich auf einem Reifen kreisförmig auf dem Boden fortbewegt. In der "Großen Spirale" ist der Neigungswinkel zwischen unterem Reifen und Boden größer als 60°, in der "Kleinen Spirale" kleiner als 30°. In der Disziplin „Sprung“ setzt der Turner das Rhönrad zunächst von außen auf beiden Reifen in Bewegung. Nach einem kurzen Anlauf führt der Turner einen Sprung über das rollende Rad aus. Drei weitere Disziplinen bietet das Paarturnen. Dazu gehören die Partnerspirale und das Partnerturnen in einem Rad sowie das Synchronturnen in zwei Rädern. (siehe auch: http://www.stb-gym.de/sportarten/rhoenrad/

Kaufen kann man sie z.B. bei europasport.de

...zur Antwort

Ich war in der Zeit schon auf einem Gletscher, hatte aber nicht nur Sonnenschein sondern z.T. auch starken Nebel und Schneefall. Generell ist die Wahrscheinlichkeit für diesen Zeitraum aber hoch, das du viel Sonne hast und es nicht mehr ganz so kalt ist.

...zur Antwort
ja

Ich mache das seit einiger Zeit mit meinem Drahthaar in der Hundeschule. Macht uns beiden viel Spaß. Obwohl man viel Geduld braucht und es teilweise sehr anstrengend ist, auch für das Frauchen

...zur Antwort

Schlechte Lichtverhältnisse durch Schneefall und Nebel erfordern eine hohe Lichtdurchlässigkeit. Hier ist eine Brille mit heller Farbtönung geeignet. Gelb- und Orangetöne erhöhen die Kontraste. Unebenheiten auf der Piste werden so leichter sichtbar. Ist natürlich blöd, dass du von gelben Gläsern Kopfweh bekommst. Versuche doch mal ein rötliches oder leicht bräunliches Glas.

...zur Antwort