Die StVO schweigt sich zu dem Thema noch aus, aber als Radsportler kann sich deine Versicherung weigern, einen Schaden zu zahlen, der dir ohne Helm entstanden ist. Da gab es schon entsprechende Fälle, die auch hier auf der Plattform diskutiert worden. Sicher findest du sie über die Suche. Für normale Fahrradfahrer hat es solche Urteile zwar noch nicht gegeben, aber im eigenen Interesse sollte man immer mit Helm fahren, egal wie, wo, wann und wohin.

...zur Antwort

Hi redbull, es ist genau umgekehrt, schau mal unter: http://www.sportlerfrage.net/frage/schwitzt-man-als-durchtrainierter-athlet-eigentlich-frueher-oder-spaeter

...zur Antwort

Hallo Otto, du denkst doch hoffentlich nicht an diese altertümlichen Geräte mit den drei Rollen, wo man das Rad draufstellt und dann wirklich balancieren muss? Inzwischen gibt es doch diese Ständer, wo man das Hinterrad einspannt, ddas dann auf einer ganz kleinen Rolle läuft, über die der Widerstand eingestellt wird. Das ist überhaupt keine Umstellung, weil du ja auf deinem vertrauten Rad sitzt. Du kannst zwar nur ganz begrenzt aus dem Sattel gehen, weil du das Rad nicht kippen kannst, aber sonst sehe ich da gar kein Problem.

...zur Antwort
Hometrainer

Ich habe mir vor ein paar Wochen eine Rolle gekauft (früher mal die unterste Klasse der Heimtrainer nach DIN) und trainiere damit zu Hause. Das ist mir am liebsten, weil ich da mit meinem gewohnten Rennrad drauf gehe, also die richtige Sitzposition, einen gescheiten Sattel und Pedale habe. Außerdem kann ich frei über das Gerät verfügen, was ja im Studio nicht immer so der Fall ist. Und es war preislich im Rahmen, dafür hätte ich höchstens 2 Monate Studio bekommen.

...zur Antwort
nach Lust und Laune

Bei mir ist das ganz unterschiedlich. Mal habe ich gar keinen Appetit und esse erstmal nur ein Joghurt oder sowas und vielleicht später mehr. Manchmal habe ich auch direkt Hunger auf eine gute Mahlzeit. Dann sind natürlich Kohlenhydrate, z.B. Nudeln oder Pizza sehr beliebt. Aber auch Fisch esse ich manchmal gerne, weil Eiweiß danach ja auch gut ist.

...zur Antwort
nein, kommt nicht in Frage weil ...

man in der normalen Nahrung schon so viele Zusatzstoffe untergejubelt bekommt: Vom Teebeutel bis zum Joghurt, alles vitaminiert. Und die wasserlöslichen Vitamine werden sowieso alle wieder ausgeschieden.

...zur Antwort

Zum "Who is who" auf der Radrennbahn gehört auch noch der Teppich, auch wenn er breiter als eine Linie ist. Das ist der breite Streifen am Bahninnenrand, der nicht überhöht ist. Er wird auch Cote d'Azur genannt, wahrscheinlich weil auf vielen Bahnen hellblau ist. Dieser Bereich jedenfalls gehört bei Wettkämpfen nicht zur Bahn und darf nicht befahren werden, weil man sonst ein paar Zentimeter Weg sparen könnte. Bei der Verfolgung werden dort auch oft Schaumstoffkeile ausgelegt. Aber ansonsten ist pookys Antwort natürlich perfekt wie immer!

...zur Antwort

Also ich würde man tippen, dass du dich da verhört hast, denn das kann ich mir absolut nicht vorstellen. Ich habe zwar mal gehört, dass man Leinenschuhe in die Waschmaschine stecken kann, aber das wurde dann von anderen Quellen auch wieder dementiert. Ich weiß, wie waschempfindlich Leder in Radhosen und -handschuhen ist. Das ist nach dem Waschen immer ganz steif, muss durch Kneten oder Behandeln mit Creme oder Vaseline (Hosenleder) wieder weich gemacht werden. Aber wie willst du eventuell einen Schuh weich rubbeln? Wenn die Sprays nichts nutzen und du den müffelnden Schuh nicht mehr anziehen willst, kannst du es natürlich probieren. Entweder geht der Schuh kaputt, dann bist du um eine Erfahrung reicher und wirfst ihn dann weg, oder er hält es aus, müffelt aber weiter, oder er duftet tatsächlich besser. Dann kannst du's ja als Kommentar hier für alle einstellen ;-)

...zur Antwort

Die unterste Stufe der Ausbildung ist der Übungsleiterschein. Er wird von den Landessportbünden und (fachspezifisch) von den Landesverbänden in den jeweiligen Sportarten angeboten. Die Lizenz ist 4 Jahre gültig und muss dann durch eine Fortbildung aufgefrischt werden.

In Bayern sind diese Kurse nur für Vereinsmitglieder zugänglich, und die Hefte mit dem Kursprogramm werden auch nur an die Vereine geschickt. Deshalb nimmst du am besten mit (d)einem Verein Kontakt auf und vereinbarst Details zur Ausbildung. Informationen kannst du dir inzwischen natürlich auch im Internet besorgen.

Aus meiner Ausbildung kenne ich es noch so, dass die nächste Stufe der B-Trainer ist, den man auch beim Fachverband machen kann. Alles darüber hinaus gehende geht dann nur über ein Studium. Ob das allerdings heute noch so ist, kann ich nicht sicher sagen.

...zur Antwort

"Im Continuum-Movement erleben wir den Körper als einen Fluss, ständig in Bewegung und andauernd in Veränderung. Form löst sich auf und gestaltet sich neu, Moment für Moment gelebt im fließenden Austausch von Körperflüssigkeiten, im pulsierenden Auf und Ab von Zellen und im wellenförmigen Ein- und Ausströmen unseres Atems. Auf dieser Entdeckungsreise warten winzige Mikrobewegungen, dynamische Bewegungen im Raum und von tief innen kommende sinnliche Wellen." So schreibt Divo G. Müller in ihrem Buch Wild und Weiblich

...zur Antwort