hallo mimi94, also ich kann dir aus eigener erfahrung sagen, dass dein trainer garantiert unrecht hat mit der annahme, dass man für den aufschlag von oben noch größer sein muss, als du jetzt bist. außerdem wirst du mit 15 jahren sicherlich noch ein wenig wachsen, obwohl das nicht ausschlaggebend für eine gute aufgabe von oben ist. wenn die aufgabe zu kurz oder ins netz geht dann ist das ein klares zeichen dafür, dass du entweder nicht über genügend kraft verfügst oder dass deine technik dabei nicht perfekt oder ausreichend gut ist. mit der größe hat es wie gesagt nicht viel zu tun, aber die muskelmasse in den armen kann natürlich von vorteil sein. das sieht man zum beispiel immer wieder beim beachvolleyball der männer und frauen im vergleich. männer machen fast nur aufgaben von oben, aber die frauen da sind auch nicht immer die hühnen schlecht hin und muskeln haben sie auch nicht unbedingt mehr als andere frauen. das problem was bei den meisten dazu führt, dass sie die aufgabe von oben nicht gut über das netz bekommen ist lediglich die technik. die aufgabe von unten ist im vergleich der oberen ziemlich einfach, da man lediglich den ball aus der handschlagen muss und das aus einer gewöhnlichen armbewgung heraus, die jeder in seinem leben schon einmal gemacht hat. die aufgabe von oben erfordert mehr genauigkeit, denn man muss den ball an der richtigen stelle treffen. wenn man ihn zu weit oben trifft, driftet er nach unten und geht wohlmöglich ins netz. wenn der ball zu weit links oder rechts geschlagen wird, fliegt der ball ins aus oder woanders zur seite. frag deinen trainer einfach mal wie man einen ball von oben am besten aufschlägt und frag eventuell auch mitglieder aus deinem team, ob sie dir helfen können, wenn sie die aufgabe von oben besser beherrschen als du. die meisten fehler liegen wie gesagt in der technik. ich habe mich gut mit meinem trainer verstanden und dieser trainiert momentan eine neue junge mannschaft aus im durchschnitt 10 bis 12 jährigen. diese können auch noch nicht den aufschlag über das netz bringen, weil sie nicht über die nötige technik verfügt haben. einem aus der mannschaft habe ich gezeigt wie er den ball schlagen muss und schon ist er nach einer weile übung über das netz geflogen. es ist also nur die technik und übung. eventuell noch ein wenig muskelkraft, die bei weiblichen spielern und kindern leicht fehlt, aber das ist kein ausschlaggebender faktor, um die aufgabe zu meistern. größe kann ich nur sagen, hat damit garnichts zu tun, da man nicht groß sein muss damit der ball höher über das netz fliegt - man muss einfach nur höher schlagen, wenn man kleiner ist. trainiere am besten einfach den aufschlag immer wieder von oben erst an der wand und dann mal über das netz. auch beim training solltest du den aufschlag ausprobieren, falls ihr trainingsspiele macht. ansonsten frag deinen trainer und mitspieler nach technikverbesserungen. :) ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte! viel glück! ;)

...zur Antwort

hallo majasan, das mit der starken verstauchung an deinem handgelenk tut mir leid, aber das kann immer passieren bei sportarten bei denen man sich bewegen muss und bei denen man sich sogar hinwerfen muss, um eventuell einen ball zu bekommen. dein handgelenk schonen kannst du eigentlich nur indem du es keiner großartigen belastung aussetzt, aber das ist wie mein vorposter schon gesagt hat, eigentlich keine so gute idee, denn die frage sollte eher sein...wie trainiere ich mein handgelenk so, dass es nicht wieder unter einer verletzung leiden muss, anstatt es zu schonen damit es, um es mal grob auszudrücken, mit der zeit allmählich verkümmert. bandagen bringen zwar teilweise und zeitweise einen schutz, aber wie bereits gesagt, sollte eher das ziel sein das handgelenk zu trainieren anstatt es zu bandagieren und übermäßig zu schützen. das man sich verletzt ist normal beim sport, aber man sollte das trainieren auch nicht übertreiben. bei der kampfkunst trainiert man seine handgelenke zum beispiel durch immer wieder drehen der handgelenke bis diese nicht mehr knacken...irgendwann sind sie dann gut in form. ein andere mittel kann durchaus das kneten eines tennisballs sein. das trainieren der handgelenke im großen und ganzen ist allerdings schwer, da sich kein direkter muskel im handgelenk befindet, sondern wie der name schon sagt, es ein gelenk ist und auch immer bleiben wird. beim hanteltraining wäre ich vorsichtiger, aber man kann dort langsam anfangen und sich auf den bauch legen und die hände und zwar nur die hände über die kante "hängen" lassen. dann kann man die handgelenke hoch und runter bewegen, um lediglich die handgelenke zu trainieren, aber auch hier sollte man es langsam angehen und es nicht übertreiben. andere trainingsmöglichkeiten fallen mir momentan nicht ein.

...zur Antwort

hallo goleo, das was die beiden poster vor mir da sagen ist vollkommen richtig, aber diese übungen sagt dir jeder volleyballtrainer und das dürfte dir deiner auch verraten, sofern du einen hast. wir haben beim training das obere zuspielen immer zuerst an der wand geübt, indem wir den ball im pritschen immer gegen einen und denselben punkt der wand gepritscht haben bis keine wirklich große abweichung vom punkt mehr da war. wenn du das perfekt oder wenigstens gut kannst und du meinst, dass du das nächst höhere level ausprobieren willst, kannst du dich daran versuchen zu allererst einmal die distanz zur wand und eventuell die höhe des punktes an dieser zu erhöhen. danach wenn du das deiner meinung nach ausreichend beherrschst, kannst du dich daran versuchen den ball über kopf wie amducias in punkt 3 beschrieben hat zu trainieren. der springende punkt bei dieser übung ist die passgenauigkeit. man trainiert nicht nur über kopf zu pritschen sondern auch vor dem kopf und das ist ein sich lohnender nebeneffekt. das pritschen über kopf insgesammt ist eigentlich genauso wie das pritschen vor dem kopf, nur dass man sich leicht nach hinten beugt, also einen buckel macht, aber nach hinten, als wenn du eine brücke machen willst aus dem turnen. hier ist ein link zur brücke, damit du es dir bildlich besser vorstellen kannst, falls du keine brücke kennst (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Stretching_1200830.jpg/180px-Stretching_1200830.jpg)...nur dass du dich nicht so weit wie das mädchen zurückbeugst. außerdem hilfreich ist beim über-kopf-pritschen das beugen der knie, um einen noch größeren effekt zu erzielen. schließlich brauchst du nur noch die handflächen wie beim pritschen leicht nach hinten beugen als wenn du eine holzplatte über deinem kopf balanzieren willst oder so ähnlich und schon klappt das ganze pritschen. wenn du das gut trainierst, wirst du bald erfolge erzielen und es besser beherrschen.

...zur Antwort

hallo, naja...warum man beim volleyball von der position zwei oder vier stellen sollte, obwohl von dort eigentlich angegriffen wird hängt davon ab was einem im spiel wichtig ist. wenn man als angreifer einen ball direkt und schnell einfach nur kurz hochgespielt bekommt, egal ob auf der position zwei oder vier, dann kann der gegnerische block oder die gegnerischen annahmespieler möglicherweise nicht so schnell reagieren und somit ist ein erfolgreicher beziehungsweise schneller überraschungsangriff vorprogrammiert. das stellen von den angriffspositionen ist also lediglich für die taktik da und hat eigentlich keinen weiteren effekt.

...zur Antwort

hallo erstmal, blocktechniken würde ich auch erst im späteren zeitraum mit der mannschaft trainieren, da das blocken diese ja anscheinend noch überfordert, was verständlich ist. ein guter bagger ist genauso wichtig wie ein richtig und erfolgreich ausgeführter block. block und eine richtige annahme im bagger sind ungefähr gleich wichtig in einem spiel, denn wenn der block mal abfälscht, kann eine gute baggerannahme den ball immer noch retten, aber wenn keine gute baggerannahme vorhanden ist, der block aber trotzdem mal fehlschlägt, dann ist der ball drin und es gibt einen punkt für die andere mannschaft. spieltechnisch wäre das sinnlos, da deine mannschaft dann ja keine wirklichen punkte erzielt, die relativ wichtig und sagen wir mal leicht zu erreichen sind.

...zur Antwort

also, da man nicht all zu viel von anfänglichen Trainierenden erwarten kann sollten Sie die Spieler Ihrer mannschaft erst einmal auf den aufschlag von unten hinarbeiten lassen und wenn dieser dann klappt kann man immer noch zu einem tennisaufschlag über gehen. außerdem ist der sogenannte tennisaufschlag sowieso nach dem aufschlag von unten viel leichter zu erlernen und zusätzlich ist es ja anscheinend eh erfolglos den spielern diesen tennisaufschlag beizubringen, da diese den aufschlag eh ohne erfolg üben wie Sie erwähnt haben. :)

...zur Antwort

hallo, wenn ich deine frage nun richtig verstanden und interpretiert habe. um es mal einfach auszudrücken, ist die genaue definition lediglich so zu definieren, dass man die einzelne spielerposition auch mit dieser positionsnummer, von position 1 bis position 6, benennt oder die allgemeingebräuchlichen spielerbezeichnungen wie angreifer, block, verteidiger oder annahme, läufer beziehungsweise steller. also stehen die einzelnen positionen immer in einem bestimmten verhältnis zu einander. position 1 steht mit 4 diagonal, 2 mit 5 und 3 mit 6 oder aber angreifer/block (2 bzw. 4) mit verteidiger/annahme (1 bzw. 5) und steller/block (3) mit verteidiger/annahme (6). das sind die geläufigsten positionen, die mir jetzt zu diesem thema einfallen. ich hoffe, dass ich helfen konnte und wünsche sonst noch viel spaß beim spielen.

...zur Antwort

wie bereits schon viele mitglieder hier berichtet haben ist es falsch mit lediglich nur einem bein abzuspringen. korrekt ist es, wenn man mit beiden beinen abspringt und schwung verliert man bei einem absprung mit beiden beinen auch nicht! in nur einem einzigen bein hat man viel weniger kraft zum absprung zur verfügung, da das ganze körpergewicht auf einem bein lastet und das sogar zu schwerwiegenden verletzungen, z.b. an den knien entstehen können (nachteil auf der medizinischer sicht). mit beiden beinen lastet das ganze gewicht auf beiden beinen oder fährt man mit einem bein ski? also, du brauchst dich nicht umgewöhnen und mit einem bein abspringen. ich hoffe, dass ich dir mit meiner erfahrung helfen konnte. ;)

...zur Antwort

nichts gegen den vorherigen poster, aber das war dann meiner meinung nach doch zu viel poesie in seiner ausdrucksweise. das zurückspielen muss nicht unbedingt in einer "schleife" passieren und auch die vorstellung, dass der ball in einer schleife zurückgespielt werden soll ist ein wenig absurd finde ich, aber wie gesagt will ich ihn nicht kritisieren, sondern nur ergänzend wirken. im simplen beschreibt das "führen" im volleyball lediglich das festhalten des balles über eine gewisse zeit, in der der ball deine hände nicht verlässt. es ist so, dass man z. b. beim pritschen abpfeift, wenn du den ball eine längere zeit in den händen hälst und diese bewegung kein geräusch verursacht und wie eine geführte bewegung aussieht. du pritscht den ball also nicht mit druck zurück, sondern du führst den ball ein wenig zu deinem körper und "nimmst ihn sozusagen mit" beziehungsweise übst in dem moment keinerlei wirklichen gegendruck aus. physikalisch ausgedrückt ist in dem moment keine gegenbewegung auf die bewegung des balles vorhanden und er wird wie beim tanzen geführt. das beste beispiel ist eigentlich, wenn du es mit dem tanzen vergleichst. beim tanzen führst du auch deine partnerin an der hand oder den händen durch die gegend. man kann es auch mit dem druckball im basketball vergleichen...dort wird der ball mit der kraft die mit dem ball auf dich zukommt aufgenommen und sie absorbiert, um dadurch den ball mit noch mehr druck zurückspielen zu können...also wie bei passspielen im basketball.

...zur Antwort

naja, zu allererst sollte deine eigene gesundheit stehen, denn man lebt nur einmal und dieses wertvolle beziehungsweise kostbare leben sollte man nicht verschwenden. ich bin selbst kampfsportler und man lernt so einiges, aber die wie meinst du das am effektivsten? meinst du etwa die effektivsten faußt-, fußtechniken und so oder meinst du eher die techniken die am besten zum schocken des gegners sind, um bestmöglich von ihm weg zu kommen? am effektivsten sehe ich immer die schnellen schläge oder tritte, die nicht viel umweg nehmen und unmittelbar das ziel treffen. am effektivsten sind da die atemi punkte des körpers, den sogenannten druckpunkten am körper. wenn man diese trifft und zwar mit der richtigen dosis, dürfte der gegner kurzzeitig gelähmt oder kampfunfähig sein. allerdings sollte man bei der anwendung dieser punkte sehr vorsichtig sein, da diese atemi-punkte auch zum tod des gegners führen können. daher spreche ich mich hiermit von jeglicher haftung frei, die auftreten sollte, wenn einer diese unwissend anwenden sollte. zu den atemi-punkten zählen z. b. die jeder kampfsportler kennen sollte die schläfe, die genitalien oder etwa das brustbein. dies sind die mit am bekanntesten atemi-punkte, die ich so kenne. ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte und dir klarheit verschafft habe. für weitere punkte und genauere erklärungen schau doch mal auf der folgenden seite vorbei: http://kogakure.de/artikel/atemi-te/

...zur Antwort

also, ob du zu alt bist für karate oder nicht, dass kannst eigentlich nur du alleine entscheiden, denn dein körper muss dir sagen wie du dich fühlst und ob du so einem training gewapptnet sein würdest. 13 jahre sind eigentlich eine gute zahl, um mit kampfsport oder kampfkunst anzufangen, obwohl es gut wäre, wenn man bereits in jüngeren jahren anfängt, da man dann noch besser seine gelenkigkeit beziehungsweise flexibilität trainieren kann. naja, wenn du was spricht dagegen mit jüngeren zu trainieren? der grundsatz im kampfsport und der kampfkunst ist, dass man mit allen gut auskommen sollte, egal welches alter diese haben. wenn es allerdings unangenehm für dich ist und du im inneren kein gutes gefühl dabei hast, dann würde ich das ganze lassen, denn man sollte soweit und so oft wie nur möglich auf sein inneres hören. wenn du nicht mit herz und seele dabei bist, dann wird dir das ganze nicht wirklich spaß machen und du wirst langsamere erfolge erzielen, als wenn dir die ganze sache dort spaß machen würde. trotzdem spricht nichts gegen ein probetraining, um die leute und auch die jüngeren anfänger näher kennen zu lernen. auch die trainer sind meies erachtens wichtig, denn diese personen werden dich jahrelang in deinem training unterstützen und dir mit rat und tat zur seite stehen. ein trainer sollte dir auf jedenfall zusagen, denn dieser ist sehr wichtig. geh einfach mal hin und teste den anfängerkurs an und mach dir selbst ein bild von diesem. es ist immer wichtig vieles auszuprobieren und sich einen groben und großen überblick über alle möglichkeiten, die man hat, zu verschaffen. ich selbst habe erst mit 18 jahren angefangen karate zu trainieren und meine flexibilität war nicht gerade so gut, aber das lag daran, dass ich erst so spät mit dem training angefangen habe. allerdings merke ich schon leichte unterschiede in der dehnbarkeit, wenn ich mich jetzt im vergleich zum anfang meines trainings sehe. da du ein mädchen bist, wie ich es jedenfalls verstanden habe, dann solltest du eigentlich erst recht keine probleme haben flexibilität zu erlangen, sogar im höheren alter. viel glück und erfolg beim training und du schaffst das schon - kopf hoch! ;)

...zur Antwort

ja, diese übung dürfte durchaus etwas bringen, da sie deine reflexe und schnelle reaktionsfähigkeiten schult. ich habe persönlich diese übung noch nie gemacht, aber es wäre bestimmt mal eine abwechslung zu den anderen stetigen übungen. erstens konzentrierst du dich hauptsächlich auf einen kleineren gegenstand (ball) und musst daher viel konzentrierter sein. zweitens musst du sehr schnell sein, da der ball schnell zurück kommt und ein flummi kommt noch schneller zurück als ein normaler ball. drittens schulst du dein schlagen und die genauigkeit mit der du einen ball treffen kannst, da du dich wie bereits bei erstens erwähnt auf einen viel kleineren gegenstand konzentrieren musst, um den "ball" letztenendes zu treffen und ihn erfolgreich an die wand zurück zu spielen. noch weiter erschweren könntest du das mit dem gummiball, wenn du diesen auf eine gezielte fläche zurückschlagen musst, da du dann nochmal deine genauigkeit schulst. einfach einen kreis an die wand malen (mit kreide eventuell, da diese gut wegzuwischen ist) oder aus klebeband ein viereck oder ähnliches auf die wand kleben oder wenn die wand sogar irgendwelche muster oder ähnliches hat kann man diese natürlich auch verwenden. desto kleiner die fläche, auf die du den ball zurückspielen musst ist, desto größer ist der lernerfolgt, den du bei der übung erzielen kannst. ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte und wünsche dir noch viel spaß und glück beim lernen ;)

...zur Antwort

also ich sehe eine "aktion" im allgemeinen als ein vorgang, bei dem etwas statt findet. auf eine aktion folgt eine reaktion, also bestimmt die aktion alleine den beginn einer aktion würde ich sage, wenn ich dich da richtig verstanden habe. mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen, denn das mit zuspiel, annahme, schlagen, blocken etc. wurde alles schon gesagt. alle diese vorgänge kann man als aktionen bezeichnen und eigentlich ist eine aktion zuende, wenn der vorgang zum ende kommt. zum beispiel der angreifer schlägt den gestellten ball vom steller, er läuft an, springt ab, holt aus und schlägt den ball ins gegenerische feld. die aktion vom angreifer also beginnt mit dem loslaufen und hört beim aufkommen vom sprung auf. wenn man das allerdings so betrachtet, dass diese aktion vom annehmenden mitspieler zum steller und dann zum angreifer bereits beim annehmenden begonnen hat, dann hat wie bereits erwähnt beim annehmenden mitspieler die aktion begonnen und endet dann beim angreifer nach dem schlagen. wie du sehen kannst, ist das ganze ein sehr komplexes thema und man kann das eigentlich nicht genau definieren, denn es verhält sich von situation zu situation unterschiedlich. ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsche dir noch viel spaß und glück beim spielen ;)

...zur Antwort

so ein schwachsinn! der ball kann rotieren und fertig! nur weil der ball rotiert, heißt das noch lange nicht, dass der spieler technisch unsauber spielt oder man was sonst noch so alles erkennen kann. ich habe meine bälle nämlich immer "angeschnitten", dabei ist der ball ins rotieren gekommen und der gegner konnte ihn viel schlechter weiterspielen. oder was glaubt ihr was passiert, wenn man den angriffsball am netz bzw. den "schmetterball" nicht rotiert oder anschneidet? stimmt! er ist sehr leicht zu kontrollieren und genau festzustellen wo er aufschlagen wird! es hat nutzen, wenn man den ball rotieren lässt und jeder der was dagegen sagt, hat keine ahnung! sorry aber ist einfach so! wenn der ball allerdings die decke berührt und er dreht sich in die entgegengesetzte richtung, dann spricht man von einem zeichen dafür, dass der ball die decke berührt hat, denn man kann nicht unbedingt immer sehen, ob der ball nun an der decke war oder nicht. aber wer meint, dass das rotieren beim pritschen oder baggern ein fehler oder ein technisch unsauberes spielen sei, der hat in meinen augen keine ahnung von volleyball! auf jedenfall viel glück und spaß weiterhin beim volleyball spielen und lernen ;)

...zur Antwort

also, von der faust ist abzuraten, da der ball dann unkontrollierbar wird wegen deinen fingerknochen. erm, empfehlenswert ist die stelle mit der du den ball am besten kontrollieren kannst und ihn auch noch mit genügend kraft hochspielen kannst, damit deine mitspieler ihn noch über das netz spielen können. das heißt also, dass du den entweder mit der handflächeninnenseite am daumen spielen solltest oder halt mit der handfläche wo arm in hand übergeht, also die rückseite der hand und dort wo man das handgelenk abknickt. ich persönlich habe auch oft noch mit den fingern den ball gespielt, weil ich die sehr gut trainiert habe und da genug kraft aufwenden konnte, aber das muss jeder für sich selber entscheiden. von knochen beziehungsweise faust kann ich dir eigentlich nur abraten, es sei denn du triffst den ball genau mit zeigefinger und daumen wenn du eine faust gemacht hast. das ist zwar relativ waghalsig, aber das klappt dennoch teilweise. viel glück und spaß ;)

...zur Antwort

ich stimme slowboarder vollständig zu. so habe ich es auch gehört und man kann es auch nachlesen. allerdings sollte dein sohn sich erst einmal nach den 3 braungurten umsehen und diese prüfungen bestehen und da vergeht bestimmt wie gesagt schon noch mal 1-2 jahre ;) viel glück deinem sohn und liebe grüße an euch beide :)

...zur Antwort

naja, das kommt allein auf die ausprägung an und ob deine beine bei übungen und techniken wie sie beim karate ausgeführt und gelehrt werden weh tun oder ob es einfach nur eine fehlstellung deiner beine ist und keine weiteren beschwerden und schmerzen verursacht werden oder auftreten. ich bin kein arzt, also kann ich in dem zweig keine genauen informationen geben, aber ich kann dir den rat geben es einfach mal auszuprobieren und eventuell doch mal einen arzt aufsuchen. es gibt ärzte, die sich mit kampfsport und deren auswirkungen auf den körper auskennen, aber es gibt auch die andere seite von ärzten, die sich nicht mit den verletzungsrisiken oder techniken der kampfsport auskennen. mein arzt hat selber jahrelang karate gemacht und er denkt darüber so, dass es eigenempfinden ist, aber zusätzlich deine gelenke stärkt und dehnt. allerdings sollte man es nicht übertreiben, denn auch mein sensei hat gesagt, dass man nur auf eigenempfinden trainieren und ncihts machen sollte was einem selbst schaden könnte. schließlich musst du selbst entscheiden, ob du das risiko eingehen willst, da ich deinen grad der ausprägung allerdings nciht kenne, weiß ich nicht in wie weit dir das schädigen anstatt nützen könnte. ich selber hab zum beispiel skoliose, für die nicht wissen was das ist, es ist eine verdrehung, verkrümmung etc. der wirbelsäule. meist tritt diese in s-form der wirbelsäule auf. ich habe keinen arzt aufgesucht, der mir sagen sollte, ob ich diesen kampfsport/diese kampfkunst ausüben darf oder sollte. ich habe es nach eigenermessen selbst ausprobiert und gemerkt das mein rücken nur noch mehr in der muskulatur gestärkt wurde und ich nun keine besonderen probleme oder schmerzen im rücken mehr habe. lg und viel spaß/glück! ;)

...zur Antwort

hi, naja ich hab in einem anderen thema schon was über knieschoner geschrieben und deshalb werde ich das gleich mal hier rein posten:

also um deine frage mal zu beantworten...ich hatte diese folgenden schoner 5 jahre lang und ich bin sehr sehr zufrieden mit ihnen gewesen. sie haben gepasst, auch die seiten abgeschlossen wie der poster vor mir beschrieben hat, sie waren nicht bedeutend teuer und sie sind nie wirklich kaputt gegangen oder haben die farbe durch das waschen verändert oder ähnliches. ich kann diese schoner auf jedenfall wärmstens empfehlen. natürlich sind nicht alle schoner gleich und auch die marke ist nicht so wichtig, aber ich habe erfahrungen mit mehreren gemacht und diese waren mit abstand die besten, die ich je hatte. also auf der folgenden seite kannst du dir die genannten schoner von der marke "trace" mal genauer anschauen und dann beurteilen. natürlich musst du die schoner nicht dort bestellen sondern kannst die auch irgendwoanders kaufen. ich empfehle dir außerdem die schoner lieber in einem seriösen sportgeschäft zu kaufen, da man dort erstens gute beratung was qualität und preis anbelangt erhält und man außerdem die schoner mal umtauschen kann, wenn sie doch mal kaputt gegangen sein sollten. also...ich hoffe ich konnte dir mit meiner erfahrung und meinem rat helfen und wünsche dir viel glück beim knieschoner finden, anprobieren oder testen. :)

die seite: http://www.sportolino.de/TraceVolleyballKnieschuetzer.htm

auch wenn ich sagen würde, dass man für eine hobby-mannschaft nicht unbedingt sehr gute knieschoner braucht ist es schließlich deine entscheidung, welche knieschoner du dir kaufst. empfehlen kann ich die genannten von trace. bei knieschonern sollte es auf jedenfall wichtig sein, dass sie halten und nicht zu teuer sind, also das preis-leistungsverhältnis stimmt. es wäre praktisch, wenn die schoner noch an den seiten wie die genannten trace einen schutz haben, aber das ist nicht zwingend notwendig - besonders nicht in einer reinen hobby-mannschaft, da man sich dort nicht durch japanrolle oder dergleichen zur seite rollt, würde ich mal so sagen, denn ich habe auch schon einer hobbymannschaft gespielt, aber wirklich hingewerfen mussten wir uns da nicht.

...zur Antwort

hallo erstmal! nein, du darfst in der beschriebenen situation den ball nicht noch ein zweites mal spielen, da diese berührung dann als doppelberührung zählen würden und abgepfiffen wird. nein, die netzberührung zählt nicht als kontakt. du darfst den ball allerdings trotzdem nicht weiterspielen, da man den ball nur einmal pro spieler berühren darf. wenn, du den ball also spielen dürftest wäre das deine zweite berührung. ein beispiel: selbst wenn du dir den ball gegen dein gesicht spielen und ihn dann nochmal mit den händen beziehungsweise armen berühren würdest, dürftest du nicht weiterspielen und der schiedsrichter würde das als doppelberührung werten und abpfeiffen. du darfst den ball folglich nur mit einem körperteil einmal spielen! egal mit welchem körperteil du den ball berührst, zählt dies als eine berührung. wenn den ball allerdings, nachdem er aus dem netz wieder zurückgekommen ist, ein anderer mitspieler den ball weiterspielt, dann zählt dies weiter. nur du darfst den ball nicht zweimal hintereinander berühren. kein problem und viel spaß beim spielen! :)

...zur Antwort

hm, ich stimme dem zu was poldynumberone gesagt hat und kann nur sagen, dass wir früher mit beiden sorten von bällen gespielt haben, aber ich die mikasa kunststoffbälle immer besser fand als die aus leder. also ich würde dir auch zu den mikasa kunststoffbällen raten, denn diese haben "grip" und lassen sich gut spielen. außerdem kann man diese verschieden hart aufpumpen, was ihnen einen weiteren vorteil verschafft, denn die lederbälle werden bei einer gewissen härte zu hart und tun regelrecht weh beim spielen, besonders wenn es kalt in der halle oder auf dem platz draußen ist.

...zur Antwort