...lt. Angaben meiner Elter bin ich damals im Alter von 3 Jahren das erste Mal auf LL-Skier gestanden, und seitdem leidenschaftlicher Langläufer ;)
Der Spaß sollte immer im Vordergrund stehen, wenn dein Kind (???) also das Langlaufen lernen soll, dann stecke es entw. in einen Kurs mit gleichaltrigen Kindern, damit es die Technik spielerisch (Fußball im Schnee mit LL-Skiern, Fangen-spielen auf LL-Skiern, etc,) erlernt, oder bringe es ihm selbst z.B. anhand der o.g. Spiele bei!
Das Mindestalter würde ich mal bei 2,5- 3 Jahren ansetzen, ab wann ein Kurs Sinn macht hängt vom Kind ab...
"dank dieser Gelegenheit" hört sich auch gut an :D grins
Mountainbikes haben im Normalfall eine Reifengröße von 26 Zoll,
das von Dir beschriebene Maß 50-559 ist ein 26 Zoll Radreifen- deshalb sollte dein neuer Reifen diese Größe auch haben, sonst passt er nicht auf deine Felgen!
Ich empfehle dir eine Standpumpe, die
mind. bis 12 Bar geht
eine Anzeige für Bar und PSI hat
einen langen Schlauch hat
ein Ventil mit mehreren Aufsätzen für die versch. Ventilarten hat
ein solides Gestell (Alu/Stahl) mit guter Führung und angenehmen Griff
einen guten und stabilen Stand (am Besten mit 'Trittbrettern' zum abklappen) hat
...und billig ist ;)
Bewährt haben sich Modelle der Firmen SKS, Pedros und Topeak.
Ein Nordic Cruising Ski sollte prinzipiell etwas breiter sein wie ein normaler Langlaufski (für die Loipe), und mit deiner Steighilfe (Schuppen oder chem. Belag) versehen sein!
Nordic Cruising Ski sind im Normalfall etwas kürzer als Skatingski, d.h. undgefähr Körpergröße. Die Länge ist beim Nordic Cruising aber nicht so entscheidend...
Es empfielt sich ein Bindungssystem in das du einfach ein- und aussteigen kannst, z.B. die Tourenbindungen von Salomon SNS.
Soweit ich weiß gibt es auch in Berlin ein Zentrum des DSV, ein nordisch-Zentrum, in dem u.A. auch Langlaufkurse Angeboten werden!
habe hierzu bei Google einen Link gefunden:
http://www.nordisch-aktiv.de/index.php?id=k_lang&PHPSESSID=rn4vta4i7ovgno77ile2irq2m0
Ich empfehle dir das Training für den Endspurt etwas umzustellen:
3x pro Woche 1,5-2h Radfahren
2x pro Woche Krafttraining
Und achte auf eine negative Kalorienbilanz am Ende des Tages!
Mit einem Theraband (so heißt das Ding normalerweise) kann man sehr vielseitig trainieren! Der Vorteil ist, dass man den Widerstand nahezu stufenlos verändern kann! Das ist vor allem für kleine Muskelgruppen (z.B. im Schulterbereich) sehr wichtig, damit keine Überlastungen auftreten.
Welche Muskeln trainiert werden entscheidest du selber!
Gute Übungen findest du auf Youtube, z.B. hier:
http://www.youtube.com/results?search_query=theraband&search_type=&aq=f
Mit der richtigen Kombination aus Ausdauertraining (im richtigen Pulsbereich) und Ernährung (negative Kalorienbilanz, etc.) ist es durchaus möglich seinen Körperfettanteil so stark zu reduzieren! Allerdings geht das nicht von heute auf morgen, sondern das kann durchaus mehrere Jahre dauern, je nachdem wie dein Körper darauf anspricht!
Muskelmasse baust du am besten mit folgendem Krafttraining auf:
4-6 Übungen, je 3 Sätze à 8-12 Wdh.
Zweimal pro Woche.
Deine Kraft steigerst du duch intensives Kraftausdauer- und Maximalkrafttraining. Kraftausdauer kannst du als einen Zirkel mit 15-20 versch. Stationen, entw. nach Zeit 30sek Belastung 30sek pause (später 40sek belastung 20sek Pause) oder nach Wiederholungen, also pro Übung ca. 20-25 Wdh. machen.
Maximalkraft entw. als Pyramide (siehe dazu auch die Tipps unter dem Tag 'Krafttraining') oder als kombiniertes Maximal- und Schnellkrafttraining. D.h. pro Übung 3 Wdh. mit absetzen, maximale Geschwindigkeit und maximaler Kraftaufwand. 5 Serien à 3Wdh. pro Übung, nicht mehr als 4 Übungen und mind. 2min Pause zwischen den einzelnen Sätzen.
Du könntest auch nach Holland fahren, dort die Schuhe probieren und dann das Beste auswählen. oder du frägst beim Deutschen-Eisschnelllauf-Verband nach, wo man Schuhe kaufen kann.
ODER: du kontaktierst einen oder mehrere Hersteller und fragst sie nach Fachhändlern die deren Produkte im Sortiment führen. Die helfen dir sicher gerne weiter.
Das Knacken im Rücken kommt entw. von den Wirbeln selbst oder von den Gelenken.
Das kann durchaus damit zusammen hängen, dass du sehr lange gelegen hast. Denn dadurch geht in gewisser Weise die Spannung in der Rückenmuskulatur (die vorher alles am richtigen Ort gehalten hat) raus, und die Wirbel können sich auch schnell mal verschieben!
Jetzt ist es wichtig ganz langsam, vorsichtig und mit geringer Intensität zu beginnen! Wenn das Knacken nach 2-3 Wochen noch nicht weg ist würde ich vorsichtshalber zum Arzt gehen!
Eine einfache Methode ist sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden. D.h. viele verschiedene Schichten, angefanfen mit einem dünnen Funktionsshirt direkt auf der Haut, über Trikot, Ärmlinge, Weste bis zur Jacke.
Das hat folgende Vorteile:
- eine trockene Unterwäsche direkt auf der Haut
- Erkältungsgefahr bei Pausen ist minimiert
- man kann flexibel auf die Wetterlage reagieren
Wichtig ist, darauf zu achten dass ein Transport des Schweißes von innen nach außen auch möglich ist! Deshalb wie gesagt ein Funktionshemd auf der Haut, darüber ein dünnes Trikot usw usw...
Die Skateschuhe enger binden ist eine Möglichkeit, allerdings entspricht das nicht ganz den "Regeln" des Skatens. Wenn du nicht uncool sein möchtest, da du der einzige mir eng gebundenen Schuhen bist, kannst du auch eine stabilisierende Manschette an den Knöcheln unter den Socken tragen. Die sieht man nicht, du bist vor dem Umknicken zumdinest ein bisschen geschützt und cool aussehen tut es trotzdem ;)
Der Klassiker ist wohl die Route von Garmisch-Partenkirchen nach Bardolino am Gardasee.
Allerdings ist diese Route aufgrund ihres klassiker-Statusses sehr frequent befahren, was meinem Empfinden nacht oft nicht sehr schön ist weil entlang der ganzen Route schon alles auf den Bike-Tourismus ausgerichtet ist.
Das Dehnen ist durchaus eine Beanspruchung für die Muskulatur und die Sehnen und Bänder. Deshalb sollte man nicht zu oft oder andauernd dehnen, sondern nach einer Dehneinheit (welche auch als Trainingseinheit angesehen werden kann) dem Körper Zeit zur Regeneration geben!
1x pro Tag eine Dehneinheit für 30min ist aber völlig ok!
Im Grunde genommen hängt ALLES vom Kopf ab, deine Einstellung zum Training, deine Motivation, deine Beherrschung der Nervosität, die Umsetzung der Trainingsleistungen in den Wettkampf. Ich gehe aber auch davon aus, dass du wissen willst wieviel vom Erfolg davon abhängt ob man die Nervosität im Griff hat oder? Da denke ich bewegt man sich so im Bereich 50-70%, je nach Sportler. Man kann noch so fit sein, aber die Nervosität kann alles zunichte machen, und man macht Fehler!
Servus RHoffmann,
die Ideallinie mit dem Mountainbike ist in jeder Kurve anders. Aber als Faustregel kannst du mal so agieren:
- Kurve von außen anfahren
- frühzeitig zu bremsen beginnen, so dass du am Kurveneingang die optimale Kurvengeschwindigkeit hast und ohne bremsen um die Kurve rollen kannst
- Blick bei der Einfach in die Kurve zur Kurvenmitte, Körper in Kurvenrichtung drehen
- ab Kurvenmitte Blick und Körperdrehnung in Richtung Kurvenausgang
- während der Kurvenbefahrung das innere Knie nach oben, das äußere nach unten, Schwerpunkt zentral auf dem Rad
Es gibt immer eine Ideallinie, aber wie du selbst sagst ist diese von Kurve zu Kurve unterschiedlich. Wenn du an einer Kurve bist, und es kommt ein anderer Biker vorbei der besser fährt als du, dann schaue ihm zu und merke dir die Linie die er durch die Kurve gefahren ist. Das ist alles Übungssache :)
Im Normalfall dient das 'tapen' der Handgelenke zur Stabilisierung. Jedoch ist es sehr wichtig, dass die Handgelenke vom einem Fachmann getaped werden, damit nicht das Blut abgeschnürt, sondern das Handgelenk stabilisiert wird.
Bist du dir sicher, dass es Klebeband war? Schweißbändern würden wesentlich mehr Sinn machen...!
...es könnte sein dass Schweinsteiger sich die Handgelenke bei einem Sturz, z.B. mit dem Rad, geprellt o.Ä. hat und sich durch das Tape vor einer schwerwiegenderen Verletzung schützen möchte (aber alles nur Spekulation!).
...oder er hat einen Sponsoringvertrag mit 'TESA' ;)
Der Teer dämpft so gut wie gar nicht (im Vergleich zum Waldboden), und wenn dein Laufstil kein federnder, sondern eher ein fallender ist, werden deine Waden mit der Zeit immer härter, da sie dich nicht nur vorwärts bringen, sondern auch ständig abfangen müssen!
Nach dem Training hilft es sehr, sich mind. 10 ganz locker aus zu laufen, am Besten auf dämpfendem Waldboden!
Probiers mal hier, viell. hilft dir das weiter:
http://www.fussballtrainerboerse.de/Trainerborse/body_trainerborse.html