Die meisten Brillengläser sind meines Wissens heutzutage aus Polycarbonat, welches extrem bruchfest ist und wenig Splitterneigung zeigt. Du solltest nur deine Brille gegen Beschlagen behandeln, die Innenseiten der Skibrillen sind hier schon vorbehandelt bzw. das Beschlagen wird bauartbedingt verhindert.
Hallo, da ist die Antwort einfach: alle;-) Aber im Ernst, besonders die Rumpf- und die Beinmuskulatur solltest du fit halten, auch gegen ein allgemeines Training der Armmuskeln ist nichts einzuwenden.
Wenn man keine Pommes und keine Cola bestellt, kann man sich auch hier ordentlich ernähren, Stichwort Salat. Und ich denke, dass sich gerade die Großen es nicht leisten können, eine schlechte Qualität anzubieten.
Wenn es sich wirklich um eine leichte Erkältung handelt, ist gegen ein Spazierengehen sicher nichts einzuwenden. Da aber hinter den möglichen Halsschmerzen auch eine Angina stecken kann und man die Symptome anfangs nicht genau auseinanderhalten kann, ist es immer besser, zum Arzt zu gehen. Bakterielle Erreger können ernsthafte Erkrankungen von Nieren, Gelenken oder sogar eine Herzmuskelentzündung verursachen.
Hi luftzug100, von den eigentlichen Regeln her sicherlich, allerdings sollte diese bei den angesprochenen Booten einheitlich sein, das hat der Ruderverbund festgelegt, es heißt als Vorgabe: "Rechte Hand näher am Bauch und eng unter der linken". Er legt damit fest, dass eine andere Armhaltung nicht bei der Kaderbildung berücksichtigt wird.
Auch ich empfehle dir, Schwimmen zu gehen. Die Kraultechnik ist leicht zu erlernen und das Schwimmtraining kann man sehr gut dosieren, außerdem bekommt man dadurch je nach Intensität auch gut definierte Muskeln.
Bei uns kann man auch zwei, drei Wochen zur Probe trainieren. Über die die genauen versicherungstechnischen Voraussetzungen sollte man aber auf jeden Fall Bescheid wissen. Sonst könnte es sein, dass man bei zu langer Probezeit bei einem Unfall als Nichtmitglied nicht versichert ist.
Als Nichtbogenschütze kommen mir zwei hoffentlich hilfreiche Gedanken. Erstens fliegt ein langsamer Pfeil einen größeren Bogen, kann also schlechter berechnet werden als ein recht gerader Schuss, andererseits ist der langsame Pfeil länger der Umgebung (Windböen etc.) ausgesetzt.
Hi, auf deinen Reifen steht ja die Luftdruckempfehlung drauf. In weichem Gelände würde ich als nicht zu schwerer Fahrer versuchen, langsam (wegen der zunehmenden Pannenhäufigkeit) an die untere Empfehlung zu gehen.
Hallo, der Vorfußlauf wird in einschlägigen Foren immer wieder als verletzungsträchtig bei Ausdauerläufen gesehen. Ich persönlich denke, dass man ihn bis auf steile Anstiege, wo man beim "Mittelfußlauf" an die Grenze der Dehnfähigkeit der Wadenmuskulatur kommt, möglichst nicht anwenden sollte.
Hallo aingeal74, das sind zwischen 2,5 und knapp über 3 Kilometer, wenn es eine Laufbahn drumherum gibt. Ich finde das aus sportphysiologischer Sicht zu lang, aber hier spielen sicher auch organisatorische und auch psychologische Gründe eine Rolle, um dem "wilden Haufen" anfangs etwas die Hektik zu nehmen. Zum Aufwärmen finde ich die Strecke zu lang und Ausdauertraining gehört ans Ende der Übungseinheit. Ach ja, es geht doch um Fußball, oder?
Die kleinste Einheit, der sogenannte Mikrozyklus, besteht aus mehreren Trainingseinheiten. Der Mesozyklus besteht aus mehreren Mikrozyklen und umfasst einen Zeitraum von mehreren Wochen. Als Makrozyklus bezeichnet man schließlich die Unterteilung des Jahres bzw. der Saison in einzelne Trainingsperioden.
Hallo Frosch78, die Adduktoren am Oberschenkel sind in der Regel nicht sonderlich stark ausgeprägt. Durch einen Sturz und ruckhafter Kontraktion kann man diese "zarten" Muskeln doch ziemlich überlasten. Denke an den Fußball, wo es durch die sportartspezifische Bewegung häufig zu Adduktorenverletzungen kommt. Diese dauern im Vergleich zu anderen Fußball-Verletzungen recht lange.
Hallo, du hast erst einen negatives Anteil durch die Tiefentlastung und dann kommt mehr oder weniger steil der Druckanstieg auf den Boden. Hier eine Grafik mit und ohne Armschwung.
http://ard.ndr.de/peking2008/sportarten/volleyball/volleyball102-magnifier_i-0_p-2.html
Oder anders gesagt: Am eigenen Korb kann die Mannschaft nur defensiv rebounden, am gegnerischen nur offensiv...;-)
Alle Sportarten, bei denen die Hände länger im Handgelenk gestreckt oder gebeugt sind, also z.B. das Fahrradfahren.
Hi zusammmen, ich bin für eine gründliches Aufwärmen und ein maßvolles auch statisches Dehnen vor schnellkräftigen Bewegungen. Man hört immer wieder, dass das Dehnen der Muskeln vor dem Training Unsinn ist, ich sehe das komplett anders, wenn mehrfach (2-3x) kurz (5-7 sek) statisch gedehnt wird.
Und zur eigentlichen Frage von donnakaran: Es könnte sich durchaus um eine Zerrung handeln. Es ist zwar sehr ungewöhnlich, dass diese gleichzeitig an zwei Beinen auftritt, möglich ist's aber. Wenn das der Fall ist, wären die Schmerzen recht groß auch an den Folgetagen und dann hilft nur eine Pause von mehreren Tagen und eine Behandlung mit wärmenden Mitteln.
Der Sinn einer Trainingsplanung ist ja auf (wenige) Top-Events hinzuarbeiten, um dort die Höchstleistung abzurufen. Das ist im Ligabetrieb der Mannschaftssportarten und im Tennis sicher schwieriger, aber, wie Juergen63 schon schrieb, trotzdem machbar. Und besonders die Spitzenspieler müssen darauf achten, da sie im Turnierverlauf (K.O.) ja die meisten Spiele machen.
Fallschirmspringen ja, aber dann von einer Base? Nee, das wäre mir dann doch zu gefährlich.
Die elementare Schnelligkeit hängt vom Zusammenspiel der Steuermechanismen des ZNS und des Nerv-Muskelsystems ab. Die andere komplexe Schnelligkeit beschreibt die Handlungsschnelligkeit. Hier noch ein Link dazu, falls dich Einzelheiten interessieren.
http://www.sport.uni-frankfurt.de/Personen/Turbanski/Schnelligkeit.pdf