Wie die anderen ja schon gesagt haben, kannst du selbstverstnändlich auch schwimmeinheiten mit in deinen Trainingsplan einbauen, jedoch solltest du berücksichtigen, dass du dabei zum einen deine Ausdauer zum andern aber auch gleichzeitig deine Muskeln trainierst, was beim Joggen kaum der Fall ist. Deswegen solltet du nicht nur Lauf-Einheiten durch schwimmen ersetzen, sondern immer im Wechsel eine Woche 1x weniger Joggen und in der anderen 1x weniger ins Fitness-Center. Und wenn ich dir einen Tipp geben darf würde ich das Wörtchen "gemütlich" aus deinem Trainingsplan streichen, denn beim Training ist "Gemütlichkeit" eher fehl am Platz. Außer bei regenerativen Lauf-Einheiten solltest du dich immer anstrengen müssen um die Intensität des Trainings auszuhalten. Natürlich sollst du dabei nicht versuchen so lang wie möglich zu sprinten, aber mit der Zeit wirst du schon ein Tempo für dich herausfinden mit dem du so gerade bspw. 40-45 min. laufen kannst und das kannst du dann mit der Zeit erhöhen und gleich lange (zeitlich gesehen) laufen oder aber beibehalten und länger laufen ( am besten Mal so mal so).

Beim schwimmen würde ich dir noch empfehlen möglichst vielseitig zu schwimmen, also zum Beispiel 1 Bahn Brust, die andere Kraul, damit du deine Muskeln nicht einseitig belastest.

Hoffe ich konnte helfen Lg

...zur Antwort

Ich denke wie du am besten deine Muskeln trainieren solltest, hat Freak107 dir ja schon erklärt, ich würde dir aber noch den Tipp geben zwischen den verschiedenen TE's regenerativ (also recht gemütlich) joggen zu gehen, ca 30-45min. Das beschleunigt die Regenerationsphasen und ist zusätzlich noch gut für deine Ausdauer. Außerdem kann man seiner Muskulatur auch zu Hause durch regelmäßige Stabi-Übungen noch was gutes tun.

Lg hockeygeek

...zur Antwort

Die beiden Sportarten ähneln sich nur insofern,als dass es beides Stockball-Sportarten sind, bei denen der Ball ins gegnerische Tor geschossen werden muss. Technik, Taktik, Regelwerk etc. unterscheiden sich allerdings völlig, allein schon, weil beim Feldhockey ein runder Ball benutzt wird und beim Eishockey ein flacher Puck und weil im EIshockey das Spielfeld wesentlich kleiner ist und dementsprechend auch die Anzahl der Spieler pro Mannschaft. Man kann allerdings grundlegend sagen, wenn jemand im Feld- oder Eishockey gut ist, ist er vermutlich auch im jeweils anderen Sport nicht schlecht.

LG

...zur Antwort

Ich denke auch, dass das mit 13 eine wirklich gute Zeit ist. Du musst halt nur gucken ob du das auch doppelt so lange durchhältst. Wenn ja würde es mich nicht wundern, wenn du Die Beste in deinem Jahrgang bist.

LG

...zur Antwort

Hi skaterhero, Ich denke mal du meinst Feld-Hockey (zumindest kenne ich es nur unter diesem Namen). Spiele selber seit ca. 3 Jahren recht erfolgreich. Zu den Schlagtechniken die es gibt: 1. Den Kurzgriffschlag: Hier sind, wie bei jeder Schlagtechnik, die beiden Hände zusammen, alledings nicht am Schlägerende, sondern in der Mitte. Dadurch hat man eine sehr kurze Aushol-Dauer und kann in engen Situationen schneller Schlagen, dafür kann man so nicht so hart schlagen. 2-. Der klassische Schlag: Hier sind beide Hände sehr weit oben am Schläger. Die Aushol Bewegung ist dabei sehr weit und ist daher in engen Situationen nicht zu empfehlen. Allerdings kann man mit dieser Technik die bei weitem härtesten Bälle schlagen. 3. Das Schrubben: Auch hier sind die Hände zusammen, daher ist es auch eine Schlagtechnik, anders als bei den anderen beiden Schlag-Techniken wird hier aber nicht in der Luft ausgeholt, sondern es wird über den Boden"geschrubbt". Das verlangsamt den Ball etwas, macht ihn aber genauer und bei richtiger Technik weniger hoppelnd (wobei das auch mit normalem Schlagen möglich ist)

Hoffe ich konnte dir weiterhelfen

LG

...zur Antwort