Ich auch nichts!

...zur Antwort

Bin früher nur Adidas gelaufen. Seit einigen Jahren sind die am Knöchel zu weit für mich. Hatte dann Nike und laufe jetzt mit Saucony. Hängt vom Feeling ab. Der Schuh soll fest am Fuß sitzen und angenehm zu tragen sein. Ich wage mal die These in den Raum zu stellen, dass man mit den großen Firmen nichts falsch machen kann, wenn die Schuhe passen.

...zur Antwort

Kommt auf den Verein an - und darauf, was Du willst...

1. Auf dem Wasser rudern kannst Du noch lange nicht, nur weil Du ein bisschen Ergo fährst.

2. Selbst Leistungssportler fahren auf dem Ergo oder auf dem Wasser selten über 30 Minuten mit so hohen Schlagzahlen. Probier etwas mehr Rhythmus in Deine Schläge zu bringen: SF 22-24 und eine durchschnittliche 500 m-Zeit von knapp unter 2 Minuten für 40 Minuten. Oder 2000 m mit einer 500m-Zeit um die 1:50.

3. Rhthmus: 1/3 der Zeit für den Durchzug 2/3 der Zeit für das Zurückrollen. Hektisches Hin- und Herrollen sorgt auf dem Ergo zwar für eine schnelle Zeit auf dem Wasser schaffst Du damit aber nichts und bringst Deine Mannschaft zum Ausflippen.

4. Willst Du Breitensport oder Leistungssport? Es gibt Vereine, die bieten beides an. Da Du schon arbeitest, nehme ich an, Du bist schon im Senior-Bereich (= älter als 18). Dann dürfte es schwer werden, in den Leistungssport einzusteigen. Gerade große Vereine haben aber noch eine Ebene zwischen Leistungs- und Wanderrudern. Das nennt sich 2. Wettkampfebene. Hier werden auch die normalen 2.000m gefahren aber auch gerne mal unterscheidlich Langstrecken. Häufig findet man in großen Vereinen Gleichgesinnte und man sucht sich die Strecken und Regatten dann selber ´raus, auf denen man starten will.

Erstmal rate ich Dir, in einem Verein anzukommen: Prahle nicht mit tollen Ergo-Zeiten, sondern probiere erstmal aus, wie das Ganze auf dem Wasser funktioniert. Du wirst sehen, das ist grundverschieden. Wenn Du die Einführungsphase überstanden hast, kannst Du sicher auch leistungsmäßig nach höherem streben. Geh´aber erstmal hin - egal wie Deine Ergo-Werte sind.

Für Berlin könnte ich Dir einige große Vereine nennen, in denen Du wahrscheinlich gut aufgehoben wärst.

Viel Spaß...



...zur Antwort

Hast Du möglicherweise zu enge/kleine Schuhe? Ich kenn solche Symptome, wenn der Zeh ständigem Druck ausgesetzt wird.

...zur Antwort

Das ist eine "Barke". Wird nicht zu Trainingszwecken benutzt. Eher für Wanderfahrten mit Bier und so...

...zur Antwort

Schon ne Weile her die Frage: Habt Ihr Gummi-Griffe über den Skulls? Das sollte schon mal helfen.

Außerdem:

  • Hände trocken halten (in den Pausen Schweiß am Shirt abwischen und nicht ins Wasser fassen).
  • Handschuhe können Blasenbildung verstärken, wenn die nicht absolut stramm sitzen; deswegen gibt es bei uns ein Handschuh-Verbot im Kinder- und Jugendbereich.
  • Hände nach dem Rudern mit Hirschtalg (Apotheke - billig) einreiben.
  • Blasen nicht aufstechen, sondern austrocknen lassen. Wenn erst mal Hornhaut da ist, bilden sich auch keine Blasen mehr.
  • Rudertechnik verbessern: Skulls fest anpacken und nicht mit der Haut über das Holz/Gummi rutschen.

Ansonsten: Schwielen und Blasen lassen sich beim Rudern (leider) nicht vermeiden.

Gruß Kaier

...zur Antwort

Es kommt drauf an, wie alt Du bist: Mit 40 Jahren wirst du solche Steigerungen kaum hinbekommen. Im jugendlichen Alter mit dem richtigen Training evtl. schon eher.

Auf der Ergo-Uhr fährst du also z.zt. 500 m-Zeiten von 1:42,5 und willst Dich auf 1:32,5 pro 500 m steigern. Wenn Du bei den Junioren A mitfährst und in einem Ruderklub Mitglied bist, solltest Du Dein Ziel mit Deinem Trainer besprechen - der sollte Dir einen Plan zusammenstellen. Wobei m.E. das Rudern auf dem Wasser Vorrang haben sollte.

  • GA 1: Grundlagenausdauertraining ca. 90 Min. mit 60-70 % der maximalen Herzfrequenz (kann der Sportarzt bestimmen, sollte bei Jugendlichen im Normalfall aber so um die 200 liegen)
  • GA 2: dto. allerdings mit 70-80 % der maximalen Herzfrequenz

Wichtig ist eine gute Mischung zwischen GA und Intervalltraining, damit der Körper sich nicht nur an die geringere Intensität gewöhnt. Du musst also neben GA in verschiedenen Einheiten auch Impulse setzen.

Also: Nur powern wird nicht reichen, um dich zu verbessern...

Viel Erfolg,

Kaier

...zur Antwort

Habe nach unendlich vielen Anproben schließlich einen passenden Schuh gefunden: Nike Pegasus +29. War aus den Kollektionen von Adidas, ASICS, Nike, New Balance, Mizuno (?), Puma, Salomon, Brooks der einzige gut sitzende Schuh.

Problem mit meinen Füßen war/ist:

  • enge Knöchel; d.h. der Einstieg und der Fersenbereich muss eng sein, was schon mal die meisten Schuhe disqualifiziert, weil ich mit der Ferse immer hinten ´rumrutsche.

  • breiter und sehr flacher Vorfuß

Bin mit dem Neutral-Schuh von Nike ohne orthop. Einlagen die ersten 45 Min. gelaufen: Super Gefühl. Wenn ich die Abrollbewegung von oben selber beurteile, knicke ich aber doch stark nach innen. Wenn es Probleme geben sollte, lasse ich mir orth. Einlagen einbauen.

Einziges Manko: Der kleine Laufladen hat mir 110 EUR abgeknöpft, wo es den Schuh im I-Net überall mittlerweile für 70 EUR gibt. Dafür hatte ich eine super-geduldige rd. 45 minütige Beratung dabei.

Danke und Gruß an alle Kaier

...zur Antwort

Ach so - noch ein Hinweis: meine früheren Jogging-Schuhe waren immer für Überpronierer und mir aber zu schwer und zu klobig - auch deshalb neige ich zu einem neutralen leichten Schuh.

Gruß kaier

P.S.: Wo ist die Editier-Funktion?

...zur Antwort
Was fährt eine 16Jährige nichtleistungssportlerin auf 2000m Ergo

Guten Abend, ich hab da mal ne Frage.

Ich trainiere zur Zeit eine Freundin von mir für ein 2000m Ergocup Rennen. Ich selber bin aktiver Ruderleistungssportler, leider hab ich dennoch keine Ahnung, was sie auf 2000m fahren könnte und würde euch um vergleichswerte bitten (informationen zu der Person folgen gleich), damit ich so ungefähr einschätzen kann, was wir uns so als Zielzeit vornehmen können.

also, hier mal ein paar Stichpunkte zu ihrer Person:

-Jahrgang 96 -wiegt um die 50Kg -ist ca 1,65m groß -Breitensportlerin -ist dennoch Sportlich fitt

ich bin vor ca 1 Woche mit ihr schonmal eine kleine Vorbelastung gefahren, um zu gucken, was sie so kann

sie ist 1mal 150m gefahren (Start + Streckenschlag) der Start war auf knapp unter 2min im Schnitt und der Streckenschlag war auf ca 2:06- 08 (den hatten wir vorher besprochen, da sie keine vergleichswerte nennen konnte, hatte ich mich hier nach dem Exa Wert eines Mädchens aus unserem Verein gerichtet, die Aktiv Ruderleistungssport macht und Jahrgang 95 ist, ), der Streckenschlag schien ihr da leicht zu fallen

dann ist sie 1mal 200m gefahren (Streckenschlag + letzte 100m Endspurt) Streckenschlag war ähnlich wie bei den 150m und der Endspurt war dann auch wieder knapp unter 2min

zum Schluss wollten wir noch einmal 750m Streckenschlag fahren, also Frequenz 26-28 und Schnitt ca 2:06-2:08 fahren, da ihr der Schnitt laut ihrer eigenen Äußerung bei den 150m und den 200m nicht besonderlich schwer gefallen ist und sie dabei auch nicht wirklich angestrengt aussah.

Nach ca 200m ist sie dann auf 2:11 abgefallen und hat nach 400m aufgegeben.

Nun ist die Frage, welchen Wert ihr ihr empfehlen würdet oder ob ihr mir vergleichswerte schicken könnt, von Mädchen mit ähnlichen Bedinungen wie bei der Freundin.

Ich hatte mit ihr überlegt, dass wir beim nächsten mal (kommenden Montag) einen Streckenschlag von wieder SF 26 - 28, aber einem Schnitt von ca 2:14 ausprobieren. was meint ihr davon?

Vielen dank schonmal im Vorraus ;)

...zum Beitrag

Und... gibt es Ergebnisse? Wie war es?

...zur Antwort

Wie ist es denn nun gelaufen?

a) im Training? b) im Wettkampf?

...zur Antwort

Ich wünsche Dir eine 39:45 - oder besser.

Gruß Kaier

...zur Antwort

Hallo,

ich brech´das mal in verständliche Ergo-Sprache ´runter:

7 Min auf 2000m sind ca. 1:45 auf 500 m (diese Zeit wird dir im Display während des Ruderns angezeigt). Eine Verbesserung von 30 sek. auf 2.000 m sind demnach rd 7-8 Sek. auf 500 m.

Du müsstest also deine 500 m-Zeit von 1:45 auf 1:38 verbessern! Schaffst du nicht in 2 Wochen - zumindest nicht über die Distanz von 2.000 m. Da liegen echt Welten dazwischen.

Allerdings: frage dich das Folgende:

  1. Bist du bei deinen 7:03 an die Leistungsgrenze gegangen? Wenn nicht, schaffst du vielleicht noch ein paar Sek. pro 500 m schneller zu rudern.
  2. Warst Du ausgeruht?
  3. Hattest du dirch vorher gut ernährt (2 Std. vorher nix essen - kein Flüssigkeitsmangel...)
  4. War der Raum gut belüftet oder war von schwitzenden Athleten der Sauerstoff "aufgebraucht"?
  5. Was sagt dein Trainer? Den solltest du fragen.

Du solltest ein Ergo-Trainingsprogramm aufstellen und einhalten (frage deinen Trainer); so kannst du vielleicht nochmal ein paar Sek. ´rausholen. Aber vorsicht: 3 Tage vor dem Leistungstest solltest du nicht mehr so ´reinhauen. Trainingshöhepunkt ist normalerweise 5-7 Tage vor dem Wettkampf. Bis dahin würde ich ein Intervalltraining vorschlagen, vorausgesetzt, du hast eine gute Grundausdauer.

Beispiel:

  1. Tag - 10.000 m ruhiger Schlag (über 2:00 min/500 m / SF 20) alle 2.000 m ein 30-Schläge-Sprint (SF 30+) volle Kanne
  2. Tag - 5.000 m ruhiger Schlag; nach 1.000 m und 3.000 m jeweils ein 750 m-Sprint mit SF 28 und 1:40 - 1:45 min/500 m
  3. Tag - 10.000 m ruhiger Schlag ohne Anstrengung (über 2:00 min/500m / SF 20). - Keine Sprints
  4. Tag - 4 x 1.000 m mit SF 26-28 und 1:50 min/500m) Pausen zwischendurch zum ausruhen und 1-2 Minuten zum "Anschieben" bevor die 1.000m starten. usw. Wichtig sind Tage, an denen du keine Reize setzt (Grundlagenausdauer). Mach zwischendurch auch mal einen Tag Pause, damit der Körper sich ausruhen kann.

Berichte mal in 2 Wochen wie es ausgegangen ist...

Gruß Kaier

...zur Antwort

Interessante Seite dazu:

http://www.nostretch.de/

Gruß Kaier

...zur Antwort

Sorry, ich habe keine Ahnung von den geschwindigkeiten. Gefühlt fahren die für mich alle ungefähr gleich schnell. Stell doch deine Frage mal bei einem Liftunternehmen in Österreich.

Gruß Kaier

...zur Antwort