Wenn deine Muskulatur verkürzt ist, dann ist das A und O sie zu dehnen! Denn verkürzte Muskulatur kann sehr viele Probleme mit sich ziehen! An deiner Stelle würde ich das Krafttraining sanft angehen, d.h. 2-3x pro Woche (mit je einem Tag Pause dazwischen) kannst du deine Waden schon trainieren, aber 5x am Tag wäre sehr übertrieben (oder meinst du viell. 5 Sätze???)!!!
Bei einem Krafttraining von 5x pro Tag und das ein paar mal pro Woche kommt es sicherlich (je nach Art des Trainings natürlich) zu einer Überlastung! Deshalb meine Empfehlung wie oben schon geschrieben.
Und: DEHNEN DEHNEN DEHNEN!!!
ich selbst auch in weiten Hosen&Pullis unterwegs bin. Natrülich nur wenn mich die entgegenkommende Person auch ansieht, aber meiner Ansicht nach sind wir alle Sportler, egal wer was anhat!
Für den der eine Sauna zuhause hat oder die Möglichkeit hat in eine zu gehen finde ich das als die bessere Variante!
Man hat nämlich nicht nur heiße Luft um sich rum, welche den Körper wärmt, zum schwitzen bringt und die Muskeln weitet, sondern man kann diese warme feuchte Luft auch einatmen, was der Lunge auch gut tut!
Vor allem ist aber der Wechsel zw. warm und kalt, was eig. nur beim Saunieren möglich ist, von Bedeutung! Denn der kurbelt den Stoffwechsel so richtig an un verkürzt dadurch die Regeneration!
Meiner Ansicht nach ist zwar das Umfeld und die Familie ausschlaggebend, ob man Sport regelmäßig macht, Wettkampfmäßig betreibt oder ganz lässt, aber das wichtigste ist jeder Mensch selbst. Der eine hat mehr Talent, der andere weniger, es gibt aber für jeden Menschen eine Sportart in der er gut sein kann. Und egal welcher Mensch, wenn er die Sportart die zu ihm passt einmal gefunden hat, finden die meisten Gefallen daran und betreiben diese weiter.
D.h. die Familie und das Umfeld können einen zwar vom Sport abhalten, wenn man aber Spaß am Sport findet, ist der eigene Wille immer stärker.
Erwähnen möchte ich jedoch, dass manche Menschen für bestimmte Bewegungen -arten geboren wird (" Man wird als Sprinter geboren"). Was aber rein genetischer Natur ist!
Ich kenne diesen Lauf zwar nicht, aber laut Streckenskizze sind da wie du selbst sagst ein paar Anstiege drin.
Dann würde ich im Training vorher eben auch genau auf einem ählichen Terrain trainieren. Also einerseits Ausdauerläufe die in bergiges Gelände gehen, und anderererseits speziell Bergläufe trainieren, damit deine Beine nicht sofort verhärten wenn du an den ersten Berg kommst!
Bergläufe anfangs ganz locker angehen, denn die Waden machen sonst sehr schnell zu wenn es ungewohntes Terrain ist!
Wie du selbst schon gesagt hast, kann man den Start erheblich verbessern indem man seine Reaktion, bzw. Reaktionsschnelligkeit verbessert, die Reaktionszeit verkürzt.
Die Reaktion kannst du verbessern indem du Starts aus allen möglichen Positionen auf Kommando machst. Das sind z.B. Starts auf dem Bauch liegend, gegen die Laufrichtung stehend, im Schneidersitz sitzend usw...
Ein wichtiger Faktor um schnell zu starten ist die sog. 'Antizipation'.
D.h. konzentriere dich am Start 8im Startblock) auf die nachfolgende Bewegung, also den Antritt, die ersten Kraftvollen Schritte!
Denke während du im Startblock verharrst an den Moment in dem du voll in den Startblock trittst und mit aller Kraft lossprintest. Dadurch startest du viel schneller, als wenn du dich auf das Startsignal konzetrierst!
Hallo Janina,
die zwei Methoden zur Straffung der Haut und dem darunter liegenden Gewebe sind Ausdauertraining und Krafttraining.
Es hört sich aus deiner Beschreibung so an, als hättest du sehr muskulöse, aber nicht unbedingt mit Fett behaftete Beine. Da du aufgrund des vielen 'langen' Laufens, deine FT-Faser so gut wie nicht benötigst, werden deine Muskeln wohl überwiegend aus ST-Fasern bestehen. Auch viele Muskeln können trotzdem ST-Fasern sein!
Um deine Muskeln 'ab zu trainieren', also weniger werden zu lassen, musst du schrittweise weniger machen. Da du aber anscheinend nur deine innere Oberschenkelmuskulatur aufbauen, bzw. 'ent-schwabbeln' möchtest, rate ich dir zum Training mit einem Pezziball. Auf den Boden setzten, den Pezziball zwischen die Beine klemmen und in regelmäßigen Abständen die Knie fest zusammen drücken. Auch Kniebeugen mit 'weitem Stand', also die Beine weiter auseinander. Da werden die Oberschenkel-Innenseitenmuskel eig. auch gut trainiert.
Wie die Dame unten auf dem Bild, aber du kannst den Oberkörper auf dem Boden liegen lassen und die Fußsohlen abstellen.
Ich empfehle dir auf alle Fälle ein Trainingsbuch zu führen Kammerl!
Anhand des Trainingsbuchs kannst du jederzeit nachsehen was und wieviel du trainiert hast und wie es dir dabei gegangen ist. Und so bekommst du über die Jahre hinweg ein super Gefühl dafür was du machen musst damit du fit wirst, und was dir nicht so gut tut.
Ausserdem dient das Trainingstagebuch als Motivator :)
Kleiner Tipp: Nimm als "Trainingstagebuch" ein wirkliches Buch zu verwenden, denn dann kannst du es jederzeit in die Hand nehmen und kannst es "spüren"!
Soweit ich weiß sollte man nur nach dem Training dehnen, wie du selbst sagst am Besten nach lockeren Einheiten.
Weil: wenn man vorher dehnt, kann man zuviel Spannung aus der Muskulatur nehmen, wodurch die Leistungsfähigkeit sinkt, ausserdem ist dehnen in nicht-aufgewärmten Zustand sehr gefährlich (Risse-Überdehnungen usw..).
Währenddessen dehnen wäre das tödlichste was du machen kannst, weil der Muskel in Aktion ist, d.h. die ganzen kleinen Sarkomere ziehen sich ständig zusammen, wenn du da mit gewalt versuchst den Muskel auseinander zu ziehen machst du u.U. einiges kaputt und tust dir noch weh!
Danach dehnen ja, aber: mind. 2st Pause zwischen Trainingsende und dem Dehnen. Am Besten nur nach lockeren Einheiten dehnen, denn: beim dehnen streckt man den Muskel, mach ihn dabei aber "enger". D.h. die Durchblutung wird vermindert, was schlecht für die Regeration ist. Nach harten Trainingseinheiten deshalb lieber ein warmes Bad oder in die Sauna!
Faserrisse werden durch genügendes und richtiges Aufwärmen vermieden,also Mobilisierung und nicht durch auseinanderziehen der Sehnen und Bänder!
Im Gebiet Walchsee-Kössen-St.Johann kann man meines Wissens, wenn man von Walchsee aus losläuft, die Miesberg Runde, dann weiter über die 25km Runde nach Kössen, von dort aus die 50er-Koasalaufstrecke nach St.Johann und von St.Johann aus bis nach Ellmau-Scheffau, das Ganze wieder zurück (mom. ist es so gespurt dass man keinen Meter doppelt läuft) dann bringst du schon einige Kilometer zusammen...
ich weiß zwar nicht um welche Sportart es sich handelt (keine Angabe von dir) aber generell finde ich auch ein außersportliches Angebot sehr wichtig!
Außersportliche Aktivitäten schweißen eine Gruppe zusammen, können neue Motivation erwecken und schaffen ein bisschen Abstand zum sonst viell. harten Trainingsalltag.
Nachdem aus deiner Beschreibung nicht hervorgeht um welche Sportart es sich handelt, denke ich kann man ganz allgemein mal einen Rodelausflug, einen Gang ins Casino, oder ein gemeinsam gekochtes Abendessen vorschlagen.
Viell. kannst du in Zukunft dein Anliegen etwas genauer beschreiben, dann fällt es einem leichter deine Frage zu beantworten.
Hallo Baumwolf,
im Winter kann man sehr gut Laufen!Man muss sich nur warm genug anziehen und für den Anfang ein Halstuch mitnehmen zum Schutz vor der kalten Luft. Dann steht dem regelmäßigen Laufen (zum Konditionsuafbau sollten es pro Woche mind. 2 Laufeinheiten à 60min sein) nichts mehr im Wege.
Radfahren, vor allem Mountainbiken kann man im Winter auch sehr gut, hier gilt es sich besonders warm anzuziehen und evtl. Spikes zu montieren!
Ich kann dir noch Langlaufen/Skilanglauf zum Aufbau der Kondition empfehlen.
Ich denke genauso wie Caladin. Wenn dus wirklich nich lassen kannst (was Trainingstechnisch gesehen natürlich gut ist), dann würde ich nur die letzten 2 Tage vor Verbandswechsel zum Laufen gehen. Denn das stinkt sonst unaushaltbar!
Ich denke wie die anderen auch, dass das an einer nicht genügend ausgebildeten Rumpfmuskulatur liegt! Die Rumpfmuskulatur spielt beim Laufen eine große Rolle, sie hält den Oberkörper aufrecht, gleicht die gegenläufigen Drehbewegung von Ober- und Unterleib mit aus und hilft bei der Atmung.
Wenn die Rumpfmuskulatur ungenügend ausgebildet ist, wird sie beim laufen überlastet. Den Schmerz merkst du währenddessen aber aufgrund des schmerzhemmenden, vom Körper produzierten, Adrenalin nicht. Dafür aber danach umso stärker.
Ich empfehle dir auch Rumpftraining für vordere und seitliche Bauchmuskulatur sowie die Rückemuskulatur.
Wenn du wissen willst welche Übungen das sind, schau entweder nach obs hier schon ein paar Fragen und vor allem Antworten dazu gibt, oder stell eine neue Frage.
Viel Glück :)
Schließe mich ExuRei an!Habe mir mal ein HelyHansen zugelegt, aber beim laufen keinen besonderen Unterschied zur Unterwäsche vom tchibo gemerkt deshlab kaufe ich mal dies mal das, was eben gerade so im Angebot ist.
Ich würde schon probieren, den Stil ab und zu leicht zu verändern, (vor allem verbessern!) allerdings ist ein gewisser Laufstil angeboren.
Die Technik kannst du während des Laufens sehr gut verändern, du beanspruchst damit ja auch versch. Muskelgruppen und das Training wird effektiver. Erholen tust du dich allerdings nicht, nur wenn du stehen bleibst!
Wenn deine Knie- und Hüftgelenke in ordung sind und du die richtigen Schuhe mit den richtigen Einlagen hast spricht nichts dagegen.
Die richtige Tipps zum beginnen des regelmäßigen laufens findest du hier:
http://www.sportlerfrage.net/tipps/tag/laufen/1
oder wenn du in die Suchfunktion rechts oben "laufen beginnen" eingibst.
Viel Spaß und Glück!!!
Das hängt mit der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit zusammen. Wenn es draussen kalt ist, braucht der Körper länger um sich selbst überhaupt zu erwärmen, und kalte Luft hat im Normalfall eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit. Bedeutet: der körper muss die Luft selbst befeuchten, was aber Energie nimmt. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran, wobei anfangs ein tuch vor dem Mund hilft.
Wie ExuRei schon sagte: probiers doch einfach aus. Eine Größentabelle für Stocklängen beim nordic Running gibts entw. im Internet, oder du rechnest die Länge ganz einfach so aus: Körpergröße(cm) x 0,7
Anfangs tut man sich mit kürzeren Stöcken jedoch einfacher!
Vielen vielen Dank für Eure Hilfe und super-Ratschläge!