Also, das ist tatsächlich ein wenig komplizierter:

Auszeiten: prinzipiell immer, wenn der Schiedsrichter pfeift. Außerdem auch nach dem letzten (erfolgreichen!) Freiwurf. Und zusätzlich kann eine Mannschaft eine Auzeit bekommen, wenn die gegnerische Mannschaft grade einen Korb erzielt hat, aber NICHT nach eigenem Korberfolg. Das ist auch sinnvoll, weil man ja sonst durch eine Auszeit den schnellen Einwurf des Gegners verhindern könnte. Natürlich kann man auch direkt im Anschluss an einer Auszeit eine zweite Auszeit nehmen, dabei ist es egal, wer die erste Auszeit genommen hat.

Spielerwechsel: immer wenn der Schiedsrichter pfeift und auch hier nach dem letzten (erfolgreichen!) Freiwurf. Früher durfte dann nur der Werfer gewechselt werden, daher wird das gerne noch als Werferwechsel bezeichnet, aber es ist inzwischen so, das jeder Spieler gewechselt werden darf. Etwas komplizierter wird das ganze noch in den letzten zwei Minuten es letzten Viertels: hier darf immer dann gewechselt werden, wenn man auch eine Auszeit nehmen darf. Also darf Team A nun auch wechseln, wenn Team B gerade einen Korb erzielt hat, da die Spieluhr dann ja sowieso gestoppt ist.

Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter. Viele Grüße!

...zur Antwort

Naja, wen man vernachlässigt, dass man beim Basketball sicher mit den Armen Schwung holt, trifft das wohl, wie wiprodo schon sagte, auf die meisten Sprünge zu. Man sollte allerdings auch (kleine) Sprünge in der Defense nicht vergessen. Die sind allerdings nicht auf Höhe, sondern auf Raumgewinn ausgelegt.

...zur Antwort

Hallo,

ich würde auch Technik-Stationen und Kräftigungsstationen kombinieren. Vielleicht kannst du dir überlegen, welche Muskelgruppen für Basketball besonders wichtig sind, und nur diese im Kräftigungsteil betrachten. Als Technikstationen könnte man folgende nehmen:

mit einem Ball 8en oder Kreise um die Beine dribbeln, um den Körper im Kreis dribbeln im Stehen oder Sitzen, Passen gegen ein Kreuz aus Tape an der Wand (verschiedene Entfernungen), gleichzeitiges Dribbeln mit zwei Bällen (können auch unterschiedliche Ballarten sein, das ist dann schwieriger für die Koordination), einen Ball Dribbeln, dabei mit der anderen Hand einen Tennisball hochwerfen (die Höhe hängt vom Können ab, auch 15cm sind schon schwierig) und wieder auffangen. Bei diesen Übungen kann jeder selber bestimmen, wie schwierig er sie sich gestaltet. Man kann das Dribbeln zB. in der Fotbewegung machen, oder im Stehen usw.

Spezifische Kräftigungsübungen fallen dir bestimmt selber ein, oder? Sonst frag nochmal!

Achja, was ich immer mit meinem Team mache: ich hab immer eine Wurfstation und derjenige, der dort ist, bestimmt durch seine Treffer, wann die Stationen gewechselt werden. Das heißt, es geht so lange, bis derjenige 5 / 10 /15 Würfe getroffen hat. Falls man welche im Kurs hat, die nicht so gut sind, kannst du auch sowas machen wie "bis ihr 10 mal getroffen habt oder x Minuten um sind." Deinen Lehrer kannst du ja dann zum Rebound holen und Zählen verpflichten :-) Viel Spaß!

...zur Antwort

Nein, das ist keine Regelübertretung. Vielleicht meinst du das, weil allgemein gesagt wird, man darf nicht mit beiden Händen dribbeln, da dies sonst Doppeldribbling wäre. Das ist zwar richtig, gilt allerdings nicht, wenn man nur ein einziges Dribbling macht. Die Regel beruht darauf, dass man nicht mehrmals den Ball loslassen darf, um danach durch das Festhalten mit beiden Händen wieder Ballkontrolle zu erlangen. Wenn du den Ball ja aber nur einmal dribbelst, ist das völlig legal und auch häufig gesehen bei Centermoves. Ich habe allerdings auch schon Schiedsrichter kennenlernen dürfen, denen dieser Umstand leider nicht bekannt war...

...zur Antwort

Also: Folgende Kriterien müssen erfüllt sein, damit es eine Rückspiel-Regelübertretung gibt: Team A muss im Vorfeld (also im Angriffsfeld) Ballkontrolle haben, ein Spieler von Team A muss als letzter den Ball im Vorfeld berührt haben und einer des gleichen Teams als erster wieder im Rückfeld.

Das heißt, wenn du z.B. den Ball vorne dribbelst, du dribbelst dir selber auf den Fuß, der Ball rollt zurück über die Mittellinie und einer deiner Mitspieler oder du selber nimmst den Ball im Rückfeld wieder auf, ist dies eine Regelübertretung und wird mit Einwurf für die Gegner bestraft.

Wenn nun aber ein Gegner dir den Ball beim Dribbeln aus der Hand geschlagen hätte und du somit nicht der letzte gewesen wärst, den der Ball im Vorfeld berührt hat, ist dies KEIN Rückspiel.

Übrigens gibt es eine etwas komplizierte Definition dazu, wann man sich mit dem Ball im Vorfeld befindet: Wenn man nach vorne dribbelt und dabei die Mittellinie überquert, ist man erst dann im Vorfeld, wenn beide Füße UND der Ball im Vorfeld sind. Das heißt, falls du mit den Füßen über der Linie bist, aber die ganze Zeit im Rückfeld dribbelst, kannst du auch wieder über die Mittellinie zurück. Das Schwierige ist jetzt aber, dass das nur gilt solange man dribbelt. Hält man den Ball fest in den Händen, ist man im Vorfeld, sobald man mit einer kleinen Zehenspitze über die Mittellinie hinaus ist. Ich weiß, das ist bescheuert :)

So, falls du noch Fragen hast, oder irgendwas unklar war, frag einfach nochmal.

Viele Grüße

...zur Antwort

Ich denke, dieser Link sollte alles erklären... http://de.wikipedia.org/wiki/Sprunggelenk

...zur Antwort

Ja, ich finde deine Woche auch recht vollgepackt, denke aber, dass man den Tag mit Schulsport durchaus als Ruhetag bezeichnen kann, da so etwas meistens anstrengend ist. Außerdem ist ja auch mal off-season, wo das wochenende dann auch frei ist.

Allerdings ist Seilspringen für beide Sportarten sehr, sehr sinnvoll, weil es vor allem deine Fußschnelligkeit verbessern wird, und auch die Füße kräftigt, was dich besonders beim Basketball vor Knöchelverletzungen schützen kann. Natürlich trainierst du damit kaum die Oberschenkel-Muskulatur, dafür aber die Waden, die natürlich auch für die Sprungkraft wichtig sind. 5x die Woche eine Viertelstunde Seilspringen ist sehr gut. Ein Training streichen ist für dich wahrscheinlich schwierig, weil vermutlich beide Trainer erwarten, dass du immer da bist.

Ich selber habe ich deinem Alter genauso viel Sport gemacht und es hat mir nicht geschadet. Aber höre auf deinen Körper, und wenn der eine Pause will, solltest du sie ihm auch geben, egal was irgendein Trainer dazu sagt!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

Kinder bis inkl. u12 spielen mit dem 5er-Ball, aber der U14 gibt es dann für Mädchen die 6er-Größe, für Jungs die 7er-Größe. Also die "Erwachsenenbasketbälle".

Viele Grüße!

...zur Antwort

Ich würde dir auch einen Sportverein empfehlen. Aber es muss auch nicht unbedingt ein Leichtathletikverein sein, falls sie daran kein Interesse hat. Auch bei anderen Sportarten z.B. Fußball, Basketball usw. wird die Kondition trainiert. Und ob sie jetzt wirklich ein großes Talent ist, kann man vermutlich sowieso noch nicht richtig beurteilen. Wie lange braucht sie denn für so eine Strecke wie z.B. 2400m? Viele Grüße

...zur Antwort

Also, Melanoidine sind nicht nur in Brot, sondern auch in Kaffee und Bier enthalten, allerdings stehen sie eher im Verdacht, die Krebsentwicklung zu hemmen als andersherum. wo hast du das denn her? Wenn du bzgl. Acrylamid im Brot sicher gehen willst, musst du dir wohl dein Brot selber backen und zwar bei Temperaturen unter 180 Grad. In Pumpernickel finden sich nur Spuren von Acrylamid, teilweise gar nicht nachweisbar. Das liegt daran, dass das Brot nicht so dunkel ist, weil es so lange gebacken wurde, sondern das funktioniert durch Karamelisierung u.ä. Du solltest dir diesbezüglich also keine Sorgen machen, selbst wenn du Unmengen davon isst. (Ob das nun wieder gesund ist, steht auf einem anderen Blatt)

...zur Antwort

Achso, habe grade gelesen, dass du "ohne zu dribbeln" geschrieben hast... meinst du vielleicht doch eher einen Sternschritt?? Beim drop step MUSST du dribbeln...

...zur Antwort

Hallo, mit Worten ist das etwas schwierig zu erklären. Aber ich glaube dieses Video könnte erstmal helfen. Falls du dazu dann noch fragen hast, frag einfach nochmal :-) http://www.youtube.com/watch?v=vOiM_0DpfQI

...zur Antwort

Vielleicht werden die Pässe auch abgefangen, weil der Gegner vorhersehen kann, was du vorhast. Versuche, nicht vorher schon dahin zu schauen, wo du hinpassen willst. Oder baue vor dem Pass noch einen Pasfake in eine andere Richtung ein, das hilft auch oft schon. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Also ein Wurf hat wenig mit einem Pass zu tun und wenn du nach der Wurftechnik fragst, denke ich mal, dass du einen ganz normalen Sprungwurf meinst. Dazu könnte dir dieser Link weiterhelfen, sehr umfangreich erklärt. http://www.limillimil.de/wie-fuehrt-man-einen-richtigen-basketballwurf-aus-919.html

Falls du konkretere Fragen hast, frag einfach nochmal.

Viele Grüße

...zur Antwort

Die Antwort ist leider nicht richtig. Es gibt nur noch exakt einen Sprungball, und zwar den zu Spielbeginn. Dieser dient dazu, die erste Spielrichtung festzulegen. Angenommen Mannschaft A gewinnt diesen Sprungball, so wird ein Richtungspfeil, der am Kampfgericht steht, in die andere Richtung (also in die Richtung, in die Mannschaft B spielt) gedreht, so dass beim nächsten Halteball, beim nächsten unklaren Ausball oder aber spätestens zu Beginn des nächsten Viertels Mannschaft B dann von der Mittellinie aus Einwurf hat. Ist dieser ausgeführt, wird der Pfeil wieder gedreht und so weiter. Das nennt man das Prinzip des wechselnden Ballbesitzes. Ein weiterer Sprungball ist also nicht nötig, da ja die Spielrichtung festgelegt ist.

Viele Grüße

...zur Antwort

suchst du was für Kinder oder Erwachsene? Eine anderes kleines Spiel ist folgendes: jedes Team macht auf einem Korb Korbleger (ohne Reboundseite), wobei hinter jeden Team ein Kasten mit Bällen steht(je nach Können und Anzahl der Spieler unterschiedlich viele). Trifft man seinen Korbleger, darf man den Ball in den Kasten der Gegner legen. Wenn nicht, muss man ihn zum eigenen Team mitzurücknehmen. Gewonnen hat, wer zuerst seinen Kasten leer hat, oder wer nach einer bestimmten Zeit die wenigsten Bälle hat. Variieren kann man das natürlich indem man statt Korblegern Würfe nimmt usw. Viel Spaß!

...zur Antwort

Ja, da hat Coachmatze völlig recht, man darf alles mögliche machen, nur eben nicht über bzw. auf die Linie treten. Es stellt sich natürlich die Frage, warum man das machen sollte... ein Wurf auf beiden Beinen stehend ist sicherlich stabiler als einer, bei dem sich ein Bein in der Luft befindet...

...zur Antwort

Allgemein ist ein Cross-over dribble nichts anderes als ein Handwechsel. Entweder vor dem Körper, durch die Beine, hinterm Rücken usw. Da es viele Variationen gibt, ist es schwierig, allgemein zu erklären wie das geht. Insgesamt gilt aber für jeden Handwechsel, dass gleichzeitig ein Tempo- und Richtungswechsel erfolgen soll. Man dribbelt möglichst tief, und der Handwechsel an sich muss sehr schnell erfolgen, damit der Gegner in dem Moment nicht an den Ball kommt. Man benutzt einen Handwechsel, um einen direkten Gegner zu schlagen. Ein paar schöne Beispiele sieht man hier: http://www.youtube.com/watch?v=YPr4oe81ZgE viele grüße

...zur Antwort

Völlig richtig, es geht um eine Kombination von Mann-Mann- und Zonen-Verteidigung. Ein Spieler wird direkt verteidigt, die übrigen Verteidiger bilden die "box", also stellen sich als eine 2-2 Zonenverteidigung auf. Sowas spielt man gerne gegen Teams, die einen individuell besonders guten Spieler haben, der sonst nur schwer von einer Zonenverteidigung unter Kontrolle gebracht werden kann.

...zur Antwort