Hallo

Schlag Dir den Mist aus dem Kopf!

Mach eine vernüftige Lehre und betreibe Dein Sport mit Lust und Laune als Hobbysportler.

Profisportler, egal welcher Art, das ist kein Zuckerschlecken.

Und Deiner Gesundheit tust Du Nix Gutes.

Ansonsten, viel Spaß beim Radtraining.

...zur Antwort

Hallo Cubix   Reifenwechsel, dann auf die schmale Strassenbereifung  sollte schon gehen.

...zur Antwort

... im Prinzip hat Klisterski völlig recht. Nur erwarte keine Wunderdinge von diesen sündhaft teuren Ski.

Wenn der Ski nicht zum Läufer und zu den Schnee und Wetterbedingungen passt sind es auch einfach nur Ski.

Da ich, unter anderen, auch Fischer Ski laufe möchte ich Dir und vielen Anderen mal einen Tipp geben.

Kauf Dir 2Paar ganz normale RCS (Deinem Gewicht entsprechend) Belag ist sowieso der Selbe und wähle vor dem Wettkampf aus. Solltest Du immer wieder mit dem selben Paar erfolgreich sein so verkaufe das Andere.

Unzählige Speed Max Classik als auch Skating habe ich diesen Winter versägt, das Selbe mit Redline`s und den neuen Wunderski(besitzer) von Salomon wird es auch passieren.

Viel Spaß auch mit Deinen Speed Max

...zur Antwort

... m10 bedeutet das der Rotor für Shimano-Kassetten ist.

...zur Antwort

... völlig richtig. Versuch erst einmal regelmäßig 15 bis 20 km zu fahren, ruhig auch mal etwas technisch Schwieriges, das macht dann noch richtig Spaß, und mehr ist auf die Schnelle auch nicht zu erledigen. Übertreib es bloß nicht, wenn Du keine Lust hast zum radeln dann mach ruhig auch mal ein oder zwei Tage Pause, sonst verlierst Du nur die Lust. Ich habe mal gehört, von einer Rennfahrermamma, das Radfahren muss von Innen heraus kommen. Also viel Spaß beim Training und in Deinem Camp. Der Ossi

...zur Antwort

Hallo Pilotclassic

Einfache (Billiges) Sprühöl verwenden. Anschließend, wenn Du hast, Sprühfett ansonsten "Normales" einfaches Fett. (Silikonfett)

Das ganze mit einem Föhn erwärmen - damit es sich dann besser verteilt. Sprüh so gut es geht, nur die "Gelenkpunkte" ein anschließend ein paar mal bewegen und Vorgang wiederholen.

Mach ich mit jeder neuen Bindung und anschließend mind. 1mal pro Winter.

Viel Spaß noch der Ossi

...zur Antwort

Hallo alle miteinander.

Aus zahlreichen Test kann ich ganz klar sagen: 29er machen wirklich nur dann Sinn, wenn man mind. 180cm groß ist. Alles Andere ist absoluter Quatsch. Das Gerede sie würden schneller laufen, oder sie rollen besser über Wurzeln kann ich nicht mehr hören. Im steilen Glände muß ich erst mal die Kurbel rumbringen, da bin ich mit einem 26er Hartail oder Fully bergrauf wie bergab wesenlich leichter Unterwegs. Nicht nur wegen des Bauartbedingten Mehrgewichts von 29er sondern auch wegen der völlig anderen Hebelverhältnisse. Im welligen Terrain läuft das 26er Fully gegenüber dem 29er Hartail auf grund seiner gefederten Massen wesendlich harmonischer. Gerade über die kleinen Hindernisse kann ich mit dem Fully einfach drüber kurbeln - wo ich mit jedem Hartail nur springe. Also wenn 29er dann sind 2 Dinge zu beachten:

1.Körpergröße - wegen der Hebelverhältnisse 2.Einsatzgebiet

Kurzum das 29er hat für mich nur estätische Vorteile bei großen Personen.

...zur Antwort

... Servus Wowe

Kurze, knappe Antwort:

Auf meine Trainngsski kommt nur TOKO "ALL IN ONE". Kostet ungefähr 10 Euro. Fertig aus.

Lieber regelmäßig wachsen, dafür "Günstig" als selten und "Teuer".

Bei meinen Rennski - "Alles", was der Geldbeutel hergibt.

... und noch etwas, Struckturieren ist Vieeel effecktiver.

Viel Spaß Der Ossi

...zur Antwort

Servus smonkey

Also ich bin der Meinung, daß Deine Ski nur vom Hersteller aus gewachst sind, also nicht noch noch einmal im (Fach) - Geschäft heißgewachst wurden.

Einen "Heißwachsservice" haben, wenn überhaupt, deine Skier höchstens bei Fischer gesehen - daher ist eine zusätzliche Berechnung für einen Heißwachsservice unangebracht.

Dafür spricht die Tatsache, das Die Herstellerlabels noch auf der Gleitfäche sind.

Sonst noch viel Spaß Ossi

...zur Antwort

Hallo seyit88

Also wenn Du die komplette Bremsanlage abschrauben möchtest,

dann lös einfach alle Kabelbinder (mit dem sie Bremsleitungen an den Rahmen befestigt sind),

öffne die Schellen (mit dem die Bremshebel am Lenker festgeschraubt sind),

eventuell mußt Du, solltest Du eine ältere "XT"-Bremse haben die Lenkergriffe demontieren

löse und entferne die Schrauben mit den die Bremssättel (da, wo wirklich gebremst wird)

und nimm jetzt die komplette Bremsanlage ab.

Viel Spaß Ossi

...zur Antwort

...Schneetiger und LLL-Fuchs stimme ich absolut zu.

Aber, gibt es überhaupt Probleme beim Langlaufen?

Probleme beim Skilanglaufen gibt es eigendlich nur, wenn kein Schnee mehr da ist. Alles Andere sind nur neue Herrausforderungen. Grins

Viel Spaß noch wünscht Ossi

...zur Antwort

Hallo Grammer

Ließ Dir mal folgende Frage bzw. Antworten genau durch. Hier steht eigendlich alles drin.

Viel Spaß OSSI

http://www.sportlerfrage.net/frage/struktur--auf-den-fischer-rcr-vasa-skating-ski-aufbringen#answer204014

...zur Antwort
Freiwilliger Start für's nächste Jahr eine Startgutschrift

Als ich die Frage stellte war mir gar nicht klar, was ich für eine Welle lostreten werde. Danke an ALLE für Eure ausnahmlos konstruktiven Antworten.

Eigenlich wollte ich nur aus, Unwissendheit meinerseits, wissen ob es Regelungen wie im WC auch bei Volksläufen gibt.

Kurz, der Fairnisshalber, will ich mich auch dazu äußern. Ich bin einer, der "Langlaufen" lebt. Da spielen Temperaturen überhaubt keine Rolle, so lange Schnee liegt. Nur irgendwann kommt man mal an einen Punkt, wo mann die Gefahr - von der zweifelsfrei solch dermaßen niedrige Temperaturen ausgehen, nicht mehr sieht oder sehen will . Da ist es vielleicht nicht schlecht, wenn ein Außenstehender bzw. "Übergeordneter" sich einmischt. Auch ich habe schon am KLL in Klassischer Technik teilgenommen. - Leider bis jetzt noch nicht auf der Originalstrecke - welche am Sonntag gelaufen wurde.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hätte abgesagt. Mit Sicherheit währe mir eine persöhnliche Absage schwer gefallen.

Als Zeichen des Veranstalters hätte ich es verstanden wenn er Jeden den Start freigestellt hätte und eine Startgutschrift für alle die, die nicht Starten erteilt hätte. (Beim SKI-Trail bzw. Radmarathon habe ich schon 2mal aus gesundheitlichen Gründen telefonisch abgesagt und mir wurde für's nächste Jahr eine Startgutschruft erteilt.)

...zur Antwort

Ihr habt bis dahin alle recht. Sehr ausfühlich beschrieben.-'nen schöhnen Winter wünsch ich Euch.

...zur Antwort

Also die Sache ist ganz einfach, wenn auch nicht ganz billig. Aerolaufräder sind einfach schneller, und das richtig merklich bei einer Streckenlaenge von ca 120-150km hast du um eine ca. 1.5 - 2.5 Km/h höhere Durchschnittsgeschwindigkeit, bei gleicher aufgebrachter Leistung. Diese Aerolaufräder machen einfach Spaß. Die Gewichtsunterschiede, in der gehobenen Mittelklasse, sind imaginär. Bei beiden Laufradtypen würde ich Diese mit Alubremsflanke beforzugen, welches die Altagstauglichkeit erheblich steigert. Nun zur Gretchenfage: bin ich bereit für Diesen Spaß ca.700€ mehr zu investieren?Also ganz klare Antwort: Im Rennen (auf Radmarathons) ganz klar Aerorad. Im Training: Wieviel Spaß will ich haben. Also viel Spaß beim Radfahren

...zur Antwort

Ich habe in meiner Werkstadt das Swix T0404-mehr benötigt man wirklich nicht.

...zur Antwort

Also ich fahre seid einigen Jahren Fahrräder der Marke "SCOTT"-RR sowohl als auch MTB's. Von der Verarbeitung her sind sie Preis-Leistungs- Marken ein ganzen "Tick" vorraus. Serviceseitig bin ich voll zu frieden-das kann allerdings auch am Händler liegen. Also wenn mann sich ein bischen für Qualität und Einfallsreichtum entscheiden will, dann absolut Daumen hoch für SCOTT.

...zur Antwort

Also ich möchte jetzt mal hier Bezug nicht auf eine der Antworten nehmen sondern gleich auf alle, da jeder ein bischen Recht hat und doch keiner richtig. Mittlerweile gibt es auch zwischen "Tubeless Reifen" und "Schlauchlos Reifen" Unterschiede. Es heißt zwar beides das selbe, bei Continental wird oder wurden da trotzdem Unterschiede gemacht. Tubeless Reifen: Das war hier der Anfang des "schlauchlosen Zeitalters" beim Fahrradreifen. Sie waren ursprunglich für Marathonfahrer oder besser Freerider konzipiert, da wie gesagt kein Schlauch mehr benötigt wurde und es nicht mehr dadurch zu einem "plötzliche Plattfuß" kommen konnte-siehe auch Autoreifen. Schwerer deshalb weil der Reifen bzw. die Karkasse die Stütz-bzw.Stabiliesierungsfunktion, die auch ein Schlauch zum Teil mit übernehmen muß, jetzt auch haben mußte. Das sich am Reifenwulst, also dort wo der Reifen jetzt mit Felge ein geschlossenes Systhem bildet, sich jetzt eine Art Gummilippe befindet ist sicherlich auch ein Grund warum der Reifen schwerer wurde. Mittlerweile hat sich auch bei den meißten "Racern" herumgesprochen, daß ich den Schlauch respecktive Reifen, nicht aufpumpen darf bis er fast platzt um schnell zu sein, sonder nur so viel das es gerade so "Reicht" der Reifen soll sich nähmlich geschmeidig an seinen Untergrund anpassen und nicht über Ihn hinwegholpern. Daher bietet sich natürlich jetzt eine geschmeidigerer, leichtere Karkasse, siehe auch die "Supersonicreifen" von Conti an. Die Dichtungslippe bleibt. Mit diesem Reifen würde ich warscheinlich im richtig "Derben Gelände" mit wenig Druck (so wie es sich gehört) und viel Speed Durchschläge bis auf das Felgenhorn hinnehmen müssen. Bezugnehmend auf Die geschriebene "Sauerei". Die gib es nur, wenn ich in den "Tubeless" oder wie bei Conti "Tubelessfit" noch Latexmilch schütte, damit der Reifen auch hundertprozentig dicht ist, wenn ich mir mal ein Dorn oder Ähnliches eingefahren habe.Wenn ich das nicht tuhe dann verliert er halt etwas Luft die ich in regelmäßbigen Abständen nachfüllen muß. Das reicht aber locker, um noch nach Hause komme. Also weglassen- die Sauerei. Im übrigen meine MTB-Reifen (agal ob auf dem Racehartail oder Tourenfully) verlieren alle Luft und das schon über Monate. Die haben alle Irgenwo ein Loch oder Dorn drin - Scheißegal aufpumpen ggf. 1mal die Woche immer noch besser als jedesmal Schlauchwechseln. Also nichts für "Ungut" jetzt seid Ihr mal aufgeklärt last es krachen - aber nicht das Bike und nicht die Knochen.

Servus der Ossi

...zur Antwort

... wobei mann hier sagen muß, das nicht der Nasse, jetzt warscheinlich gefrohrene Schnee, bremst sondern der Neuschnee

...zur Antwort