Hei Tomsobi. Es hängt von deinen Bedürfnissen ab. Wenn du wirklich viel laufen möchtest und dich nicht scheust auch mit dem Wachsen auseinander zu setzten kannst du durchaus einen Wachsski nehmen. Es gibt heute auch eine Art "Klebeband, dass man auf die Steigzone klebt und das bei allen Bedingungen hält - sogar bei Eis und Nasschnee. Wenn du einfach möglichst unbeschwert draufloslaufen möchtest fährst du mit einem einigermassen hochwertigen Schuppenski besser. einzig bei total vereisten Spuren halten Schuppenskis nicht, dies gibt es heute aber nur noch sehr selten. Viel Spass Lu
Hoi doble. Habe kürzlich in einer LW-Fachzeitschrift ein Professionelles Gerät für den Dreipunktanbau gesehen (denke es war DLZ oder Top-Agrar). Das heisst es geht schon mit dem Traktor. Das Gerät besteht hauptsächlich aus einer Fräse, wie sie auch die Ratracs haben, und einem Abschlussbrett. Versuchs mal mit einer Cambridge-Walze und hinten eventuell noch eine leichte Glattwalze oder ev. auch einem kleineren Baumstamm. Gruss passLu
Hallo Lippe. Der grösste "Fehler" ist sich fehlerhafte Lauftechniken anzueigenen. Etwas korrekt zu erlernen ist viel, viel, viel einfacher als antrainierte Fehler wieder loswerden. Erklärungen in Bewegungsabläufe umzusetzen ist erfahrungsgemäss sehr schwierig. Einfacher geht es wenn man die Bewegungsabläufe sieht. Beim DSV gibt es ein gutes Technik-DVD zu Skating und Classik. Am besten ist immer noch wenn jemand einem direkt auf der Loipe etwas zeigt und gelegentlich auch korrigiert. Diverse Übungen findest du auch auf Youtube. (Nach skating technik langlauf oder so ähnlich suchen) Trau dich ruhig die vielleicht etwas speziell anmutenden Übungen zu versuchen. Wenn dich andere komisch anschauen ignorier sie. Wichtig ist das ganze spielerisch und nicht zu verkrampft anzugehen und zu Beginn viel ohne Stöcke. Gruss Luzi
Chau Vatan96. Am besten beginnst du in 50 cm Pulverschnee, da bremst es ganz von selbst. Nein versuche mal zuerst aus dem Schneepflug heraus Kurven zu fahren und dan langsam immer mehr nur noch Parallel zu schwingen. Das ganze solltest du wirklich in flachem Gelände üben. Sobald du einigermassen parallel schwingen kannst, versuche mal Stoppschwünge - also beide Ski parallel quer stellen, voll auf die Kanten und möglichst schnell Stillstehen, Wenn du dies beherschst sollte es dir keine Mühe mehr bereiten seitlich zu rutschen so dass es bremst. Ich denke das findest du dann aber ziemlich schnell nicht mehr interessant und du steuerst die Geschwindigkeit über mehr oder weniger Rutschen in den Kurven. Wnn du dann mal einen extremen Carving-Ski hast kannst du auch die Kurven ein Stück weit wieder den Hang hoch fahren, dann kannst du auch die Steilsten Pisten ohne Rutschen runterfahren (breit genug sollten sie aber sein und bitte nur dann wenn sonst kaum jemand auf der Piste ist). Am besten suchst du dir aber jemanden der das Skifahren einigermassen beherrscht und nimmst den/die mal mit.
Hallo Lippe. Als Faustregel gilt für Skatin heute Körpergrösse minus 20 cm. Also liegst du mit deinem 160er Stock gut. Insbesondere zum erlernen der Skatingtechnik ist es nicht hilfreich zu lange Stöcke zu benutzen. du bist zwar je nach dem schon schneller, da du dich mit viel Kraft aus dem Oberkörper einfach schiebst. Der grössere Anteil des Vortriebs sollte aber aus den Beinen kommen. Bis du das Skating wirklich gut verinnerlicht hast; d.h. alle möglichen Schritte in verschiedenen Gelände beherschschst, bleibst du am besten bei deiner aktuellen Stocklänge. Tückisch sind häufig Seitenlagen und "tiefe" Schneeverhältnisse. Übe häufig auch ohne Stöcke - nicht nur in der Fläche sondern auch in den Steigungen. Lasse dich gelegentlich von jemandem Rückmeldungen zu deiner Technik geben, der diese auch gut beurteilen kann. Selbst nimmt man die effektive Position nur schlecht wahr. (Gelegentlich einen Kurs zu besuchen ist dazu sicher auch hilfreich und kostet nicht so viel) Versuche auch eine nicht allzu tiefe Kadenz zu laufen (wenn du dir ein Lauf anschaust, kannst du freststellen dass die Kadenz meist recht hoch ist). Mit langen Stöcken wird die Kadenz meist automatisch langsämer, sonst musst du die Bewegungsabläufe vorzeitig abbrechen. also am besten bleibst du noch eine Weile bei deinen 160'ern und investierst besser in einen Technkurs.
P.S. anfang der Neunziger Jahre ist man mal extrem lange Stöcke gelaufen, die Laufposition war dabei sehr aufrecht und eher steif. Von diesen langen Stöcken ist man aber mit der Weiterentwicklung der Skatingtechnik weggekommen. (Ich hatte damals 170'er Stöcke und laufe heute meist 160'er bei einer Körpergrösse von 182cm.