Im Jugendbereich sieht das folgendermaßen aus:

U12 (F-Jugend) 4 Spieler, davon 2 auf dem Feld U13 (E-Jugend) 6 Spieler, davon 3 auf dem Feld U14 (D-Jugend) 8 Spieler, davon 4 auf dem Feld U16 (C-Jugend)12 Spieler, davon 6 auf dem Feld U18 (B-Jugend)12 Spieler, davon 6 auf dem Feld U20 (A-Jugend)12 Spieler, davon 6 auf dem Feld

Das ist die Regelung im Westdeutschen Volleyballverband

...zur Antwort

Mit einem kindgerechten Training können auch 8 - 9 Jährige Kinder auf kleinen Spielfeldern (z.B. U12 4,5x4,5m mit 2 Spielern) richtig Volleyball spielen und dabei auch Erfolge erzielen. Wir hatten letzte Saison z.B. zwei E-Jugendmannschaften im Spielbetrieb in der sehr viele 9 jährige Kinder mitgespielt haben. Davor gebe ich FastForward recht macht eigentlich nur Ballschule sinn.

...zur Antwort

Hallo, also wir spielen im Verein mit Molten Bällen. Wir benutzen den Molten IV58LC. Der ist aus echtem Leder und auch offizieller Spielball in den meisten Landesverbänden. Bekommst du bei www.volleybaer.de für 48 €.

...zur Antwort

Das A und O bei der Annahme ist die richtige Technik. Die Arme müssen gerade und gestreckt sein. Die Innenseiten der Arme zeigen richtung Ball. Der Ball trifft die Arme zwischen Ellenbogen und Handgelenk. In dem Moment, wo der Ball die Arme berührt wird eine Körperspannung aufgebaut. Die Aufwärtsbewegung kommt aus dem Körber. Also vor der Annahme ist ein tiefe Köperstellung wichtig. Man schlägt nicht mit den Armen gegen den Ball. Sondern "schiebt" ihn Quasi zum Mitspieler. Wichtig ist auch, dass man möglichst hinter dem Ball steht und nicht seitlich mit den Armen ausschwingt. Ist dies trotzdem notwendig, muss das Baggerbrett (die Arme) schräg gestellt werden. Hier noch ein Link http://www.volleyball-training.de/volleyball_training.htm

...zur Antwort

Hallo rookie1, am besten schaust mal hier nach. http://www.volleyball-training.de/angriff_einfuehren.htm Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo gondor, Läufer 1 bedeutet, dass der Steller auf der Position 1 steht, und nach dem Aufschlag zum Stellen auf die Position 2 läuft. Entsprechend gibt es auch Läufer 6 und Läufer 5. Entweder spielt man mit einem Steller, der von jeder Position auf die Stellerposition läuft, oder man spielt mit 2 Stellern und jeweils der Steller aus dem Hinterfeld läuft. Das hat den Vorteil, man hat immer 3 Angreifer zur Verfügung. Schöne Grüße

...zur Antwort

Die Trefffläche auf den Unterarmen ist zwischen Ellenbogen und Handgelenk auf den Arminnenseiten. Anfänger machen oft den Fehler, dass sie den Ball an der Stelle spielen, wo die Pulsadern liegen. Das ist sehr schmertzhaft und dieser Schmerz bleibt auch. Als im Moment der Ballannahme Arme gerade machen Hände nach unten überdehnen und Schultern etwas hochziehen. Der Ball trifft die Arme an der Stelle wie oben beschrieben. Im Internett findet man auch viel über Annahmetechnik. Einfach mal googeln. Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo, da muss ich Ralph Fiolk und bikerider absolut widersprechen. Wenn das Volleyballtraining für Kinder richtig angelegt ist, haben die Kinder mindestens genauso viel Spaß und Erfolgserlebnisse wie beim Fussball. Es gibt so eine breite Palette von BAllspielen die zum Volleyball hinführen, das die Kinder gar keine Zeit haben sich zu langweilen. Das hängt natürlich in erster Linie vom Trainer ab, wie interessant er das Training gestaltet. Wir haben bei uns im Verein vor 2 Jahren mit einer Bambini Volleyballgruppe begonnen. Die Kinder waren damals 6-7 Jahre alt. Heute 2 Jahre später, haben wir zwei E-Jugend-Mannschaften im Spielbetrieb beim Westdeutschen Volleyballverband . Die Kinder sind jetzt 8-9 Jahre alt und bekommen nicht genug von dem Sport. Meiner Meinung nach sollten Kinder in dem Alter einfach ausprobieren was ihnen mehr liegt. Schöne Grüße

...zur Antwort