Hallo es gibt bei Marker auch schmälere Stopper, die du bei der Jester austauschen kannst. Auf alle Fälle würde ich nicht umbedingt mit den breiten Stopper beim schmalen Ski fahren.

...zur Antwort

bei so einen breiten ski finde ich schon daß die bindung nich stabil genug ist. hier hab ich erfahrung mit der marker duke oder baron machen können die dir eine viel höhere stabilität gewährleistet. die fritschi tourenbindung ist für viel schmälere skikörper konzepiert worden, und ist auch eine tourenbindung.

motieren sollte kein problem darstellen bis auf den stopper der zu schmal sein wird. dieser kann aber leicht ausgetauscht werden.

...zur Antwort

Generell gibt es nur noch Carvingski. Manche weniger tailiert manche etwas mehr. Du musst Dir nur die Frage stellen wo du dich hauptsächlich im Skigebiet bewegst. Bist Du gerne abseits der Piste? Bist du nur auf der Piste? Etwas von Beiden? Fährst du eher schnell oder langsam/ steil oder flach? usw. Da kann dir dann der Verkäufer am Besten einen Ski empfehlen, den du bevor du ihn kaufst ausprobieren solltest. Probier aber nicht mehr wie 2 verschiedene Ski, damit du den überblick behälst.

...zur Antwort

Wie alle schon erwähnt haben sind Carbon Stöcke leichter und stabiler. Ich verwende deswegen auch so einen Stock, da ich es viel angenehmer finde mit diesen leichten Stöcken zu fahren.

...zur Antwort

der helm sollte nicht nur passen sondern auch leicht sein. unsere tochter (3Jahre) hat im letzten winter den giro verwendet. hat eine sehr gute passform und ist super leicht.

...zur Antwort

die struktur im ski/sb funktioniert im prinzip wie bei autoreifen. z.b in der formel 1 verwendet man trocken reifen und regenreifen. der reifen soll bei regen das wasser ableiten damit kein aquaplaning ensteht undsomit keine konrolle mehr hat. so ähnlich ist es auch bei den ski/sb. beim fahren schmilzt der schnee und der wasserfilm muß abgeleitet werden. es gibt für jede schneeart spezielle strukturen.

...zur Antwort

ich war vor 4 jahren das letzte mal dort. es gab dort einen kleinen fun park zum üben. generell finde ich die skihallen gut um sich für den winter einzuschwingen/springen.

...zur Antwort

einmal gibt es ein sehr grosses gebiet in georgien. war dort in den 90igern 2 mal. ein wunderbares gebiet. ist aber immer eine frage der politischen situation dort. ein freund war diesen winter in der schweiz bei thusis, dort gibt es diverse bergführer die helskitouren über mehrere tage anbieten (er war schon mehrmals in kanada und war sehr begeistert von der tour in der schweiz).

...zur Antwort

würde mich ähnlich kleiden wie im winter. zur zeit ist es genau wie im winter, ansonsten verzichte ich nur auf die lange unterhose und ziehe eine dünnere jacke an. aber die handschuh trage ich immer. den bei stürzn im sommerschnee, kommt es sehr leicht zu starken aufschürfungen.

...zur Antwort

scharten auf den kanten: hier fährt der ski nicht mehr so geschmeidig um die kurve und er "rupft". ebenfalls hast du keinen guten grip. scharten im belag: die lauffläche gleitet nicht so gut und mann kann bei grösseren löchern leicht hängen bleiben.

...zur Antwort

was ich noch gerne zum kommentart von sportspaetzi22 inzufügen möchte wäre: Falls du lange touren gehst solltest du einen weicheren schuh nehmen. wenn dir die abfahrt aber wichtiger ist (fahrvergnügen) benötigst du einen härtern schuh (höherer flexindex). die schuh die zum fahren bessser geeignet sind haben auch meistens 4 schnallen.

...zur Antwort

Hier würde ich Dir gerne einen Ski empfehlen der etwas breiter ist. Mittlerweile bauen alle Skifirmen gute Allround Ski die in der mitte etwas breiter sind und dich bei solchen Verhältnissen gut unterstützen. Diese Ski funktioniern auch bei harten Pistenverhältnissen sehr gut. Die Breite eines solchen Ski (mindest breite des ski)beträgt zwischen 76mm - 85mm je nach fahrkönnen. Dadurch schwimmst du besser oben auf und der Reibungswiederstand ist nich so groß.

Beim fahren hilft dann immer etwas tempo, jedoch sollte es noch kontrolliert sein.

...zur Antwort

man kann diese ski kaufen. zb. völkl, und atomic bieten diese ski an. bei den anderen firmen weis ich das leider nicht, aber bei den oben genannten weis ich das ganz genau, habe nähmlich schon ein paar verkauft.

...zur Antwort

hallo, wie maxxi richtig beantwortet hat sind bei riesenslalom rennen die radien für herren und damen reguliert. beim slalom aber nicht dort gibt es eine min. kürze der ski. damen 155cm herren 165cm.

...zur Antwort

Wie sportspaetzi22 sagt hat sich im Materialsektor sehr viel bewegt. Aber durch den Carving Ski hat sich auch das Anforderungsprofil vom Skischuh geändert und somit auch wie dir Kraft übertragen werden muß. Also nach 10 Jahren würde ich einen neuen Schuh empfehlen. Viel Spaß

...zur Antwort

Damenski sind normal speziell von Damen abgestimmte Ski. Damen haben einfach andere ansprüche als Herren. Ein Beispiel: Maria Riesch und Bode Miller sind 2 Top Weltcup Rennfahrer/in. Beide Fahren die gleiche Marke (Head) aber beide haben total unterschiedlich abestimmte ski. --> Damen belasten das Material einfach anders. Hier gibt es einen netten Film unter www.attiva-ski.com . Denke dass eine Dame mit einen Damenski nur Vorteile hat.

...zur Antwort