Wenn man aktuell Muskelkater hat, dann solte man pausieren bist die Schmerzen weg sind und der Muskel ausgeheilt ist. Danach, wenn die Muskelanpassung beendet ist, kann man den Muskel wahrscheinlich stärker trainieren. Wenn man Muskelkater hat, dann darf die betroffene Muskulatur auf keinen Fall belasten, da es sich bei Muskelkater um kleinste Verletzungen (Muskelrisse) handelt.
Es kommt immer auf den einzelnen Typ an,und unter welchen Umständen man am besten lernen kann. Aber ich denke, dass es für Kinder wahrscheinlich besser ist in der Gruppe zu lernen, und als Erwachsener ist es wahrscheinlich schon besser alleine intensiv das Skifahren zu lernen.
Es ist immer wieder mal ganz sinnvoll an die Ballwand zu gehen, um die Schlagtechnik zu festigen, und einen Schlagrhythmus zu bekommen.
Zocken ist mit Sicherheit keine Sportart. Vielleicht solltest du mal genau dazusagen was du darunter verstehst. Computerspiele, oder Wetten?
Mit Seilspringen kann man leichtfüßiger werden, man verbessert die Koordination, und tut auch einiges für die Ausdauer. Als ergänzende Trainingsmethode ist Seilspringen sicher sehr effektiv.
Es ist toll, wenn Kinder Ziele haben, vor allem wenn sie im sportlichen Bereich sind. Ich würde es aber gerade am Anfang nicht übertreiben und schon gar nicht mit dem Vorsatz die Sache angehen Profi zu werden. Wichtig ist doch erst mal dass es Spaß macht, und dass er Fortschritte macht. Für das, dass er noch sehr jung ist, der Körper sich im Wachstum befindet und mit 8 Wochenstunden Boxtraining schon viel trainiert wird, finde ich die Gefahr groß, dass das ganze zu viel wird. Vor allem für den Körper, der sich erst anpassen muss, und schnell mal überlastet werden kann. Ich hoffe, dass die Trainer in dem Verein ihr Handwerk verstehen.
Die Frage ist nun, was du unter "halbwegs muskulös" verstehst?! Mit 14 kannst du durchaus Krafttraining machen, aber mit leichten Gewichten, mit geeigneten Übungen und vor allem musst du alle Übungen absolut korrekt und technisch sauber ausführen. Dein Körper ist in diesem Alter noch nicht vorrangig auf Muskelwachstum ausgelegt, und nur weil man sich etwas vornimmt ( was ja sehr löblich ist!), heißt das nicht dass man es übertreiben sollte, und dass es in jedem Fall sinnvoll oder hefahrlos ist. Lass dich am besten in deinem Fitnessstudio von einem guten Trainer beraten.
Ob die Idee gut ist oder nicht, musst du neurteilen. Ich finde sie auf jeden Fall gut. Zum Muskelaufbau braucht man aber keine Kohlenhydrate, sondern man muss sich eiweißreich ernähren.Zum Muskelaufbau benötigt der Kötrper etwa 2,5 Gramm Eiweiß täglich pro Kilogramm Körpergewicht.
Auf jeden Fall! Klettern ist eine sehr gute und rückenfreundlich Sportart. Du solltest aber dies vorher mit deinem Physio oder Arzt abklären ob das Klettern auch in deinem speziellen Krankheitsfall positiv ist. Es kommt auch immer auch auf die Art der Rückenschmerzen ab. Ich würde Klettern mehr als präventiv rückenfreundlich bezeichnen, als als rehabilitativ.
Das kommt letztendlich immer auf das kind an. In der Regel ist es so, dass das Kind besser von einem anderen Lehrer lernt. Ich würde meine Kinder in einen Skikurs stecken, damit sie dort das Skifahren lernen. Ein Skilehrer kann das dann doch besser erklären und dem Kind vermitteln, und das Kind wird sich mehr anstrengen, und den mehr vom Skilehrer aufnehmen, als von den Eltern.
Wer durch Sport müde geworden ist, kann danach sicher auch besser schlafen. Ich würde deine Frage auf jeden Fall mit ja beantworten.
Ich halte Seilspringen auf jeden Fall für eine gute Fitnessübung, wenn man es intensiv genug macht. Es kann halt nur schnell langweilig werden, und ich denke das kann man mal 10 oder 15 Minuten am Stück machen. Aber nicht zu vergleichen mit Radfahren oder Joggen.
DAs ewig alte Thema in Beziehungen. Ich glaube hier kommt es weniger auf die Sportlichkeit an, als auf das Verständnis für den Partner und auf das Zeitmanagement in der Beziehung.
Wenn du dies noch nie selber gemacht hast, dann würde ich die Finger davon lassen. Hier gibt es gute Bandagen, die dir in einem Fachgeschäft besorgen kannst. Wenn du tapen willst, dann solltest du dir dies unbedingt von einm Fachmann / Ohysiotherapeuten vorher zeigen lassen. Man muss beim Tapen auf jeden Fall schon wissen was macht!
ich würde heir einfach im Netz etwas surfen, da gibt es mittlerweile viele gute Ratgeber, mit entsprechend guten Tipps. Dann kommt es nur noch auf dein handwerkliches Geschick an. Wichtig ist auf etwaige Garantieansprüche zu achten, die möglicherweise erlöschen, wenn man slebts zu viel rumschraubt. Im Zweifelsfall würde ich die Arbeiten den Fachmann machen lassen.
da kann ich mich nur voll und ganz der Antwort von pooky anschließen.
Das kann man nicht allgemein beantworten. Ein schläger egal für welche Sportart ist immer so gut, wie er dir liegt und du damit zurecht kommst. Das hängt vom Schlägergwicht, der Geweichtsverteilung und vor allem auch von der Bespannung ab, Ich würde das Schlägermodell vorher Probespielen. Wilson ist eine gute MArke, aber letztendlich kommt es vor allem auf das spezielle Schlägermodell an.
Jeder Mensch braucht Eiweiß. Nur zum Muskelaufbau benötigt man eben mehr Eiweiß. Das liegt einfach daran, dass Eweiß der Baustein der Muskulatur ist, und deshalb brauchen Kraftsportler einfach mehr Eiweiß.
Das hängt zum einen von der Schwere des Bandscheibenvorfalls aus, und von dem Heilungsverlauf. Es gibt Fälle in denen Spinning nicht gut ist bei einem Bandscheibenvorfall, und andere wiederum, wo Spinning ganz gut für den Rücken ist. Hier eine verlässliche Aussage aus der Fern für den Einzelfall zu machen, ist nicht möglich. Mit Sicherheit wird dein Trainingspartner aber weider spinnen können, es kommt nur auf den heilungsverlauf an.
Ich hab auch mal bei so einem Laufseminar mitgemacht. Es war sehr interessant, und man schon einiges Lernen.