Damit machst a) die Schuhe kaputt und b) dich selbst, weil's dich laufend "auf die Goschn haun" wird. Sollte es um Fußball gehen triffst außerdem auch keinen Ball, weil du doch den einen oder anderen cm über den Boden stehst.
Unterschiedlich. Jeder Profi-Verein hat einen Vertrag mit einem Ausrüster. Was da jedoch drinnen steht ist unterschiedlich. Bei jenen, den die Bayern haben steht offenbar drinnen, dass bei keinem offiziellen Auftreten eine andere Marke als Adidas getragen werden darf. Das ist bei den meisten Vereinen so geregelt und hätte Götze bewusst sein müssen. Was das mit Ronaldo und Robben betrifft: Auch das hängt vom abgschlossenen Vertrag ab. Nachdem Ribery ja zum Beispiel mit Nike spielt dürfte es bei den Bayern keine Vorschriften geben, oder Riberys privater Vertrag bestand schon vor dem Transfer zu den Bayern und man hat eine Lösung gefunden.
Wie gesagt: Da gibt's keine fixen Vorschriften. Das ist von Verein zu Verein verschieden. Wenn ich mich richtig erinner hat's da beim deutschen Nationalteam ja fast einmal einen Boykott gegeben, weil vertraglich alle mit Adidas spielen mussten, jene, die im Verein aber andere Marken spielten damit nicht gerade glücklich waren.
Letzteres. Wirklich Lust zum Beispiel laufen zu gehen habe ich ca. ein Mal im Jahr, ansonsten ist es reine Überwindung.
Freeletics funktioniert meines Wissens ja nur auf Basis des eigenen Körpergewichts, scheint für mich also auch für junge Menschen im Wachstum eine sehr gute Variante zu sein.
Ich kenne die Pläne nicht, aber die Namen verraten eh schon alles.
Cardio: Für Übergewichtige zum Fettabau Strength: Für jeden der hauptsächlich Muskeln aufbauen will und weniger Wert auf Fettabau legt bzw. legen muss Cardio & Strength: Wohl ein Mittelding, das für beides geeignet ist und wenn man leichtes Übergewicht, das weg muss, hat aber trotzdem eher Muskeln aufbauen will am Besten sein dürfte.
Schau dir deinen Körper an und frag dich was du erreichen willst, dann sollte schnell klar sein welcher Plan für dich der beste ist.
Das liegt daran, dass es a) x verschiedene Theorien gibt und du b) nicht einmal angibst was du eigentlich machen willst.
Bei passendem Gewicht gehen die 12 Wiederholungen eher in Richtung Hypertrophie- und die 25 bzw. 40 in Richtung Kraftausdauertraining. Was davon für dich sinnvoll(er) ist, musst du wissen.
Die Sätze hängen hauptsächlich von deinem Trainingszustand ab, beginnen tut man meist mit 3 Sätzen.
Natürlich kannst du trotzdem spielen, solange es dir Spaß macht erfüllt der Sport seinen Zweck in allen Belangen.
Allerdings musst dir bewusst sein, dass du mit diesen Eigenschaften auf jeder Position (Kicker ginge eventuell) schwer benachteiligt bist. Du bist knapp untergewichtig und 15 Sekunden auf 100m ist relativ langsam. Subidealer könnten die Voraussetzung kaum sein - mit 15 Jahren sind manch andere (Footballer) bereits über 1,80 und haben doppelt so viel Gewicht wie du. In einem Spiel, in dem es um etwas geht, "bringen die dich um". Natürlich ist man aber mit 15 oft noch nicht ausgewachsen, das biologische Alter schreitet ja unterschiedlich schnell voran und Muskelmasse antrainieren kannst du auch. Lediglich die Schnelligkeit wird ohne Wachstum kaum durch Training zu erzwingen sein kommen.
Sprechen wir von einer speziellen Leichtathletikhalle mit Tartanbelag, dann kannst du wohl alles tragen, das im Freien erlaubt ist. Wenn's um eine Mehrzweckhalle mit Parkettboden geht, dann sind Hallenfußballschuhe wahrscheinlich tatsächlich die beste Wahl.
Wie wärs wenn du was mit Medizinbällen machst. Also in Zweierpaare den Ball z.B. am Boden sitzend zu rollen, zu passen (Überkopf oder Brust, etc.) Das wärmt vor allem den Oberkörper auf und geht auch sehr in Richtung Kraftausdauer, wenn du die Übungen lange genug machen lässt.
Als Spiel wäre Sitzfußball mit großen Gymnastikbällen eine Möglichkeit, das macht Spaß, die Fußballer unter euch sind aufgrund des großen Balles nicht allzu bevorzugt und es werden alle Körperpartien beansprucht, wenn das ordentlich gespielt wird ist es sogar ziemlich anstrengend und geht auch in die Kraftausdauer. Um den Einsatz zu forcieren kann man ja auch einen kleinen Ansporn einbringen, irgendwer wird da Gerätschaften für den anschließenden Zirkeln ja auch wieder wegräumen müssen. Nachher vielleicht noch ein paar Runden locker laufen mit diversen Übungen (Knieheben, Anfersen etc.) und dann sollten auch die, die sich beim Sitzfußball zurückgehalten haben zwangsweise halbwegs aufgewärmt sein.
Du kannst Ausdauertraining auf einem Pulslevel betreiben, auf dem hauptsächlich Kohlehydrate und kaum Fett verbrannt wird. Ganze ohne Fettverbrennung geht es aber wohl nicht. Die einzige und einfachste Lösung ist es wohl mehr Kalorien zu dir zu nehmen als du durch das Joggen verbrennst. Dann nimmst du logischerweise auch nicht ab.
Ich weiß nicht wer dir das erzählt hat, aber das ist absoluter Schwachsinn. Das letzte, das der Körper für die Energiegewinnung abbaut sind Muskeln, wenn es mal so weit kommt, dann bist du nicht mehr in der Lage zu joggen sondern verhungerst demnächst. Durch Joggen baust du nur Fett und Kohlehydrate ab, sicher keine Muskeln. Ausdauersportler sehen nicht aus wie Skelette weil sie ihre Muskeln verbrennen, sondern weil sie kein Gramm Fett am Körper haben, bewusst möglichst leicht sein wollen und somit auch Hypertrophietraining größtenteils meiden.
Ich hab dir die Frage in dem anderen Thread schon beantwortet. Prinzipiell würde ich dir aber empfehlen, bei solch simplen Fragen google aufzusuchen...
Prinzipiell solltest du auf keinen Fall langsamer werden, wenn du nicht komplett auf Hypertrophie gehst.
Maximalkraft und Kraftausdauer sind grundlegende Elemente der Schnelligkeit. Sogesehen kann man sich mit Beinkrafttraining auch in Sachen Schnelligkeit stark verbessern. Nur reines Hypertrophietraining ist halt nicht unbedingt zielführend.
Wichtig ist dabei allerdings vor allem, dass du auch gut dehnst. Am besten in gesonderten Einheiten. Die Beinmuskulatur, vor allem die ischiocrurale und der Quadriceps (also die Oberschenkelmuskulatur) ist sehr anfällig für Verkürzungen. Verkürzungen führen zu weniger Beweglichkeit und weniger Bewegungsökonomie, das wirkt bei Sprints enorm einschränkend. Außerdem machen Verkürzungen nicht nur langsamer sondern auch verletzungsanfällig.
Wie wärs wenn du einfach selbst Fotos machst? Wäre ja anzunehmen, dass du auch weißt wie die Übungen funktionieren, die du vorstellst. Hätte ich überhaupt noch nicht gehört, dass jemand ein Buch herausgeben will und dann fremde Grafiken heranzieht. Wer soll denn sowas kaufen wollen? Wenn offensichtlich nichts Neues drinnen steht.
Das hat eigentlich relativ wenig mit dem Abnehmen an sich zu tun. Du willst Fett verbrennen und das hat sich sowieso schon angelagert, was gerade in deinem Magen ist oder eben nicht ist da eher sekundär. Hungrig würde ich auf keinen Fall Sport machen und direkt nach dem Essen is auch nicht gerade empfehlenswert.
Wichtig ist vor allem, dass du in einem Bereich Sport treibst, in dem auch wirklich Fett verbrannt wird und nicht Kohlehydrate. Ideal wäre es das auszutesten, wo genau deine persönliche Schwelle ist, Daumen mal Pi ist es sinnvoll wenn man den Puls beim Laufen ca. bei 120 hält. Der Körper stellt übrigens erst nach 30 Minuten so richtig auf aerobe Lipolyse (reine Fettverbrennung) um. Fazit: Lange Belastungen bei niedrigem Puls und im "satten aber nicht angefressenem" Zustand wären ideal. Der genaue Zeitpunkt ist prinzipiell egal.
Das ist zwar schön in eine Sportgeschichte verpackt, hat aber rein gar nichts mit Sport zu tun... Sicher, dass du auf der richtigen Webseite gelandet bist?!
Sinnvoll. Agonist und Antagonist am selben Tag zu trainieren ist eine gängige Trainingsmethode. Biceps und Triceps passen also dementsprechend ganz gut zusammen. Brusttraining sollte eigentlich auch keinen Widerspruch darstellen, insofern auch wirklich Brust trainiert wird und nicht wieder teils Biceps. Butterfly empfiehlt sich da z.B., wenn man ein solches Gerät zur Verfügung hat, im Idealfall hängt man dann auch gleich ein paar Sätze Butterfly-Reverse dran. Insofern man an die "Agonist-Antagonist an einem Tag"-Methode glaubt.
Zum Thema: In diesem Fall wohl mäßig sinnvoll, also eher nicht zu empfehlen. Weniger zum Thema: Seit wann sind Studieren und Fußballspielen nicht vereinbar?
Brachiale Antwort: Beine näher zusammen. Alternative Option: immer leicht seitlich stehen, wie beim Basketball, was das tunneln schwieriger macht und auch hilft sich schneller umdrehen zu können, wenn der Gegner den Ball vorbeispielt.
Einfach locker laufen gehen, wenn du ein oder zweimal die Woche eine halbe Stunde bis Stunde läufst sollten die 15:30 nicht das geringste Problem darstellen...
Wer will schon fett zunehmen? Mit 16 und 5 mal die Woche Sport wirst du kein Fett aufbauen können. Die einzige Möglichkeit die du hast um Gewicht zu gewinnen ist das Hypertrophietraining deiner Muskulatur, Muskeln sind sowieso schwerer als Fett. Und Gewichtszunahme durch Fett würde natürlich zu Schnelligkeitsverlust führen.