Ich würde von beiden abraten - gib lieber etwa mehr aus und melde dich wie ich im John Harris oder Holmes Place an.
So ein Blödsinn! Wenn du von einem Auto gerammt wirst und fünf Meter durch die Luft segelst, wirst du froh sein, wenn du einen Helm aufhast. Oder wenn du mit dem Mountain Bike einen Waldweg mit Wurzeln und Steinen hinunter fährst und hin fällst.
Ich spiele das Spiel schon sehr gern, noch lieber bin ich aber auf einer richtigen Piste unterwegs, am liebsten in Südtirol.
Nein, lieber in die Infrarotkabine, aber das ist ja Geschmacksache. Wärmeanwendungen sind nach dem Sport auf jeden Fall eine wahre Wohltat und fördern auch die Regeneration der Muskeln. Muskelkater kann so effektiv vorgebeugt werden und entspannen kann man dabei auch herrlich!
Da ich aber leider nicht ins Fitnesscenter gehe, sondern meine Sportarten großteils outdoor ausübe (Mountainbiken, Laufen, etc.), bleibt mir der Gang in die Infrarotkabine meistens verwehrt. In Thermen benutze ich sie zum Beispiel aber sehr gerne.
Da mache ich zuerst eine Bike-Tour, setze mich dann in die Infrarotkabine und später noch ins warme Thermalwasser. Herrlich ist das! Der nächste Wellnessurlaub, wo ich das Rad wieder mitnehme, steht eh bald wieder an. Es geht nach Bad Ischl in die Eurotherme und dort gibt es rundherum den einen oder anderen Berg, der noch bezwungen werden muss.
Also da kann ich dir nur Ras-Al-Khaimah empfehlen, DIE Destination für Wassersport-Begeisterte in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hier ein Info-Link zum Nachlesen: http://www.hinundweg.de/spezial/reiseziele/asien/vae/ras-al-khaimah Außerdem hat dort auch vor kurzem der größte Wasserpark im arabischen Raum eröffnet, das "Ice Land", angelehnt an die "Ice Age"-Filme, für die Kids also sicher das Highlight schlechthin.
Also da kommt für dich eigentlich nur eine Therme in Frage: Die Eurotherme in Bad Schallerbach. Dort gibt es einerseits einen sehr schönen Wellness-Bereich (Tropicana), aber auch eine Art Wasserpark mit tollen Erlebnisbecken und vielen Rutschen (Aquapulco). Die ideale Kombination also aus Abenteuer und Entspannung. Schau dir einfach mal die Website an, dort findest du alle Infos: http://www.eurothermen.at/de-bad-schallerbach-index.htm
Ich betreibe im Winter eigentlich nur die klassischen Wintersportarten: Ski fahren, Langlaufen, Eislaufen und Eishockey spielen und Rodeln. Laufen tue ich mir bei den Temperaturen nicht an, Rad fahren schon gar nicht - erst im Frühling wieder oder zumindest wenn es etwas wärmer ist als jetzt.
Was bisher aber noch nicht erwähnt wurde, ist die Gefahr, im Wald bei diesen Temperaturen unglücklich zu stürzen, nicht mehr aufstehen zu können und dann schlichtweg zu erfrieren. In Österreich ist das in den letzten Tagen bei zwei Menschen passiert - schrecklich so etwas, aber leider gar nicht so unwahrscheinlich, vor allem, wenn man schon etwas älter ist.
Normalerweise sind beim Kauf von Skiern aber schon die Bindungen dabei und generell solltest du mit einer neuen Bindung doch auch gut zurecht kommen. Gedanken würde ich mir eher um die Skischuhe machen, da kann es große Unterschiede geben...
Wenn es besonders kalt ist, die Temperaturen also deutlich unter dem Gefrierpunkt liegen, sollte man als Anfänger generell auf das Laufen verzichten, da es dadurch zu Herz-Kreislauf-Problemen und einem kälteinduziertem Asthma kommen kann. Wenn du jedoch trainiert bist und dich kontinuierlich an das Laufen im Winter gewöhnt hast, solltest du eigentlich kein Problem haben. Dennoch ist es vielleicht ratsam, die übliche Route etwas kürzer zu gestalten, da der Körper in der Kälte rasch auskühlt und viel Feuchtigkeit verliert.
Vielleicht kannst du es ja auch so machen, dass du nur eine Halbzeit spielst? Wenn ihr im Freien spielt und du lange Zeit an der kalten Luft draußen bist, dann ist die Möglichkeit, dass du wieder einen Rückfall hast, schon gegeben. Denn nur weil du dich im Moment gerade wieder etwas besser fühlst, heißt das nicht, dass dein Körper schon wieder hundertprozentig fit ist. Ich denke, du wirst immer noch etwas angeschlagen sein. Aber du musst selbst abwägen, was dir wichtiger ist - dieses Spiel oder deine Gesundheit.
Deine Frage wurde eigentlich bereits von den Vorpostern sehr detailliert beantwortet. Was ich noch hinzufügen möchte, ist, dass Infrarotwärme auf Grund der bereits beschriebenen Niedertemperatur-Funktionsweise auch viel geeigneter ist für Personen, die etwa Probleme mit dem Blutdruck haben oder die hohe Luftfeuchtigkeit kreislaufbedingt nicht vertragen.
Ich bin die letzten Jahre eigentlich immer nach Südtirol gefahren (Alta Badia), dieses Jahr geht es aber ausnahmsweise mal in ein vergleichsweise kleines (aber dennoch feines) Skigebiet und zwar in die Region rund um den Achensee in Tirol. Wir besuchen dort nämlich dieses Jahr Verwandte und haben uns gedacht, dass wir doch dann gleich einen kleinen Skiurlaub anhängen könnten. Genächtigt wird gottseidank nicht bei Tante und Onkel, sondern im Hotel Karwendel in Pertisau, einer der fünf Orte, von denen aus man rauf auf die Piste kann.
Die Outdoor-Kabine ist an sich schon eine klasse Sache, ich finde nur, dass man sich die Kabine aber nur kaufen sollte, wenn man auch einen genügend großen Garten hat, sprich einem nicht jeder beim Sitzen in der Kabine hinein schauen kann - das fände ich persönlich eher weniger entspannend. Oder man stellt sie halt extra so hin, dass sie dementsprechend sichtgeschützt ist. Was mir aber eigentlich noch besser als die Außenkabinen gefällt, sind die neuen Modelle mit Liegefunktion, die man entweder in der Sitz- als auch Liegeposition verwenden kann! Die sehen auch super stylisch aus und wären halt ein besonderes Extra!
also was ihr immer wisst!? in der sportmedizin wird infrarot-wärme zur unterstützung der therapie bei sportverletzungen angewendet, kann also nicht so schlecht sein, wie ihr sie darstellt. außerdem gelingt das notwendige aufwärmen VOR dem sport mit bereits erwärmtem gewebe um einiges besser. außerdem würde ich gerne wissen, wie man auf die idee kommt, dass infrarotwärme nicht tief genug in den körper eindringt??? gerade diese art von wärme wirkt tief aus dem inneren heraus, da sie über blutbahn und lymphsystem in alle teile des körpers transportiert wird. vielleicht besser vorher informieren, bevor man unkonstruktive kritik übt.
power fit yoga ist ein mischform aus normalen yoga- und fitnessübungen, ist also eine aktivere/ anstrengendere form des yogas. google doch einfach mal im internet, da findest du sicher mehr dazu.
Naja, es gibt aber schon auch Sportler, welche die Kabine vor dem Sport benutzen, z.B. in Österreich ein paar von unseren ÖSV-Adlern wie Stefan Thurnbichler oder Gregor Schlierenzauer (siehe auch bei diesem Video bei Minute 1:22: http://www.youtube.com/watch?v=2mHGGYRFqH4). Die Wärme hilft schon zum Aufwärmen und die Muskeln warm zu machen. Natürlich darf dann aber nicht zu viel Zeit zwischen Anwendung und Sport liegen, sonst war alles umsonst. Allgemein kann man sagen, dass es kein entweder/oder zu dieser Frage gibt. Man kann die Infrarotwärme sowohl VOR als auch NACH (zur Muskellockerung, Regeneration) dem Sport anwenden, das muss aber jeder für sich selbst entscheiden. Normale Aufwärmübungen sind sicher auch ausreichend, aber bei der Entspannung danach kann eine heiße Dusche mit einer Sauna oder Infrarotkabine meiner Meinung nach nicht mithalten.