Für Brillenträger gibt es Spezial-Skibrillen die über der normalen Brille getragen werden. Diese Skibrillen sind so geschnitten, dass normale Brillen darunter passen. Man nennt sie auch OTG- Brillen (Over The Glasses) Gefährlich ist das nicht mehr oder weniger als ob du mit einer normalen Sonnenbrille fährst. Das tun ja die meisten
Normfrei erklärt sich so, dass man im freien Turnen an Geräten die "Nutzregeln" selbst festlegt:
Bewegungsausführung: z.B. statt Rad mit geraden Beinen ein Rad mit gebeugten Beinen schlagen wie im Zirkus;
Sozialform: z.B. es turnt nicht nur ein Schüler am Reck, sondern drei Schüler turnen zur gleichen Zeit, in unterschiedlicher Richtung am Reck;
Gerätewahl: z.B. die Barrenholme beim Beturnen schräg und unterschiedlich hoch einstellen;
Medien: z.B. Musikbegleitung nicht nur bei der Bodenübung, sondern bei der Gruppenübung von 20 Schülern an zwei Reckanlagen als Rhythmusgeber zum Synchronturnen.
"Spaß haben" ist ein häufig genanntes, wenn nicht sogar dominierendes Sportmotiv der Jugendlichen im außerschulischen Sport. Beim normfreien Turnen verspricht man sich genau diesen Spaß und hofft auf eine Attraktivitätssteigerung des Schulturnens. Doch Vorsicht! Auch im normfreien Turnen kann das Streben nach einer vollendeten Bewegung als technisch, rhythmisch schöne Form von großer Bedeutung sein. Und damit wären wir wieder, wie beim formgebundenen Turnen, beim Üben und nochmals Üben bis es "sitzt". Nicht selten kehrt dabei wieder die Langeweile ein, der Spaß verschwindet, Turnen ist wieder "blöd!". (Quelle: Dr. Reinhard Tross, Uni Heidelberg)
Vielleicht kannst du dir aus dem angehängten Video noch ein paar Anregungen holen.
http://www.youtube.com/watch?v=EBCfG4bu61g&feature=relatedDarunter versteht man ein Selbstverteidigungssystem. Es ist zusammengesetzt aus verschiedenen Kampfsportarten wie Taekwondo, Karate, Jiu Jitsu und Kung Fu. Der Schwerpunkt vom Allkampf liegt in der Selbstverteidigung. Das Ziel ist es, eine möglichst effektive Abwehr zu erreichen und somit für jede Gefahrensituation gewappnet zu sein. Es geht nicht darum den Gegner zu verletzen, sondern ihn außer Gefecht zu setzen. Dabei sollen die juristischen Grenzen nicht überschritten werden. Heute umfasst das Allkampf-Jitsu System über 265 verschiedene Hebel-Wurf- und Schlagtechniken.(wikipedia)
... der eine den anderen in seinen Interessen nicht einschränkt oder bevormunden will. Das gilt aber natürlich auch für andere Bereiche. Man muss sich doch auch nur mal Profis, z.B. beim Fussball anschauen. Da kommt es doch selten vor, dass die Frau auch Leistungssportlerin ist. Das gleiche könnt man auch darauf anwenden, das einer das Geld nach Hause bringt und der andere Hausfrau/Hausmann ist. Das funktioniert ja auch meistens.
Die beiden Definitionen liegen wirklich nah beieinander.Die Schnellkraft ist die Fähigkeit des Muskels in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Spannung zu erzeugen bzw. die Fähigkeit eines Muskels Widerstände mit möglichst großer Kontraktionsgeschwindigkeit zu überwinden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Sportart kommt es zu einer unterschiedlichen Gewichtung der einzelnen Einflussfaktoren auf die Schnellkraft. Steht einem Sportler nur eine sehr geringe Zeitspanne (unter 250ms) zur Verfügung um den jeweiligen Impuls auszuüben, wie im Kampfsport, Fechten und Sprinten, so spielt die Höhe der Startkraft und die Größe des Kraftanstieges in möglichst kurzer Zeit (Explosivkraft) eine Große Rolle. Steht dem Sportler eine größere Zeit zur Verfügung (über 300ms), so hängt die Schnellkraft von der allgemeinen Leistungsfähigkeit (Kraftausdauer, Exzentrische Maximalkraft...) des Muskels ab. Dies ist bei Sportarten wie Hammer-, Diskus- Speerwurf, der Fall. Die Größe des entstehenden Impulses wird durch die Startkraft, Explosivkraft und den Schnellkraftindex bestimmt. Die Startkraft wird als die Kraft bezeichnet, die 50ms nach Kontraktionsbeginn erreicht wird. Die Explosivkraft wird durch den Maximalen Kraftanstieg innerhalb einer Kraft-Zeitkurve bestimmt, der bei maximal schneller Kontraktion gegen einen Widerstand erzeugt wird. Der Schnellkraftindex ist definiert als maximale Kraft / maximale Zeit.(vgl. http://www.ironsport.de/Kraftarten.htm)