Bei Virusinfektionen mit Fieber ist Sport Gift

Nach Krankheiten, die mit Fieber einhergingen, must du eine längere Pause einlegen. War es nur eine leicht Erkältung, kannst du spätestens wieder trainieren, sobald die Symptome abgeklungen sind. Nach fiebrigen Infekten solltest du mindestens eine Woche pausieren – im Zweifel deinen Arzt fragen.

Achte außerdem darauf, nicht sofort wieder mit voller Power loszulegen. Höre auf deinen Körper und steigere ihn nur langsam, bis du nach einigen Tagen wieder auf deinem gewohnten Level trainieren kannst.

Eine Entzündung des Herzmuskels, die in erster Linie durch Viren, seltener durch Bakterien, Parasiten, toxische Substanzen verursacht wird. Eine nicht erkannte Entzündung des Herzmuskels kann zur Gefahr werden, wenn während der Krankheit sportliche Höchstleistungen vollbracht werden. So hat man bei jungen Menschen, die plötzlich in Ausübung von Leistungssport gestorben sind. - Bei ca 10 bis 13 Prozent war eine Herzmuskelentzündung die Ursache.

...zur Antwort

der mensch ist ein möchtegerns großkotz und missachtet die einfachsten naturgesetze. der mensch meint er ist unbesiegbar und der beste auf der welt,dieses denken kostet dem menschen sehr viel. - leid, schuld, schmerz und tod.lg waltan

...zur Antwort

vegetarisch bei viel und anstrengenden sport ist grobfahrlässig. bei gut geplandem sport und mit einem guten trainer kannst du ganz normal essen und wirst dennoch abnehmen. lg waltan

...zur Antwort

extremsport keltisch waltan ist eine sportart die nur in der Workout form trainiert wird, täglich mindestens 180 minuten non stop. lg waltan

...zur Antwort

Hallo, es ist ja bekannt, dass man nicht länger als 45-60 Minuten trainieren sollte, da sich dies negativ auf die Muskeln auswirkt. (Katabole Phase) - das ist nicht richtig. keltisch waltan ist eine extremsportart bei der es kein training unter 180 minuten nonstop training gibt. es ist hart aber es schadet nicht den körper ,diese sportart wird seit jahrhunderten betrieben. lg waltan

...zur Antwort

alle muskeln die du hast, auch die gesichtsmuskeln wenn dir die angst auf der stirn steht. scherz bei seite, als extremsportler muss man auf alle evendualitäten vorbereitet sein .daher ist es wichtig dass der gesamte körper einschließlich dem geist gut trainirt ist. nur wenn der geist und der körper im einklang ist hast du beim extremsport ein sehr geringes risiko. alles andere wäre wahnsinn und unverantwortlich.

Extremsport - keltisch Waltan

Dienstag, den 19. Oktober 2010 um 17:04 Uhr. | |

Man könnte meinen, Sport ist heute beinahe Selbstzweck geworden, denn ein moderner Krieg wird mit Technik geführt und am Abzug oder am Bildschirm muß kein männlicher Muskelprotz mehr sitzen, da reicht auch ein schlapper Computerfreak, der in Killerspielen trainiert ist, aus.

Doch dem ist nicht so!

Ein moderner Mensch kommt ohne den kräftezehrenden Kampf in der Gesellschaft nicht aus. Das zeigen die Erfahrungen. Sport ist natürlich kein Kriegsgrund, er schafft nur die Voraussetzungen für eine Geistige und Körperliche Stärke um im Alltags-Krieg zu Siegen.

Unter Extremsport versteht man das herangehen an sportliche Grenzen. Extremsport bedeutet für den Sportler eine besondere technische, logistische und körperlich-psychische Herausforderung und ist oft mit hohem Risiko verbunden. Extremsport wird einzeln oder in kleinen Gruppen, manchmal fernab der Öffentlichkeit, manchmal mit großer Medienpräsenz durchgeführt und ist in einigen Formen auch illegal.

Die Motivation für Extremsportler!

Ziel der meisten Extremsportler ist es, ihre persönliche physische und/oder psychische Leistungsgrenze zu erleben oder etwas zu tun, was so noch niemand getan hat.

In der Regel sind Extremsportler keine waghalsigen Draufgänger, sondern Spitzensportler, die ihre Grenzen ausloten. Sie grenzen das Risiko ihrer Projekte und Expeditionen durch gute Vorbereitung ein (Ausrüstung, Team, Ernährung, Sportmedizin, Wetter, Gelände, Navigation, Notfallmanagement, Rettungsgeräte u.a.).

Problematisch kann in diesen Grenzbereichen die eigene Überschätzung sein. Die Ausschüttung von Endorphinen kann Glücksempfindungen hervorrufen, aber auch zur Mißachtung von Warnsignalen führen, die Unfälle verursachen können. Endorphine können auch im pathologischen Sinne süchtig machen.

Einordnung von Extremsportarten

Die Beurteilung eines Sportes als „Extremsport“ ist vielfach subjektiv bzw. der Übergang ist diffus. So können viele gängige Sportarten exzessiv oder mit erhöhtem Risiko als „Extremsport“ betrieben werden, z.B. Mountainbike, Skilaufen, Klettern oder Langstreckenlauf. Andere Sportarten wirken nur auf Außenstehende extrem, wie z.B. Bungee-Jumping, wo es kaum ein wirkliches Risiko, Höchstanforderungen oder Schwierigkeiten gibt, sondern nur einen durch die Umstände bedingten Nervenkitzel.

Die meisten Extremsportler betrachten ihren Sport nicht als extrem, viele bezeichnen ihn sogar als „Familiensport“. Extremsport kann auch Spitzensport sein der eine technisch-logistische Herausforderung beinhaltet, wo nicht nur der Körper sondern auch der menschliche Geist extrem gefordert wird.

Keltisch Waltan besteht aus geistigen- und einem körperlichen Aufbautraining für Ausdauer, Kondition, Kraft und geistigen und körperlichen Geschick.

Für langjährige Mitglieder wird nach dem Dritten Mitgliedsjahr, wenn es der Wunsch unseres Mitgliedes ist, auch die Einführung und Schulung in die Keltische Selbstverteidigung und Taktik gewährt.

...zur Antwort

extremsportler sind nicht verrückt, denn damit würden sie nicht besonders alt werden. ja auch base jumping sollte geübt werden, keiner springt wie ein selbstmörder von einer brücke . es sei denn er ist ein selbstmörder, ist er das nicht war er einfach ein dummer sportler. lg waltan.

...zur Antwort

Einordnung von Extremsportarten

Die Beurteilung eines Sportes als „Extremsport“ ist vielfach subjektiv bzw. der Übergang ist diffus. So können viele gängige Sportarten exzessiv oder mit erhöhtem Risiko als „Extremsport“ betrieben werden, z.B. Mountainbike, Skilaufen, Klettern oder Langstreckenlauf. Andere Sportarten wirken nur auf Außenstehende extrem, wie z.B. Bungee-Jumping, wo es kaum ein wirkliches Risiko, Höchstanforderungen oder Schwierigkeiten gibt, sondern nur einen durch die Umstände bedingten Nervenkitzel.

Die meisten Extremsportler betrachten ihren Sport nicht als extrem, viele bezeichnen ihn sogar als „Familiensport“. Extremsport kann auch Spitzensport sein der eine technisch-logistische Herausforderung beinhaltet, wo nicht nur der Körper sondern auch der menschliche Geist extrem gefordert wird.

Keltisch Waltan besteht aus geistigen- und einem körperlichen Aufbautraining für Ausdauer, Kondition, Kraft und geistigen und körperlichen Geschick.

Für langjährige Mitglieder wird nach dem Dritten Mitgliedsjahr, wenn es der Wunsch unseres Mitgliedes ist, auch die Einführung und Schulung in die Keltische Selbstverteidigung und Taktik gewährt.

...zur Antwort

du brauchst mehr armkraft, schluter und fingertraining. also fleißig trainieren, und nicht aufgeben ich hatte auch vor langer zeit dasselbe problem. ach, noch was egal auf welche art du sie machst, es ändert nichts daran, dass du gewisse muskelkraft aufbauen musst. 50 stück sollte bei guten und fleißigem tranig kein problem sein. Lg waltan

...zur Antwort

extragroß – nein - extra viel kraft ja. auserdern gibt es viele arten der liegestüze die dir helfen kraft zu erlangen. wen du einen aufgeblasenen fitnestudio muskel erwartest, muss ich dir leider sagen das wird es nicht werden. liegestützen trainieren kleine und große körpermuskeln. im fitnessstudio werden nur die großen bevorzugt trainiert und deshalb sind sie auch schnell wieder fort wen man das tranig einmal vernachlässigt. gut trainierte kleine muskeln halte ewig darum nennt man sie auch urkraftmuskeln. Lg waltan

...zur Antwort

schade zu weit für mich, frage, hast du es schon in einem verein versucht. Lg waltan

...zur Antwort

dehnung

dehnung ist wenn man einen gezielt ,schonend dosierten zug auf verkürzte sehnen ,verklebte kapselanteile und verkürzte muskulatur ausübt. man unterscheidet zwischen passiven dehnen, dynamischen dehnen, aktives statisches dehnen und die anspannungs und entspannungsdehnung. bei der passiven dehnung wird die dehnlagerung angenommen sorry eingenommen, die über eine dauer von ca. ein bis drei minuten gehalten wird. beim dynamischen dehnen wird mit schwachem wippen schwingen und federn eine dehnung der muskel erreicht. die anspannungs und entspannungsdehnung nimmst du eine dehnstellung ein. zuerst wird der muskulatur drei bis acht sekunden angespannt, dann kommt eine entspannung der muskel und nach weiteren zehn sekunden wird wieder angespannt. beim aktiven statischen dehnen wird nach dem einnehmen der dehnstellung die muskeln etwa 10 bis 30 sekunden angespannt und dann wieder entspannt ,wobei du eine leichte dehnung erreichst. ich wünsche dir ein gutes gelingen und viel erfolg. waltan

...zur Antwort

du solltest sport betreiben und keine technik show hinlegen. ein pulsgerät beim sport ist wertlos und rausgeschmissenen geld und der restliche schnick schnack ist beim sport auch wertlos. technische mässgerete haben beim sport nur ein ziel nämlich die faulheit zu unterstützen den dan kann man sich besser ausreden, um aufzuhören. such dir einen guten trainer der, sagt dir genau, wie weit du gehen kannst und wann es besser ist, kürzerzutreten. Lg waltan

...zur Antwort

eigentlich kannst du essen was du willst,du kannst auch sündigen ist kein problem. du brauchst nur die richtige trainingseinheiten um auch wieder alles zu verwerten. na klaro jetzt werden viele wieder stöhnen aber es ist nun mal so. kleine tips und anregungen kanst du dir beim wake - sv einhole. lg waltan

...zur Antwort

such dir lieber einen vernünftigen sportverein, oder einen leistparen trainer. der plan den du da eingestellt hast ist schrott,außerdem solltest du auf diverse mitelchen verzichten den du wirst deinen körper noch lenger brauchen. suche dir den richtigen weg bevor du dich kaputt machst lg waltan.

...zur Antwort