Talusfraktur?

3 Antworten

wenn der Fuß ruhiggestellt wurde (immobilisiert) dann beginnen die Bänder und Sehnen bereits nach 2(!) Wochen zu degenerieren. Das ist zwar größtenteils reversibel, aber nicht ohne therapeutische Bedeutung. Die anfänglichen Belastungen sollten daher (weniger mit Rücksichtnahme auf den mittlerweile hoffentlich komplett geheilten Knochen) sehr gering und nur langsam steigernd dosiert werden, um keine Verletzungen an diesen anfälligen Strukturen zu provozieren. Und da Bänder und Sehnen sich nur langsam regenerieren, lässt man ihnen dafür Zeit. Die volle Belastung wie bei Sprungsportarten sollte nicht vor Abschluss von mehreren Monaten geschehen. Das Regenerationstraining hierfür aber regelmäßig ausführen und je häufiger umso besser. Hast du vom Arzt keinen Zeitplan bekommen oder zumindest eine Verschreibung zum Physio?

Hallo,

ich möchte kurz den Stand schildern. Nach dem MRT wurde entschieden, dass ich das Bein belasten kann. Es war zwar noch die Bruchlinie am Talus erkennbar, aber aufgrund der 10 wöchigen Ruhigstellung sollte ich wieder langsam zur Vollbelastung übergehen. Kürzlich wurde noch ein CT gemacht, wo zu sehen war, dass die Knochen verheilt sind. Jetzt habe ich nur noch Probleme bei schnellem Laufen, bin aber so gut wie schmerzfrei. Die Schwellung nimmt allerdings am Abend, nach längerer Belastung, etwas zu. Demnächst lasse ich mich wieder eingliedern und gehe so zum normalen Leben über.

Ein Bruch gilt nach 6 Wochen als verheilt. Klarheit schafft aber nur ein entsprechender Untersuch beim Arzt.

Von diesem Zeitpunkt an wird der betroffene Körperteil langsam wieder an Belastungen gewöhnt. Eine leichte Belastung, wie Du sie beschreibst, passt also ins Schema und Dein Fuss dürfte dadurch keinen Schaden genommen haben.

Heja, heja ...